Die nächsten Termine und Veranstaltungen
13.30 Uhr
Selbsthilfegruppe Demenz (Online via Zoom)
Austausch, Beratung und Hilfe für pflegende Angehörige von Menschen mit Demenz / Mit Prof. Dr. med. Hans Georg Nehen und Susanne Johannes
Über die Veranstaltung
Eine Demenz ist für die Patienten und ihre Angehörigen eine große Herausforderung. Symptome wie Gedächtnisstörungen, starke Unruhe oder Orientierungslosigkeit erfordern viel Verständnis und Geduld von den Angehörigen und ein vertrautes Umfeld ist besonders wichtig.
Aber wie geht man damit angemessen um? Was tun, wenn die zeitliche Beanspruchung den Betreuenden an die eigenen Grenzen führt?
In der Gruppe können sich pflegende Angehörige mit Experten und anderen Betroffenen austauschen und erhalten zahlreiche wertvolle Tipps. Gerade bei anfänglicher Unsicherheit und Überforderung kann ein Treffen mit Menschen in ähnlicher Lebenssituation sehr hilfreich sein. Die Gruppe dient dabei auch als eine kleine Auszeit, um wieder Kraft zu schöpfen. Die Teilnahme ist kostenfrei.
Aktuell finden diese Treffen online via Zoom statt.
Die Teilnahme ist kostenfrei. Bitte melden Sie sich bei Susanne Johannes,
unter der Telefonnummer 0201 434-41071 oder
E-Mail susanne.johannes@krupp-krankenhaus.de an.
Geleitet wird die Gruppe von Prof. Dr. med. Hans Georg Nehen und Susanne Johannes. Prof. Dr. med. Hans Georg Nehen, ehemaliger Chefarzt des Geriatrie-Zentrums Haus Berge in Essen, gilt als Pionier auf dem Gebiet der Altersmedizin und hat die geltenden Standards der medizinischen Behandlung und Pflege von Menschen mit Demenz maßgeblich mitentwickelt. Susanne Johannes ist Pflegetrainerin für Menschen mit Demenz und Teamleitung des Demenzmanagement Blauer Punkt am Alfried Krupp Krankenhaus.
Ort
Alfried Krupp Krankenhaus
Rüttenscheid
Berthold Beitz Saal
Alfried-Krupp-Straße 21
45131 Essen
Anmeldung
Die Teilnahme ist kostenfrei. Bitte melden Sie sich an.
Anmeldung
Susanne Johannes
Teamleitung Demenzmanagement Blauer Punkt
Pflegetrainerin für Menschen mit Demenz
Telefon 0201 434-41071
susanne.johannes@krupp-krankenhaus.de
15.00 Uhr
Trauercafé
Ambulanter Hospizdienst Essen Nord
Über die Veranstaltung
Der Ambulante Hospizdienst Essen Nord öffnet wieder seine Tür zum Trauercafé.
An jedem zweiten Montag des Monats laden die Mitarbeitenden von 15.00 bis 16.30 Uhr recht herzlich ein. Die Einladung gilt allen, die einen Verlust durch den Tod eines geliebten Menschen erfahren haben.
Das Trauercafé ist keine feste Trauergruppe, sondern ein offener Treffpunkt, der zur Trauerbewältigung beitragen kann. Trauernde sind eingeladen, sich einfach an den gedeckten Tisch zu setzen.
In den eineinhalb Stunden am Montagnachmittag ist Raum für einen offenen Austausch über Gefühle, ohne Angst haben zu müssen, auf Ablehnung zu stoßen. Wir bieten einen geschützten Raum, in dem es erlaubt ist, auch einmal zu weinen oder zu lachen. Dort kann man erleben, dass andere Menschen ähnlich trauern und merken, dass die Trauer wichtig, richtig und für die Verarbeitung des Todes und der Trennung gut ist. Jeder darf sein, wie er ist. Wer mag, kann reden oder einfach auch nur zuhören.
Ort
Hospiz Essen-Nord
Hospiz Essen-Nord
Meybuschhof 40
45327 Essen
Anmeldung
Zur besseren Planung wird um eine Anmeldung bei Barbara Djaja unter der Telefonnummer: 0176 2031 8887 gebeten. Für die Teilnehmer gilt die 2G-Regelung.
