Höchste medizinische Professionalität zeichnet unsere Kliniken in Essen-Rüttenscheid aus. Im Krankenhaus selbst wurde bei der architektonischen Gestaltung viel Wert auf Ruhe und Komfort gelegt, um auch auf diese Weise den Heilungsprozess zu unterstützen.
Von der optimalen medizinischen Behandlung, über die pflegerische Betreuung bis hin zur modernen und komfortablen Gestaltung der Räume ist im Alfried Krupp Krankenhaus in Essen-Steele alles auf die schnelle und gute Genesung der Patienten ausgelegt.
Das Ärztehaus in Essen-Rüttenscheid bietet Patienten eine fach- und sektorübergreifende Versorgung. Fachabteilungen des Krankenhauses sowie Fachärzte als Mieter sind hier untergebracht.
Am Mittwoch, den 13. November 2019, informieren die Ärzte des BrustZentrums am Alfried Krupp Krankenhaus ab 18 Uhr über möglichst schonende Behandlungsmöglichkeiten bei Brustkrebserkrankungen. Themen der Experten sind diesmal die Atmungsgesteuerte Bestrahlung, Therapien bei Lymphstau sowie begleitende naturheilkundliche Verfahren.
Über die atemgesteuerte Strahlentherapie wird Dr. med. Birgit Jäger, Ärztlicher Leiterin der Klinik für Radioonkologie und Strahlentherapie informieren. Diese Form der Bestrahlung berücksichtigt die Bewegungen des Brustkorbes der atmenden Patientin und ist deshalb besonders schonend.
Ein Lymphödem tritt heute bei der schonenden Tumorbehandlung seltener auf. Kommt es dennoch zu einem Flüssigkeitsstau, helfen meist konservative Therapien wie Massagen, Kompression und Physiotherapie weiter. Wirken die konservativen Methoden nicht, kann eine Operation helfen. Priv.-Doz. Dr. med. Jörg Hauser, Chefarzt der Klinik für Plastische, Rekonstruktive und Ästhetische Chirurgie, Handchirurgie weiß, was zu tun ist und beantwortet am 13. November 2019 Ihre Fragen.
Neben der direkten Tumorbehandlung haben sich in der Brustkrebstherapie auch begleitende naturheilkundliche Verfahren als hilfreich erwiesen. Dr. med. Vivian Simm, Oberärztin der Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe berät Sie hierzu gern.