Höchste medizinische Professionalität zeichnet unsere Kliniken in Essen-Rüttenscheid aus. Im Krankenhaus selbst wurde bei der architektonischen Gestaltung viel Wert auf Ruhe und Komfort gelegt, um auch auf diese Weise den Heilungsprozess zu unterstützen.
Von der optimalen medizinischen Behandlung, über die pflegerische Betreuung bis hin zur modernen und komfortablen Gestaltung der Räume ist im Alfried Krupp Krankenhaus in Essen-Steele alles auf die schnelle und gute Genesung der Patienten ausgelegt.
Das Ärztehaus in Essen-Rüttenscheid bietet Patienten eine fach- und sektorübergreifende Versorgung. Fachabteilungen des Krankenhauses sowie Fachärzte als Mieter sind hier untergebracht.
Dank medizinischer Fortschritte ist Brustkrebs heute keineswegs gleichbedeutend mit einer Brustamputation (Mastektomie, Ablatio). Im Gegenteil: Neue Untersuchungen haben ergeben, dass die brusterhaltende Operation genauso gute Heilungschancen hat wie eine vollständige Entfernung der Brust. Und: eine brusterhaltende Operation empfinden die meisten Frauen als weniger belastend.
„Unser oberstes Behandlungsziel ist es, die betroffenen Frauen sowohl fachlich als auch menschlich bestmöglich zu betreuen und körperlich wie seelisch bei diesem schwierigen Prozess zu begleiten. Vom ersten Verdacht über die Diagnose und Therapie bis hin zur Nachsorge.“, betont Professorin Regine Gätje, Chefärztin der Klinik Frauenheilkunde und Geburtshilfe. „Im Alfried Krupp Krankenhaus arbeitet deshalb ein interdisziplinäres Expertenteam aus Fachärzten der Gynäkologie sowie Fachärzten für Plastische, Rekonstruktive und Ästhetische Chirurgie eng zusammen, um ein optimales Behandlungsergebnis für die Patientin zu erzielen.“
Bei einer brusterhaltenden Operation (Tumorektomie, Lumpektomie) wird das erkrankte Gewebe inklusive einem Saum aus gesundem Gewebe entfernt. Hierfür ist lediglich ein kleiner Schnitt erforderlich, der an einer kosmetisch günstigen Stelle platziert wird. In den meisten Fällen muss danach die betroffene Brust in regelmäßigen Abständen bestrahlt werden, um alle eventuell noch vorhandenen Tumorzellen zu zerstören und die Bildung neuer Krebsgeschwüre (Rezidive) zu verhindern.
„Sprechen Sie ganz offen mit uns über Ihre Ängste, Bedürfnisse und Fragen und holen Sie – sich, falls Sie unsicher sind, eine zweite Meinung ein. Nutzen Sie auch die Möglichkeit, Selbsthilfegruppen zu kontaktieren,“.
Zur spezialisierten Behandlung von gut- und bösartigen Tumoren in der Brust wurde am Alfried Krupp Krankenhaus bereits 2004 ein interdisziplinäres Brustzentrum gegründet und nach den fachlichen Anforderungen der Deutschen Krebsgesellschaft und der Deutschen Gesellschaft für Senologie zertifiziert. Im Jahr 2015 ist das Brustzentrum nach DIN EN ISO 9001:2008 zertifiziert worden.