18.00 Uhr
Demenz-Selbsthilfegruppe mit Prof. Dr. med. Hans Georg Nehen
Austausch, Beratung und Hilfe für pflegende Angehörige von Menschen mit Demenz
Über die Veranstaltung
Eine Demenz ist für die Patienten und ihre Angehörigen eine große Herausforderung. Symptome wie Gedächtnisstörungen, starke Unruhe oder Orientierungslosigkeit erfordern viel Verständnis und Geduld von den Angehörigen und ein vertrautes Umfeld ist besonders wichtig.
Aber wie geht man damit angemessen um? Was tun, wenn die zeitliche Beanspruchung den Betreuenden an die eigenen Grenzen führt?
In der Gruppe können sich pflegende Angehörige mit Experten und anderen Betroffenen austauschen und erhalten zahlreiche wertvolle Tipps. Gerade bei anfänglicher Unsicherheit und Überforderung kann ein Treffen mit Menschen in ähnlicher Lebenssituation sehr hilfreich sein. Die Gruppe dient dabei auch als eine kleine Auszeit, um wieder Kraft zu schöpfen. Die Teilnahme ist kostenfrei.
Die an Demenz erkrankten Angehörigen werden in der Zeit der Selbsthilfegruppe betreut.
Geleitet wird die Gruppe von Prof. Dr. med. Hans Georg Nehen und Susanne Johannes. Prof. Dr. med. Hans Georg Nehen, ehemaliger Chefarzt des Geriatrie-Zentrums Haus Berge in Essen, gilt als Pionier auf dem Gebiet der Altersmedizin und hat die geltenden Standards der medizinischen Behandlung und Pflege von Menschen mit Demenz maßgeblich mitentwickelt. Susanne Johannes ist Pflegetrainerin für Menschen mit Demenz und Teamleitung des Demenzmanagement Blauer Punkt am Alfried Krupp Krankenhaus.
Ort
Bistro neben dem Alfried Krupp Krankenhaus
Rüttenscheid
Weg zum Bistro: Das Alfried Krupp Krankenhaus durch den Ausgang an der Cafeteria verlassen und geradeaus (linkshaltend, rechts über die kleine Treppe, rechts durch das Tor), dann Richtung Kindergarten gehen. Den Kindergarten auf der linken Seite liegen lassen, weiter geradeaus durch den Durchgang zwischen den Häusern hindurch auf den Platz, dann links herum die erste Holztür.
Alfried-Krupp-Straße 51
45131 Essen
Anmeldung
Die Teilnahme ist kostenfrei. Bitte melden Sie sich an.
Anmeldung
Susanne Johannes
Teamleitung Demenzmanagement Blauer Punkt
Pflegetrainerin für Menschen mit Demenz
Telefon 0201 434-41071
susanne.johannes@krupp-krankenhaus.de
10.00 Uhr
Säuglingspflegekurs
Über die Veranstaltung
Wickeln, waschen, baden, cremen, stillen, füttern: Ein Säugling braucht viel Aufmerksamkeit und Pflege.
Darüber hinaus soll das Neugeborene zufrieden und sicher schlafen. Kurz: Es soll wohl behütet sein und wohl gedeihen. Mit der Geburt eines Kindes kommen auf ein Mal viele neue Herausforderungen und Aufgaben auf die frischgebackenen Eltern zu, die gelernt und geübt werden müssen, bis sie sicher von der Hand gehen.
Um junge Eltern vorzubereiten und zu unterstützen, bietet die gelernte Kinderkrankenschwester Margot Jung am Alfried Krupp Krankenhaus in Rüttenscheid einen Säuglingspflegekurs an, der sich mit den Themen: Haut-und Babypflege, sicherer Babyschlaf, Stillen und Anschlussnahrung oder dem Umgang mit schreienden Babys (Tipps und Anregungen) beschäftigt.
In dem dreistündigen Kurs liegt der Schwerpunkt auf der praktischen und alltagstauglichen Anleitung aller Teilnehmer. „Jede werdende Mutter und jeder Vater sind in diesem Kurs aufgefordert, selbst zu Wickeln, zu Halten und zu Tragen – auch wenn das Übungskind erst einmal eine Puppe ist“, ermutigt Margot Jung.
