Höchste medizinische Professionalität zeichnet unsere Kliniken in Essen-Rüttenscheid aus. Im Krankenhaus selbst wurde bei der architektonischen Gestaltung viel Wert auf Ruhe und Komfort gelegt, um auch auf diese Weise den Heilungsprozess zu unterstützen.
Von der optimalen medizinischen Behandlung, über die pflegerische Betreuung bis hin zur modernen und komfortablen Gestaltung der Räume ist im Alfried Krupp Krankenhaus in Essen-Steele alles auf die schnelle und gute Genesung der Patienten ausgelegt.
Das Ärztehaus in Essen-Rüttenscheid bietet Patienten eine fach- und sektorübergreifende Versorgung. Fachabteilungen des Krankenhauses sowie Fachärzte als Mieter sind hier untergebracht.
Ein- oder Durchschlafstörungen, Schlaflosigkeit, ständiges Schnarchen und Atemaussetzer sind nicht nur lästig, sondern können ernste Folgen für die Gesundheit haben. Eine Untersuchung der Probleme ist bei anhaltender Symptomatik immer ratsam. Das Alfried Krupp Krankenhaus bietet im Zentrum für Schlafmedizin alle diagnostischen und therapeutischen Leistungen an und ist durch die Deutsche Gesellschaft für Schlafmedizin DGSM zertifiziert.
„Wir haben in Essen-Steele ein erfahrenes Team aus Ärzten, medizinisch-technischen Assistenten und Atemtherapeuten und eine sehr gute technische Ausstattung, sodass die DGSM uns auch 2022 wieder als Schlaflabor akkreditiert hat“, freut sich Chefarzt Dr. med. Peter Schulte.
Warum ist guter Schlaf so wichtig?
Wer schlecht schläft, fühlt sich meist auch nicht gut – ein deutliches Zeichen dafür, dass etwas nicht stimmt. Denn: Im Schlaf regenerieren sich Körper und Geist. Die nächtliche Ruhephase ist wichtig für das Immunsystem, für viele Stoffwechselprozesse und den Hormonhaushalt. Schlafprobleme erhöhen unter anderem das Risiko für Erkrankungen des Herz-Kreislauf-Systems, Infektionen und neurologische Erkrankungen.
„Was als guter Schlaf empfunden wird, ist bei jedem Menschen unterschiedlich“, erklärt Dr. med. Peter Schulte. „Im Schlaflabor können wir die Schlafqualität anhand verschiedener Messwerte objektiv beurteilen und ggf. eine geeignete Therapie einleiten.“
Wer anhaltende Schlafprobleme hat, sollte sich an seinen Hausarzt wenden und kann von dort an ein akkreditiertes Schlaflabor überwiesen werden.