Höchste medizinische Professionalität zeichnet unsere Kliniken in Essen-Rüttenscheid aus. Im Krankenhaus selbst wurde bei der architektonischen Gestaltung viel Wert auf Ruhe und Komfort gelegt, um auch auf diese Weise den Heilungsprozess zu unterstützen.
Von der optimalen medizinischen Behandlung, über die pflegerische Betreuung bis hin zur modernen und komfortablen Gestaltung der Räume ist im Alfried Krupp Krankenhaus in Essen-Steele alles auf die schnelle und gute Genesung der Patienten ausgelegt.
Das Ärztehaus in Essen-Rüttenscheid bietet Patienten eine fach- und sektorübergreifende Versorgung. Fachabteilungen des Krankenhauses sowie Fachärzte als Mieter sind hier untergebracht.
Morbus Osler ist eine angeborene Erkrankung, bei der es zu einer krankhaften Erweiterung von Blutgefäßen kommt. Da die Gefäßerweiterungen sehr verletzlich sind, kommt es zu Einrissen und Blutungen. Chefarzt Prof. Dr. med. Wolfgang Grotz informiert.
Beim Morbus Osler, auch hereditäre hämorrhagische Teleangiektasie genannt, handelt es sich um eine seltene Erbkrankheit der Blutgefäße. Bei Patienten mit Morbus Osler entstehen im Laufe des Lebens unreife kleine Blutgefäße und Kurzschlussverbindungen zwischen Arterien und Venen. Typischerweise zeigen sich diese Veränderungen in Form von stecknadelgroßen roten Flecken (Teleangiektasien) im Bereich der Haut und Schleimhäute, in der Nase, an der Lippe und dem Rachenraum. Diese unreifen Blutgefäße sind besonders verletzlich und können leicht zu Blutungen führen. Daneben können von diesen Kurzschlussverbindungen auch Gehirn, Lunge, Leber und Darm betroffen sein. Die Patienten können neben den Blutungen auch unter Schlaganfall, Luftnot, mangelnder körperlicher Belastbarkeit und Bauchwasser leiden.
Die Diagnose Morbus Osler wird nach international festgelegten Kriterien gestellt. Jeder Organbefall bedarf einer gesonderten Therapie, die im Einzelfall von einer Hormontherapie bis zu einem Verschluss der Kurzschlüsse reicht. Deutschlandweit haben wir im Alfried Krupp Krankenhaus in Essen die größte Expertise im Verschluss von Gefäßen bei Lungenbeteiligung.
In enger Zusammenarbeit mit der Klinik für Radiologie und Neuroradiologie, der Abteilung für Gastroenterologie, der Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe sowie der der Klinik für HNO-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie unseres Hauses können wir das gesamte Spektrum des Morbus Osler diagnostizieren und behandeln.
Aufgrund der Fortschritte in der Therapie bieten wir eine stufengerechte Behandlung an, die die Blutungsneigung deutlich reduziert und die Lebensqualität steigert.