Der Kursbeitrag pro Paar beläuft sich auf 70 Euro.
Ort
Alfried Krupp Krankenhaus
Rüttenscheid
Berthold Beitz Saal
Alfried-Krupp-Straße 21
45131 Essen
Anmeldung
Für Informationen und Terminabsprachen wenden Sie sich bitte an:
Margot Jung
Telefon 0201 434-2110/-2111 oder 0176 61571441
Mobil 0176 61571441
15.00 Uhr
Kurs für frischgebackene Großeltern
Sicher im Umgang mit dem Enkelkind
Über die Veranstaltung
In der Pflege, bei Fragen zur richtigen Hygiene oder auch beim wohlbehüteten Halten und Tragen und Liegen des neugeborenen Nachwuchses, hat sich im Laufe der Jahre das Wissen verändert und weiterentwickelt. Dank neuer Erkenntnisse weiß man zum Beispiel, dass häufiges Baden schaden kann oder auch, dass das Schlafen auf dem Bauch für Babies ungesund ist. Aber woher sollen Omas und Opas das wissen, wenn das eigene Kind inzwischen schon groß ist?
Grund für die gelernte Kinderkrankenschwester Margot Jung ab sofort am Alfried Krupp Krankenhaus einen Großelternkursus anzubieten. Ein Kurs für alle frischgebackenen Großeltern, die sich auf ihre neue Rolle vorbereiten und sich im Umgang mit dem Nachwuchs weiterbilden möchten.
Die Fortbildungsveranstaltung dauert etwa zwei Stunden und beinhaltet Themen wie Körperpflege, Nahrung, Wickeln oder sicherer Babyschlaf.
Kosten: Paare zahlen 45 Euro, Einzelpersonen 30 Euro.
Ort
Alfried Krupp Krankenhaus
Rüttenscheid
Berthold Beitz Saal
Alfried-Krupp-Straße 21
45131 Essen
Anmeldung
Für Informationen und Terminabsprachen wenden Sie sich bitte an:
Margot Jung
Telefon 0201 434-2110/-2111 oder 0176 61571441
Mobil 0176 61571441
17.15 Uhr
Neurologisches Mittwochskolloquium
Fortbildungsprogramm für Ärzte
Über die Veranstaltung
Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen,
gerne möchten wir Sie zum „Neurologischen Mittwochs-Kolloquium im Krupp Krankenhaus“ für das Jahr 2022 einladen. Wir freuen uns nach der Corona-bedingten Pause sehr auf spannende und interessante Fortbildungsveranstaltungen, rege Diskussionen und – nicht zuletzt – auf einen angenehmen kollegialen und endlich auch persönlichen Austausch.
Wir hoffen, dass die Corona-Lage eine Live-Veranstaltung zulässt. Bitte vergewissern Sie sich vorab auf unserer Webseite, ob die Veranstaltung – angepasst an die dann bestehende Infektionssituation – live vor Ort, digital oder als Hybrid-Veranstaltung stattfindet.
Mit freundlichen Grüßen
Roland Veltkamp
Rolf Diehl
Markus Krämer
Klinik für Neurologie
- Mittwoch, 27. April 2022, 17.15 Uhr
Motoneuronerkrankungen – Update und Fünf-Jahres-Ausblick
Prof. Dr. Dr. med. Albert C. Ludolph, Ulm - Mittwoch, 11. Mai 2022, 17.15 Uhr
Netzwerktreffen Neurovaskuläres Netz Ruhr Südwest
Prof. Dr. med. Roland Veltkamp et al., Essen Mittwoch, 15. Juni 2022, 17.15 Uhr
Update zu entzündlichen und nicht-entzündlichen Polyneuropathien
Prof. Dr. med. Helmar C. Lehmann, Köln
Entfällt- Mittwoch, 20. Juli 2022, 17.15 Uhr
Aktuelles zur Therapie primärer Kopfschmerzen
Dr. med. Steffen Nägel, Essen - Mittwoch, 17. August 2022, 17.15 Uhr
Gegenwart und Zukunft der MS-Therapie
Prof. Dr. med. Dr. rer. nat. Sven Meuth, Düsseldorf - Mittwoch, 14. September 2022, 17.15 Uhr
Demenz und Indikation zur Zusatzdiagnostik
Prof. Dr. med. Richard Dodel, Essen - Mittwoch, 19.Oktober 2022, 17.15 Uhr
NPH: Pathophysiologie, Diagnostik und Therapie
Prof. Dr. med. Martin Schuhmann, Tübingen - Mittwoch, 16. November 2022, 17.15 Uhr
Tipps und Fallstricke bei neurologischen Gutachten
Prof. Dr. med. Martin Tegenthoff, Bochum
Ort
Alfried Krupp Krankenhaus
Rüttenscheid
Berthold Beitz Saal
Alfried-Krupp-Straße 21
45131 Essen
Anmeldung
Keine Teilnahmegebühr.
