Seltene Erkrankungen (orphan diseases) bedürfen der Behandlung eines Spezialisten. Aber an wen sollen sich Patienten wenden, wenn unklar ist, welche Erkrankung überhaupt vorliegt? Eine ähnliche Frage stellt sich, wenn eine Erkrankung atypisch verläuft oder wenn zwei oder mehr Krankheiten gleichzeitig vorliegen. Diese Patienten wandern oft von einem Arzt zum anderen ohne wirkliche Hilfe zu finden.
Durch eine enge Verwebung verschiedener internistischer Disziplinen können Patienten an entsprechenden Schnittstellen besser einer Diagnose zugeführt werden. Spezialität der Klinik für Nephrologie, Altersmedizin und Innere Medizin ist diese Schnittstellenmedizin, der Morbus „Unklar“ und der Morbus „Komplex“ mit seinen verschiedenen Ausprägungen und atypischen Krankheitsverläufen.
Mit detektivischem Spürsinn und systematischer Organisation können Patienten mit Knochen-, Gelenk-, Rücken-, Muskel-, Nerven- und Gefäßbeschwerden sowie mit Erkrankungen der inneren Organe hier eine Diagnose erhalten. Enge Kooperation und Abstimmung mit anderen Fachabteilungen wie der Klinik für Neurologie ermöglichen dann eine optimale Therapie.
Die Aufnahme in unsere Klinik erfolgt nur mit ausdrücklicher Unterstützung durch den Hausarzt. Nach Zusendung der Vorbefunde findet eine interdisziplinäre Besprechung statt. Um den Aufenthalt kurz zu halten und um Doppeluntersuchungen zu vermeiden, wird das diagnostische Untersuchungsprogramm im Vorfeld erstellt. Nach stationärer Aufnahme des Patienten wird dieses Programm durchlaufen. Um eine ganzheitliche Betrachtung zu gewährleisten, umfasst die Diagnostik immer auch eine neuropsychologische Begutachtung.
Die gesamte Diagnostik erfolgt in enger Abstimmung mit dem Hausarzt. Dieser erhält nach der Entlassung einen ausführlichen Arztbericht.
Bitte wenden Sie sich für weitere Informationen an unser Sekretariat.
Telefon 0201 434-2546, Email innere2@krupp-krankenhaus.de.