Die nächsten Termine und Veranstaltungen
08:30 Uhr
Das Bobath-Konzept - Grundkurs
Therapeutisch aktivierende Pflege
Über die Veranstaltung
Das Bobath-Konzept ist ein weltweit anerkanntes und interdisziplinär angewandtes Konzept zur Pflege und Therapie von Menschen mit zentralen Hirnschädigungen (Schlaganfall, Schädelhirntrauma, Hirnblutungen, Multiple Sklerose und anderes). Die zunehmende Anzahl hirnverletzter Menschen sowie die Forderungen von Qualität bezüglich der therapeutisch aktivierenden Pflege im DRG-System erfordern eine Erweiterung der Handlungskompetenzen der Pflegenden. Es gilt insbesondere, Sekundärschäden zu verhindern und die Aktivierung des Patienten zu ermöglichen.
Inhalt
Vermittelt werden unter anderem
- Grundlagen des Bobath-Konzeptes
- Bewegen im Bett und Positionierung
- Transfervariationen
- Interaktion aktivierend nutzen
- Neuropsychologische Störungen
- Neurophysiologische Grundlagen des motorischen Lernens
- Sinnvoller Einsatz von Hilfsmitteln
- Rückenschonende Aspekte
Schwerpunkt des Kurses ist die Vermittlung von praktischen Fähigkeiten im Umgang mit erwachsenen Patienten mit erworbenen Hirnschädigungen. Dabei üben die Kursteilnehmer untereinander und arbeiten mit Patienten.
Mitarbeitergruppe/ Externe:
- Gesundheits- und Krankenpfleger
- Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger
- Altenpfleger
- Pflegeassistenten beziehungsweise Krankenpflegehelfer
Kursdauer und Anerkennung
Die Kursdauer beträgt insgesamt zehn Tage, aufgeteilt in drei Teile und ist von der BIKA® (Bobath-Initiative für Kranken- und Altenpflege e. V.) und der IBITA (International Bobath Instructors Training Association Deutschland e. V.) anerkannt.
Eine Anrechnung für die Fachweiterbildung Zerkur Geriatrie ist möglich.
Ihre Referenten: Michaela Friedhoff, Simone Orth
Dauer:
- 10 Tage
-
Teil 1 22.-24.3.23
-
Teil 2 26.-28.4.23
-
Teil 3 28.-31.8.23
Anmeldung: michaela.friedhoff@krupp-krankenhaus.de
Die Kurskosten betragen für externe Teilnehmer 950,-€.
Ort
Alfried Krupp Krankenhaus
Rüttenscheid
Berthold Beitz Saal
Alfried-Krupp-Straße 21
45131 Essen
Anmeldung
Michaela Friedhoff, 0201 434-41052
12:00 Uhr
Trauertreff
Ambulanter Hospizdienst Essen Nord
Über die Veranstaltung
Der Trauertreff des Ambulanten Hospizdienst Essen Nord ist keine feste Trauergruppe, sondern ein offener Treffpunkt, der zur Trauerbewältigung beitragen kann.
Trauernde sind bei einem Sonntagsbrunch eingeladen, über ihre Gefühle zu sprechen, ohne Angst haben zu müssen, auf Ablehnung zu stoßen.
Hier wird ihnen ein geschützten Raum geboten, in dem es erlaubt ist, auch einmal zu weinen oder zu lachen. Dort kann man erleben, dass andere Menschen ähnlich trauern und merken, dass Trauer sehr wichtig für die Verarbeitung des Todes und der Trennung ist. Jeder darf sein, wie er ist. Wer mag, kann reden oder einfach auch nur zuhören.
Der Trauertreff findet in der Regel an jedem vierten Sonntag im Monat statt. Zur besseren Planung wird um eine Anmeldung bei Barbara Djaja unter der Telefonnummer: 0176 2031 8887 gebeten.
Ort
Immelmannstraße 12
45309 Essen
Anmeldung
Barbara Djaja
Koordinatorin
Hospizdienst Essen-Nord
Meybuschhof 40
45327 Essen
hospizdienstesteelenord@hospiz-essen.de
10:00 Uhr
Erfolgreiche Behandlung chronischer Rückenschmerzen
Veranstaltung für Patienten
Über die Veranstaltung
Wenn Schmerzen ihre Warnfunktion verloren haben, chronisch werden und über Monate und Jahre anhalten, führen sie zu einer erheblichen Beeinträchtigung der Lebensqualität eines Menschen. Zur Behandlung dieser Schmerzen gibt es im Alfried Krupp Krankenhaus seit mehr als 20 Jahren eine Schmerzambulanz und eine Schmerzstation. Dort wird mit einem multimodalen Behandlungskonzept erfolgreich therapiert. Wir stellen uns und unsere Therapiekonzepte vor.
