Der Medizintipp: Adipositas
Extremes Übergewicht ist eine erstzunehmende Erkrankung, die Begleiterkrankungen wie Diabetes mellitus und Bluthochdruck begünstigen kann. Wir erklären, wie Adipositas entsteht und wie sie behandelt werden kann.
Ab einem Body-Mass-Index (BMI) von über 30 kg/m² gelten Erwachsene als adipös und ab einem BMI von über 40 kg/m² als krankhaft adipös. Das starke Übergewicht fördert die Entstehung weiterer Erkrankungen wie Bluthochdruck, Diabetes mellitus, Gelenkbeschwerden oder Schlafapnoe (nächtliche Atemstillstände).
Adipositas ist nicht immer ausschließlich auf falsche Ernährung und Bewegungsmangel zurückzuführen. Die Patienten verfügen häufig über eine Veranlagung zur extremen Gewichtszunahme. Die genauen Ursachen sind bislang nicht hinlänglich geklärt. Wir wissen aber, dass hormonelle Einflüsse eine Rolle spielen.
Im Adipositaszentrum am Alfried Krupp Krankenhaus in Essen-Steele durchlaufen Patienten deshalb ein multimodales Behandlungskonzept, das mittels Ernährungsberatung, Bewegungstherapie und Verhaltenstherapie die Grundlage für eine dauerhafte Gewichtsreduktion schafft.
Wenn die konservative Therapie nachweislich keinen Erfolg zeigt, können auch operative Behandlungsmethoden wie Magenbypass oder Schlauchmagen in Betracht gezogen werden. Als zertifiziertes Kompetenzzentrum für Adipositaschirurgie verfügt das Adipositaszentrum am Alfried Krupp Krankenhaus über langjährige und umfangreiche Erfahrung in der operativen Behandlung des krankhaften Übergewichts. 2018 wurde das Zentrum erfolgreich rezertifiziert.
Weitere Informationen
Zurück zur Übersicht
Alle Meldungen des Alfried Krupp Krankenhaus
Extremes Übergewicht ist eine erstzunehmende Erkrankung, die Begleiterkrankungen wie Diabetes mellitus und Bluthochdruck begünstigen kann. Wir erklären, wie Adipositas entsteht und wie sie behandelt werden kann.
Ab einem Body-Mass-Index (BMI) von über 30 kg/m² gelten Erwachsene als adipös und ab einem BMI von über 40 kg/m² als krankhaft adipös. Das starke Übergewicht fördert die Entstehung weiterer Erkrankungen wie Bluthochdruck, Diabetes mellitus, Gelenkbeschwerden oder Schlafapnoe (nächtliche Atemstillstände).
Adipositas ist nicht immer ausschließlich auf falsche Ernährung und Bewegungsmangel zurückzuführen. Die Patienten verfügen häufig über eine Veranlagung zur extremen Gewichtszunahme. Die genauen Ursachen sind bislang nicht hinlänglich geklärt. Wir wissen aber, dass hormonelle Einflüsse eine Rolle spielen.
Im Adipositaszentrum am Alfried Krupp Krankenhaus in Essen-Steele durchlaufen Patienten deshalb ein multimodales Behandlungskonzept, das mittels Ernährungsberatung, Bewegungstherapie und Verhaltenstherapie die Grundlage für eine dauerhafte Gewichtsreduktion schafft.
Wenn die konservative Therapie nachweislich keinen Erfolg zeigt, können auch operative Behandlungsmethoden wie Magenbypass oder Schlauchmagen in Betracht gezogen werden. Als zertifiziertes Kompetenzzentrum für Adipositaschirurgie verfügt das Adipositaszentrum am Alfried Krupp Krankenhaus über langjährige und umfangreiche Erfahrung in der operativen Behandlung des krankhaften Übergewichts. 2018 wurde das Zentrum erfolgreich rezertifiziert.
Weitere Informationen
Zurück zur ÜbersichtAlle Meldungen des Alfried Krupp Krankenhaus
Kontakt
Adipositaszentrum
Alfried Krupp Krankenhaus
Steele
Hellweg 100
45276 Essen
Notfall-Nummer: 0201 805-0
AnfahrtKoordinatorin
Lynik Schüren
Fachkoordination für Adipositas- und metabolische Chirurgie
Telefon 0201 805-2604
Telefax 0201 805-2628
lynik.schueren@krupp-krankenhaus.de
Sprechstunden und Anmeldung