Zwei Fortbildungspunkte sind beantragt.
Keine Anmeldung erforderlich.
Aktuelle Corona Bedingungen: https://www.krupp-krankenhaus.de/veranstaltungen.html
Klinik für Neurologie
Sekretariat
Telefon 0201 434-2528
Telefax 0201 434-2377
neurologie@krupp-krankenhaus.de
15.00 Uhr
Trauercafé
Das Hospiz Essen Steele lädt ein
Über die Veranstaltung
Als ein offenes Angebot für Menschen in einer Trauerphase heißen ehrenamtliche und hauptamtliche Mitarbeiter alle Gäste herzlich willkommen. Das Trauercafé ist ein Ort, an dem Sie mit anderen über Ihre Trauer sprechen können. Es ist ein offenes Angebot für alle trauernden Frauen und Männer und ist zu den genannten Tagen jeweils von 15 bis um 17 Uhr geöffnet. Zur besseren Planung wird um eine Anmeldung im Steeler Hospiz gebeten.
Ort
Alfried Krupp Krankenhaus
Steele
Akademie am Steeler Berg,
2. Etage
Hellweg 94
45276 Essen
Anmeldung
Für Informationen wenden Sie sich bitte an:
Telefon 0201 805-2703
18.00 Uhr
Demenz-Selbsthilfegruppe mit Prof. Dr. med. Hans Georg Nehen
Austausch, Beratung und Hilfe für pflegende Angehörige von Menschen mit Demenz
Über die Veranstaltung
Eine Demenz ist für die Patienten und ihre Angehörigen eine große Herausforderung. Symptome wie Gedächtnisstörungen, starke Unruhe oder Orientierungslosigkeit erfordern viel Verständnis und Geduld von den Angehörigen und ein vertrautes Umfeld ist besonders wichtig.
Aber wie geht man damit angemessen um? Was tun, wenn die zeitliche Beanspruchung den Betreuenden an die eigenen Grenzen führt?
In der Gruppe können sich pflegende Angehörige mit Experten und anderen Betroffenen austauschen und erhalten zahlreiche wertvolle Tipps. Gerade bei anfänglicher Unsicherheit und Überforderung kann ein Treffen mit Menschen in ähnlicher Lebenssituation sehr hilfreich sein. Die Gruppe dient dabei auch als eine kleine Auszeit, um wieder Kraft zu schöpfen. Die Teilnahme ist kostenfrei.
Die an Demenz erkrankten Angehörigen werden in der Zeit der Selbsthilfegruppe betreut.
Geleitet wird die Gruppe von Prof. Dr. med. Hans Georg Nehen und Susanne Johannes. Prof. Dr. med. Hans Georg Nehen, ehemaliger Chefarzt des Geriatrie-Zentrums Haus Berge in Essen, gilt als Pionier auf dem Gebiet der Altersmedizin und hat die geltenden Standards der medizinischen Behandlung und Pflege von Menschen mit Demenz maßgeblich mitentwickelt. Susanne Johannes ist Pflegetrainerin für Menschen mit Demenz und Teamleitung des Demenzmanagement Blauer Punkt am Alfried Krupp Krankenhaus.
