Höchste medizinische Professionalität zeichnet unsere Kliniken in Essen-Rüttenscheid aus. Im Krankenhaus selbst wurde bei der architektonischen Gestaltung viel Wert auf Ruhe und Komfort gelegt, um auch auf diese Weise den Heilungsprozess zu unterstützen.
Von der optimalen medizinischen Behandlung, über die pflegerische Betreuung bis hin zur modernen und komfortablen Gestaltung der Räume ist im Alfried Krupp Krankenhaus in Essen-Steele alles auf die schnelle und gute Genesung der Patienten ausgelegt.
Das Ärztehaus in Essen-Rüttenscheid bietet Patienten eine fach- und sektorübergreifende Versorgung. Fachabteilungen des Krankenhauses sowie Fachärzte als Mieter sind hier untergebracht.
Eine Druckerhöhung im Lungenkreislauf kann lange unbemerkt bleiben. Die Symptome sind oft nicht eindeutig und gehen mit anderen Erkrankungen einher, weiß Dr. med. Markus Bienek, Oberarzt in der Klinik für Pneumologie, Gastroenterologie und Innere Medizin.
„Abgeschlagenheit, Leistungsschwäche, schlechteres Luftholen, Schwindel oder auch Ohnmachtsanfälle können auf eine pulmonale Hypertonie hinweisen. Es sind insgesamt jedoch sehr unspezifische Symptome, die der Patient für sich merken kann.“
Meist sind es nämlich andere Erkrankungen des Herz-Kreislauf-Systems oder der Lunge, die eine pulmonale Hypertonie begünstigen und deren Symptome mit denen des Lungenhochdrucks einhergehen. Häufige Ursachen einer pulmonalen Hypertonie sind eine verminderte Pumpleistung des Herzens (Herzschwäche) sowie Verengungen oder Verschlüsse der Lungengefäße in Folge chronischer Lungenerkrankungen.
„Sprechen wir von einer pulmonal-arteriellen Hypertonie, die direkt von den Lungengefäßen ausgeht, kann der Patient kaum vorbeugen“, erklärt Dr. med. Markus Bienek. „Bei den anderen Formen wie Herzschwäche oder Lungenerkankungen kann man versuchen, diese Erkrankungen zu vermeiden.“
Wer die oben genannten Symptome wie Atemnot oder ständige Abgeschlagenheit bei sich feststellt, sollte in jedem Fall sofort einen Arzt konsultieren. Der Mediziner kann mithilfe eines EKG, Herzultraschall und Lungenfunktionstest nicht nur die pulmonale Hypertonie sondern auch gefährliche Begleiterkrankungen des Herzens und der Lunge feststellen und die passende Behandlung einleiten.