Dazu laden wir Sie herzlich zu einer Informationsveranstaltung im Berthold Beitz Saal des Alfried Krupp Krankenhaus in Essen-Rüttenscheid ein.
Zur Anmeldung
Unser Anliegen ist es, Sie über die neuesten Entwicklungen zu informieren und Ihnen den Kontakt untereinander zu ermöglichen. So werden Sie zwischen und im Anschluss an die Vorträge Gelegenheit haben, Fragen zu stellen und können sich mit anderen Betroffenen und Angehörigen vernetzen.
Ort
Alfried Krupp Krankenhaus
Rüttenscheid
Berthold Beitz Saal
Alfried-Krupp-Straße 21
45131 Essen
Anmeldung
Zentrum für Schmerzmedizin
Sekretariat
Bettina Oellermann
Telefon 0201 434-2732
bettina.oellermann@krupp-krankenhaus.de
16:30 Uhr
Interdisziplinäre Schmerzkonferenz
Konferenz und Fortbildung
Über die Veranstaltung
Jeden Monat findet von 16.30 bis 18.00 Uhr eine interdisziplinäre, bei der Kassenärztlichen Vereinigung Nordrhein anerkannte Schmerzkonferenz mit Patientenvorstellung und Diskussion statt.
(2 CME-Punkte)
Wissenschaftliche Leitung
Richarda Rademacher
Oberärztin
Klinik für Anästhesiologie, Intensivmedizin und Schmerztherapie
Ort
Alfried Krupp Krankenhaus
Rüttenscheid
Berthold Beitz Saal
Alfried-Krupp-Straße 21
45131 Essen
Anmeldung
Klinik für Anästhesiologie, Intensivmedizin und Schmerztherapie
Sekretariat
Telefon 0201 805-2506 / -2732
18:00 Uhr
Demenz-Selbsthilfegruppe mit Prof. Dr. med. Hans Georg Nehen
Austausch, Beratung und Hilfe für pflegende Angehörige von Menschen mit Demenz
Über die Veranstaltung
Eine Demenz ist für die Patienten und ihre Angehörigen eine große Herausforderung. Symptome wie Gedächtnisstörungen, starke Unruhe oder Orientierungslosigkeit erfordern viel Verständnis und Geduld von den Angehörigen und ein vertrautes Umfeld ist besonders wichtig.
Aber wie geht man damit angemessen um? Was tun, wenn die zeitliche Beanspruchung den Betreuenden an die eigenen Grenzen führt?
In der Gruppe können sich pflegende Angehörige mit Experten und anderen Betroffenen austauschen und erhalten zahlreiche wertvolle Tipps. Gerade bei anfänglicher Unsicherheit und Überforderung kann ein Treffen mit Menschen in ähnlicher Lebenssituation sehr hilfreich sein. Die Gruppe dient dabei auch als eine kleine Auszeit, um wieder Kraft zu schöpfen. Die Teilnahme ist kostenfrei.
Die an Demenz erkrankten Angehörigen werden in der Zeit der Selbsthilfegruppe betreut.
Geleitet wird die Gruppe von Prof. Dr. med. Hans Georg Nehen und Susanne Johannes. Prof. Dr. med. Hans Georg Nehen, ehemaliger Chefarzt des Geriatrie-Zentrums Haus Berge in Essen, gilt als Pionier auf dem Gebiet der Altersmedizin und hat die geltenden Standards der medizinischen Behandlung und Pflege von Menschen mit Demenz maßgeblich mitentwickelt. Susanne Johannes ist Pflegetrainerin für Menschen mit Demenz und Teamleitung des Demenzmanagement Blauer Punkt am Alfried Krupp Krankenhaus.
Ort
Bistro neben dem Alfried Krupp Krankenhaus
Rüttenscheid
Weg zum Bistro: Das Alfried Krupp Krankenhaus durch den Ausgang an der Cafeteria verlassen und geradeaus (linkshaltend, rechts über die kleine Treppe, rechts durch das Tor), dann Richtung Kindergarten gehen. Den Kindergarten auf der linken Seite liegen lassen, weiter geradeaus durch den Durchgang zwischen den Häusern hindurch auf den Platz, dann links herum die erste Holztür.
Alfried-Krupp-Straße 51
45131 Essen
Anmeldung
Die Teilnahme ist kostenfrei. Bitte melden Sie sich an.
Anmeldung
Susanne Johannes
Teamleitung Demenzmanagement Blauer Punkt
Pflegetrainerin für Menschen mit Demenz
Telefon 0201 434-41071
susanne.johannes@krupp-krankenhaus.de
17:00 Uhr
Skoliose-Selbsthilfegruppe
Über die Veranstaltung
Auch in 2023 finden wieder die Präsenztreffen der Skoliose-Selbsthilfegruppe Ruhrgebiet in Essen statt.
