Höchste medizinische Professionalität zeichnet unsere Kliniken in Essen-Rüttenscheid aus. Im Krankenhaus selbst wurde bei der architektonischen Gestaltung viel Wert auf Ruhe und Komfort gelegt, um auch auf diese Weise den Heilungsprozess zu unterstützen.
Von der optimalen medizinischen Behandlung, über die pflegerische Betreuung bis hin zur modernen und komfortablen Gestaltung der Räume ist im Alfried Krupp Krankenhaus in Essen-Steele alles auf die schnelle und gute Genesung der Patienten ausgelegt.
Das Ärztehaus in Essen-Rüttenscheid bietet Patienten eine fach- und sektorübergreifende Versorgung. Fachabteilungen des Krankenhauses sowie Fachärzte als Mieter sind hier untergebracht.
Kontrollverlust? Peinlichkeit? Blasenschwäche ist zunächst kein schönes Gefühl – aber ein vergleichsweise kleines Problem, das man gut lösen kann. Trauen Sie sich, mit Ihrer Ärztin zu sprechen, rät Prof. Dr. med. Regine Gätje. Denn erst wenn Sie nichts tun, wird es unangenehm.
„Es gibt sehr viele konservative Behandlungsmöglichkeiten, das heißt mit Medikamenten oder mit speziellen Gymnastikverfahren oder mit Würfeln oder Ringen, die in die Scheide eingelegt werden können“, erklärt die Chefärztin der Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe. „Wenn eine Operation sinnvoll erscheint, sind es heutzutage zum Teil minimalinvasive Operationen, die ambulant oder mit einem ganz kurzen Krankenhausaufenthalt durchgeführt werden können.“
Ursachen und Therapie der Harninkontinenz
Beim Niesen, Lachen oder bei bestimmten Bewegungen – wenn im Alltag immer wieder ungewollt ein wenig Urin abgeht, spricht man von einer Belastungsinkontinenz. Diese rührt meist von einer Schwäche der Beckenbodenmuskulatur oder der Bänder im Beckenbodenbereich her.
Hier helfen in der Regel spezielles Beckenbodentraining, ggf. Gewichtsreduktion oder – in den Wechseljahren – auch eine Hormontherapie. Daneben gibt es verschiedene weitere konservative Therapieverfahren sowie minimal invasive Operationen, wenn konservative Therapien keinen Erfolg bringen.
Bei einer Dranginkontinenz liegen hingegen häufig andere Erkrankungen zugrunde. Charakteristisch ist ein plötzlicher starker Harndrang, der oft auch nicht gehalten werden kann. Dann steht neben der Behandlung der Inkontinenz auch die Behandlung der Grunderkrankung im Fokus.
Häufig treten beide Formen der Inkontinenz aber auch zusammen auf.
Eine genaue Diagnose der Ursachen ist für die optimale Therapie deshalb entscheidend. Trauen Sie sich, mit Ihrem Gynäkologen über Ihre Inkontinenz zu sprechen. Er oder sie wird das Thema vertraulich behandeln und kann Ihnen dabei helfen, Lebensqualität zurückzugewinnen.