Höchste medizinische Professionalität zeichnet unsere Kliniken in Essen-Rüttenscheid aus. Im Krankenhaus selbst wurde bei der architektonischen Gestaltung viel Wert auf Ruhe und Komfort gelegt, um auch auf diese Weise den Heilungsprozess zu unterstützen.
Von der optimalen medizinischen Behandlung, über die pflegerische Betreuung bis hin zur modernen und komfortablen Gestaltung der Räume ist im Alfried Krupp Krankenhaus in Essen-Steele alles auf die schnelle und gute Genesung der Patienten ausgelegt.
Das Ärztehaus in Essen-Rüttenscheid bietet Patienten eine fach- und sektorübergreifende Versorgung. Fachabteilungen des Krankenhauses sowie Fachärzte als Mieter sind hier untergebracht.
Die Von-Hippel-Lindau-Erkrankung ist eine seltene Erbkrankheit. Betroffene leiden an Tumoren, die an unterschiedlichen Organen des Körpers auftreten können. Chefarzt Prof. Dr. med. Wolfgang Grotz informiert über Möglichkeiten der Behandlung.
Bei der Von-Hippel-Lindau-Erkrankung handelt es sich um eine seltene Erbkrankheit.¹ Auslöser ist ein Gendefekt: Ein nicht korrekt ausgebildetes Eiweißmolekül sorgt für Alarmzustand im Körper, denn es signalisiert einen permanenten Sauerstoffmangel. Betroffene leiden unter Gefäßtumoren am Auge und am zentralen Nervensystem, Zysten in Niere und Bauchspeicheldrüse sowie an Tumoren der Niere und der Nebenniere, eventuell auch im Bereich der Bauchspeicheldrüse, des Innenohrs und der Nebenhoden. Namensgeber der Erkrankung sind der Göttinger Augenarzt Eugen von Hippel und der schwedische Pathologe Arvid Lindau.
Regelmäßige Kontrolle ist notwendig Das Alter, bei dem die ersten Krankheitszeichen auftreten, ist variabel und lässt sich schwer voraussagen. Meist treten die Veränderungen zwischen dem 15. und 35. Lebensjahr erstmals in Erscheinung. Ebenso lassen sich die Zahl der betroffenen Organe und der Schweregrad der Erkrankung nur schwer voraussagen. Deshalb führen wir für betroffene Patienten und deren Angehörige regelmäßige Kontrolluntersuchungen durch.