Betroffene und deren Angehörige sowie Interessierte sind zum Informations- und Erfahrungsaustausch eingeladen. Das gilt ebenso für Mediziner, Therapeuten und Orthopädietechniker, die sich informieren und/oder unsere Selbsthilfegruppe mit ihrem fachlichen Wissen unterstützen möchten.
Die vergangenen Treffen haben den Bedarf an Informationen und an Erfahrungsaustausch für Skoliose-Betroffene gezeigt, sowohl bei der Erstdiagnose als auch bei länger bestehender Diagnose. Somit nehmen wir uns Zeit für Ihre individuellen Fragen, Erfahrungen und Anregungen.
Das Treffen findet unter den geltenden Pandemie-Bedingungen und dem vom Alfried Krupp Krankenhaus vorgegebenen Hygienekonzept statt, das heißt zur Zeit: freiwilliger aktueller Selbsttest (Stichprobenkontrolle möglich) und FFP2-Maskenpflicht. Die Vorlage eines tagesaktuellen Antigen-Schnelltests ist nicht mehr erforderlich.
Die aktuellen Corona-Schutzmaßnahmen des Alfried Krupp Krankenhaus finden Sie hier.
Bitte melden Sie sich an unter shg-ruhrgebiet@bundesverband-skoliose.de
Ort
Alfried Krupp Krankenhaus
Rüttenscheid
Berthold Beitz Saal
Alfried-Krupp-Straße 21
45131 Essen
Anmeldung
Anmeldung bis spätestens eine Woche vor dem jeweiligen Termin unter: shg-ruhrgebiet@bundesverband-skoliose.de
Kontakt
Ursula Kölnberger
Selbsthilfegruppe Ruhrgebiet / Essen
Telefon 02853-956295
shg-ruhrgebiet@bundesverband-Skoliose.de
15:00 Uhr
Trauercafé
Ambulanter Hospizdienst Essen Nord
Über die Veranstaltung
Der Ambulante Hospizdienst Essen Nord öffnet wieder seine Tür zum Trauercafé.
An jedem zweiten Montag des Monats laden die Mitarbeitenden von 15.00 bis 16.30 Uhr recht herzlich ein. Die Einladung gilt allen, die einen Verlust durch den Tod eines geliebten Menschen erfahren haben.
Das Trauercafé ist keine feste Trauergruppe, sondern ein offener Treffpunkt, der zur Trauerbewältigung beitragen kann. Trauernde sind eingeladen, sich einfach an den gedeckten Tisch zu setzen.
In den eineinhalb Stunden am Montagnachmittag ist Raum für einen offenen Austausch über Gefühle, ohne Angst haben zu müssen, auf Ablehnung zu stoßen. Wir bieten einen geschützten Raum, in dem es erlaubt ist, auch einmal zu weinen oder zu lachen. Dort kann man erleben, dass andere Menschen ähnlich trauern und merken, dass die Trauer wichtig, richtig und für die Verarbeitung des Todes und der Trennung gut ist. Jeder darf sein, wie er ist. Wer mag, kann reden oder einfach auch nur zuhören.
Ort
Hospiz Essen-Nord
Hospiz Essen-Nord
Meybuschhof 40
45327 Essen
Anmeldung
Zur besseren Planung wird um eine Anmeldung bei Barbara Djaja unter der Telefonnummer: 0176 2031 8887 gebeten. Für die Teilnehmer gilt die 2G-Regelung.
12:00 Uhr
Trauertreff
Ambulanter Hospizdienst Essen Nord
Über die Veranstaltung
Der Trauertreff des Ambulanten Hospizdienst Essen Nord ist keine feste Trauergruppe, sondern ein offener Treffpunkt, der zur Trauerbewältigung beitragen kann.
Trauernde sind bei einem Sonntagsbrunch eingeladen, über ihre Gefühle zu sprechen, ohne Angst haben zu müssen, auf Ablehnung zu stoßen.
Hier wird ihnen ein geschützten Raum geboten, in dem es erlaubt ist, auch einmal zu weinen oder zu lachen. Dort kann man erleben, dass andere Menschen ähnlich trauern und merken, dass Trauer sehr wichtig für die Verarbeitung des Todes und der Trennung ist. Jeder darf sein, wie er ist. Wer mag, kann reden oder einfach auch nur zuhören.
Der Trauertreff findet in der Regel an jedem vierten Sonntag im Monat statt. Zur besseren Planung wird um eine Anmeldung bei Barbara Djaja unter der Telefonnummer: 0176 2031 8887 gebeten.
