Höchste medizinische Professionalität zeichnet unsere Kliniken in Essen-Rüttenscheid aus. Im Krankenhaus selbst wurde bei der architektonischen Gestaltung viel Wert auf Ruhe und Komfort gelegt, um auch auf diese Weise den Heilungsprozess zu unterstützen.
Von der optimalen medizinischen Behandlung, über die pflegerische Betreuung bis hin zur modernen und komfortablen Gestaltung der Räume ist im Alfried Krupp Krankenhaus in Essen-Steele alles auf die schnelle und gute Genesung der Patienten ausgelegt.
Das Ärztehaus in Essen-Rüttenscheid bietet Patienten eine fach- und sektorübergreifende Versorgung. Fachabteilungen des Krankenhauses sowie Fachärzte als Mieter sind hier untergebracht.
Die Vaskulitis ist eine seltene, aber ernste Autoimmunerkrankung, bei der sich Blutgefäße im Körper entzünden. Wird die Krankheit nicht behandelt, können die Organe des Patienten geschädigt werden. Chefarzt Prof. Dr. med. Wolfgang Grotz informiert über Diagnose und Behandlung.
Die Vaskulitis ist eine Autoimmunerkrankung, bei der sich die Blutgefäße im Körper entzünden. Der Sammelbegriff Vaskulitis beschreibt dabei kein einheitliches Krankheitsbild, sondern eine Gruppe von Erkrankungen. Die Beschwerden der Patienten sind vielfältig, es gibt keine typischen Symptome.Häufig kann daher erst ein Spezialist die Krankheit richtig diagnostizieren und eine entsprechende Therapie einleiten.
Symptome können stark variieren In der Regel sind die Entzündungszeichen des Betroffenen deutlich erhöht. Weitere Symptome variieren je nach betroffener Gefäßprovinz, weshalb bei der Vaskulitis auch von einer Systemkrankheit gesprochen wird – einer lebensbedrohlichen Störung, bei der der gesamte Organismus in Mitleidenschaft gezogen ist. Mögliche Symptome sind Müdigkeit, Schwäche, Fieber, Gewichtsverlust, Kopfschmerzen, Erblindung, eine chronische Entzündung der Nasenschleimhaut, Hörminderung, Augenentzündung, Schmerzen in den Gelenken, Bauchschmerzen, Nierenversagen, Herzschwäche, Hautausschlag oder offene Geschwüre an Haut und Schleimhäuten.
Auslöser einer Vaskulitis sind häufig Infektionen, Tumore, Medikamente und Autoimmunerkrankungen, aber auch andere Erkrankungen. Die genauen Ursachen sind momentan noch nicht endgültig geklärt. Es handelt sich jedoch um eine schwere, manchmal sogar tödlich verlaufende Krankheit, weshalb Diagnose und Therapie rasch erfolgen müssen.
Eine erfolgreiche Behandlung ist möglich Eine Vaskulitis kann heutzutage meist erfolgreich behandelt werden – eine rechtzeitige und richtige Diagnose vorausgesetzt. Mittels einer Cortisoltherapie und der Verabreichung weiterer Supressiva, die das Immunsystem unterdrücken, kann die Entzündung zurückgedrängt werden. Organschädigungen und weitere Symptome können so vermieden werden. Für die Patienten ist damit zumindest vorübergehen ein Krankheits- und auch Cortisolfreies Leben möglich. Eine vollständige Heilung ist derzeit aber noch nicht in Aussicht, weshalb die Krankheit unter Umständen erneut ausbrechen kann.