Ort
Bistro neben dem Alfried Krupp Krankenhaus
Rüttenscheid
Weg zum Bistro: Das Alfried Krupp Krankenhaus durch den Ausgang an der Cafeteria verlassen und geradeaus (linkshaltend, rechts über die kleine Treppe, rechts durch das Tor), dann Richtung Kindergarten gehen. Den Kindergarten auf der linken Seite liegen lassen, weiter geradeaus durch den Durchgang zwischen den Häusern hindurch auf den Platz, dann links herum die erste Holztür.
Alfried-Krupp-Straße 51
45131 Essen
Anmeldung
Die Teilnahme ist kostenfrei. Bitte melden Sie sich an.
Anmeldung
Susanne Johannes
Teamleitung Demenzmanagement Blauer Punkt
Pflegetrainerin für Menschen mit Demenz
Telefon 0201 434-41071
susanne.johannes@krupp-krankenhaus.de
10.00 Uhr
Säuglingspflegekurs
Über die Veranstaltung
Wickeln, waschen, baden, cremen, stillen, füttern: Ein Säugling braucht viel Aufmerksamkeit und Pflege.
Darüber hinaus soll das Neugeborene zufrieden und sicher schlafen. Kurz: Es soll wohl behütet sein und wohl gedeihen. Mit der Geburt eines Kindes kommen auf ein Mal viele neue Herausforderungen und Aufgaben auf die frischgebackenen Eltern zu, die gelernt und geübt werden müssen, bis sie sicher von der Hand gehen.
Um junge Eltern vorzubereiten und zu unterstützen, bietet die gelernte Kinderkrankenschwester Margot Jung am Alfried Krupp Krankenhaus in Rüttenscheid einen Säuglingspflegekurs an, der sich mit den Themen: Haut-und Babypflege, sicherer Babyschlaf, Stillen und Anschlussnahrung oder dem Umgang mit schreienden Babys (Tipps und Anregungen) beschäftigt.
In dem dreistündigen Kurs liegt der Schwerpunkt auf der praktischen und alltagstauglichen Anleitung aller Teilnehmer. „Jede werdende Mutter und jeder Vater sind in diesem Kurs aufgefordert, selbst zu Wickeln, zu Halten und zu Tragen – auch wenn das Übungskind erst einmal eine Puppe ist“, ermutigt Margot Jung.
Der Kursbeitrag pro Paar beläuft sich auf 70 Euro.
Ort
Alfried Krupp Krankenhaus
Rüttenscheid
Berthold Beitz Saal
Alfried-Krupp-Straße 21
45131 Essen
Anmeldung
Für Informationen und Terminabsprachen wenden Sie sich bitte an:
Margot Jung
Telefon 0201 434-2110/-2111 oder 0176 61571441
Mobil 0176 61571441
15.00 Uhr
Kurs für frischgebackene Großeltern
Sicher im Umgang mit dem Enkelkind
Über die Veranstaltung
In der Pflege, bei Fragen zur richtigen Hygiene oder auch beim wohlbehüteten Halten und Tragen und Liegen des neugeborenen Nachwuchses, hat sich im Laufe der Jahre das Wissen verändert und weiterentwickelt. Dank neuer Erkenntnisse weiß man zum Beispiel, dass häufiges Baden schaden kann oder auch, dass das Schlafen auf dem Bauch für Babies ungesund ist. Aber woher sollen Omas und Opas das wissen, wenn das eigene Kind inzwischen schon groß ist?
Grund für die gelernte Kinderkrankenschwester Margot Jung ab sofort am Alfried Krupp Krankenhaus einen Großelternkursus anzubieten. Ein Kurs für alle frischgebackenen Großeltern, die sich auf ihre neue Rolle vorbereiten und sich im Umgang mit dem Nachwuchs weiterbilden möchten.
Die Fortbildungsveranstaltung dauert etwa zwei Stunden und beinhaltet Themen wie Körperpflege, Nahrung, Wickeln oder sicherer Babyschlaf.
Kosten: Paare zahlen 45 Euro, Einzelpersonen 30 Euro.
Ort
Alfried Krupp Krankenhaus
Rüttenscheid
Berthold Beitz Saal
Alfried-Krupp-Straße 21
45131 Essen
Anmeldung
Für Informationen und Terminabsprachen wenden Sie sich bitte an:
Margot Jung
Telefon 0201 434-2110/-2111 oder 0176 61571441
Mobil 0176 61571441