Ort
Immelmannstraße 12
45309 Essen
Anmeldung
Barbara Djaja
Koordinatorin
Hospizdienst Essen-Nord
Meybuschhof 40
45327 Essen
hospizdienstesteelenord@hospiz-essen.de
08:30 Uhr
UP-Date 2023: Schulung für Praxisanleitungen
Über die Veranstaltung
Gemäß der Vorgabe § 4, Abs. 3 der Ausbildungs- und Prüfungsverordnung für Pflegeberufe bieten wir drei Termine für die jährlichen Pflichtschulung für Praxisanleiter an. Diese Veranstaltungsreihe richtet sich an Praxisanleiter im Alfried Krupp Krankenhaus und anderer Gesundheitseinrichtungen.
Die drei Tage bauen inhaltlich aufeinander auf, können aber auch einzeln gebucht werden.
Im Vordergrund steht das Verständnis für die Kompetenzbereiche im Rahmen der neuen Ausbildung und damit verbunden die Veränderung von Lernaufgaben und die Beurteilung der Auszubildenden.
Kosten für externe Teilnehmer: 250 Euro
25. April 2023
- Die Bedeutung der Kompetenzen in der neuen Ausbildung
- Erarbeitung von Lernaufgaben für die unterschiedlichen Pflegebereiche
Zeit: 8:30 – 16:00 Uhr
Ort: MVZ Raum 247 Rüttenscheid
5. Mai 2023
- Einschätzung von Kompetenzen und Beurteilung von Auszubildenden und neuen Mitarbeitern
- schwierige Gespräche führen
- Formulierungen für die Dokumentation finden
Zeit: 8:30 – 16:00 Uhr
Ort: Hörsaal Rüttenscheid
12. Mai 2023
- Keine Zeit für Praxisanleitung?
- Keine Ideen Inhalte zu transportieren?
- Reflexion der Anleitungen und Erarbeitung von konkreten Anleitungssituationen
Zeit: 8:30 Uhr – 16:00 Uhr
Ort: Hörsaal Rüttenscheid
Dozenten: Astrid Ceh und Michaela Friedhoff
Ort
Anmeldung
Anmeldung: Michaela Friedhoff
Telefon 0201 434 41-052
08:30 Uhr
Das Bobath-Konzept - Grundkurs
Therapeutisch aktivierende Pflege
Über die Veranstaltung
Das Bobath-Konzept ist ein weltweit anerkanntes und interdisziplinär angewandtes Konzept zur Pflege und Therapie von Menschen mit zentralen Hirnschädigungen (Schlaganfall, Schädelhirntrauma, Hirnblutungen, Multiple Sklerose und anderes). Die zunehmende Anzahl hirnverletzter Menschen sowie die Forderungen von Qualität bezüglich der therapeutisch aktivierenden Pflege im DRG-System erfordern eine Erweiterung der Handlungskompetenzen der Pflegenden. Es gilt insbesondere, Sekundärschäden zu verhindern und die Aktivierung des Patienten zu ermöglichen.
Inhalt
Vermittelt werden unter anderem
- Grundlagen des Bobath-Konzeptes
- Bewegen im Bett und Positionierung
- Transfervariationen
- Interaktion aktivierend nutzen
- Neuropsychologische Störungen
- Neurophysiologische Grundlagen des motorischen Lernens
- Sinnvoller Einsatz von Hilfsmitteln
- Rückenschonende Aspekte
Schwerpunkt des Kurses ist die Vermittlung von praktischen Fähigkeiten im Umgang mit erwachsenen Patienten mit erworbenen Hirnschädigungen. Dabei üben die Kursteilnehmer untereinander und arbeiten mit Patienten.
Mitarbeitergruppe/ Externe:
- Gesundheits- und Krankenpfleger
- Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger
- Altenpfleger
- Pflegeassistenten beziehungsweise Krankenpflegehelfer
Kursdauer und Anerkennung
Die Kursdauer beträgt insgesamt zehn Tage, aufgeteilt in drei Teile und ist von der BIKA® (Bobath-Initiative für Kranken- und Altenpflege e. V.) und der IBITA (International Bobath Instructors Training Association Deutschland e. V.) anerkannt.
Eine Anrechnung für die Fachweiterbildung Zerkur Geriatrie ist möglich.
Ihre Referenten: Michaela Friedhoff, Simone Orth
Dauer:
- 10 Tage
-
Teil 1 22.-24.3.23
-
Teil 2 26.-28.4.23
-
Teil 3 28.-31.8.23
Anmeldung: michaela.friedhoff@krupp-krankenhaus.de
Die Kurskosten betragen für externe Teilnehmer 950,-€.
Ort
Alfried Krupp Krankenhaus
Rüttenscheid
Berthold Beitz Saal
Alfried-Krupp-Straße 21
45131 Essen
Anmeldung
Michaela Friedhoff, 0201 434-41052