Höchste medizinische Professionalität zeichnet unsere Kliniken in Essen-Rüttenscheid aus. Im Krankenhaus selbst wurde bei der architektonischen Gestaltung viel Wert auf Ruhe und Komfort gelegt, um auch auf diese Weise den Heilungsprozess zu unterstützen.
Von der optimalen medizinischen Behandlung, über die pflegerische Betreuung bis hin zur modernen und komfortablen Gestaltung der Räume ist im Alfried Krupp Krankenhaus in Essen-Steele alles auf die schnelle und gute Genesung der Patienten ausgelegt.
Das Ärztehaus in Essen-Rüttenscheid bietet Patienten eine fach- und sektorübergreifende Versorgung. Fachabteilungen des Krankenhauses sowie Fachärzte als Mieter sind hier untergebracht.
Viele Menschen haben einen zu hohen Blutdruck und wissen es gar nicht. Denn er tut nicht weh. Ist aber gerade deshalb gefährlich. Chefarzt Prof. Dr. med. Thomas Budde informiert:
Bluthochdruck (arterielle Hypertonie) ist eine Volkskrankheit: Jeder vierte Erwachsene in Deutschland hat ihn. Doch kaum einer spürt ihn. Denn zu hoher Blutdruck macht zunächst kaum Beschwerden. Wird die Diagnose Bluthochdruck zufällig oder im Rahmen einer Vorsorgeuntersuchung festgestellt, ist es für die meisten Betroffene deshalb nur schwer zu akzeptieren, aktiv etwas gegen seine „Messwerte“ tun zu müssen. Man fühlt sich ja eigentlich gar nicht krank. Aber: Bluthochdruck schädigt im Laufe der Jahre viele wichtige Organe wie das Herz und die Herzkranzgefäße, das Gehirn, die Nieren und die Blutgefäße. Deshalb ist das wichtigste Ziel bei der Behandlung des Bluthochruckes: die dauerhafte Senkung auf einen normalen Wert. Das beugt der Schädigung der Organe vor und trägt dazu bei, einen Herzinfarkt oder Schlaganfall zu verhindern.
Wann ist der Blutdruck zu hoch?
Der Blutdruck unterliegt bei jedem Menschen gewissen Schwankungen. So lassen zum Beispiel Aufregung oder körperliche Anstrengung den Blutdruck steigen, während er in Ruhe oder während des Schlafs deutlich niedriger sein kann. Diese Blutdruck-Schwankungen sind normal und dienen der körperlichen Anpassung an die jeweilige Situation. Beim Gesunden pendeln sich die Blutdruck-Werte immer wieder im Normalbereich ein. Erst wenn der Blutdruck dauerhaft zu hoch ist, das heißt bei Werten ab 140/90 mmHg, sprechen Ärzte von Bluthochdruck.
Heilen lässt sich zu hoher Bluthochdruck nicht, aber wirkungsvoll senken
Das wichtigste und wirksamste Mittel gegen Bluthochdruck ist deshalb eine gesunde Lebensweise. Das bedeutet für viele Betroffene zunächst einige Änderungen in ihrem gewohnten Leben. Doch es lohnt sich. Allein durch einen etwas gesünderen Lebensstil kann eine leichte Hypertonie wieder auf normale Werte sinken. Erkrankte Patienten mit einer schwereren Form der Hypertonie können immerhin erreichen, dass sie möglichst wenig Medikamente einnehmen müssen.
Die wichtigsten Empfehlungen
Normalgewicht anstreben
mäßiger Alkoholgenuss
wenig Kochsalz zu sich nehmen
gesunde Ernährung
Verzicht auf Nikotin
regelmäßige körperliche Betätigung
regelmäßiger Tagesablauf mit Pausen für Erholung und Entspannung
Tipps zur richtigen Blutdruckmessung
Lassen Sie sich das richtige Blutdruckmessen in einer Schulung zeigen
Messen Sie täglich Ihren Blutdruck
Messen Sie erst nach fünf Minuten Ruhe
Messen Sie am Arm mit dem höheren Blutdruck
Die Manschette muss passen
Der Messpunkt am Arm sollte sich in Herzhöhe befinden
Der selbst gemessene Blutdruckwerte sollten unter 135/ 85 mm Hg liegen
Schreiben Sie Ihre Blutdruckwerte auf und vergleichen Sie diese regelmäßig
Stellen Sie anhand von Kontrollmessungen beim Hausarzt oder in der Apotheke sicher, dass Ihr Messgerät zuverlässige Werte liefert.