Höchste medizinische Professionalität zeichnet unsere Kliniken in Essen-Rüttenscheid aus. Im Krankenhaus selbst wurde bei der architektonischen Gestaltung viel Wert auf Ruhe und Komfort gelegt, um auch auf diese Weise den Heilungsprozess zu unterstützen.
Von der optimalen medizinischen Behandlung, über die pflegerische Betreuung bis hin zur modernen und komfortablen Gestaltung der Räume ist im Alfried Krupp Krankenhaus in Essen-Steele alles auf die schnelle und gute Genesung der Patienten ausgelegt.
Das Ärztehaus in Essen-Rüttenscheid bietet Patienten eine fach- und sektorübergreifende Versorgung. Fachabteilungen des Krankenhauses sowie Fachärzte als Mieter sind hier untergebracht.
Bei einer fortgeschrittenen Niereninsuffizienz benötigen Patienten meist eine regelmäßige Hämodialyse, um Schadstoffe und überschüssiges Wasser aus dem Körper zu führen. Bei Begleiterkrankungen wie z.B. Herzproblemen, kann das Verfahren jedoch sehr belastend sein. Für diese Patienten bietet das Interdisziplinäre Zentrum für Dialysezugänge eine weitere Nierenersatztherapie an.
Bei der Peritonealdialyse übernimmt das Bauchfell die Filterfunktion der erkrankten Nieren. Schadstoffe und Wasser diffundieren in eine Dialyseflüssigkeit im Bauchraum des Patienten. Über den operativ angelegten Katheterzugang wird die Flüssigkeit mehrmals täglich ausgetauscht. Damit kommt die Peritonealdialyse der regelmäßigen Arbeitsweise einer gesunden Niere näher als die in etwas größeren Abständen durchgeführte maschinelle Hämodialyse. Voraussetzung für die Peritonealdialyse ist jedoch der selbstständige, sterile Wechsel der Flüssigkeiten durch den Patienten.
In Zusammenarbeit mit der Allgemein- und Viszeralchirurgie und der Anästhesiologie können im Alfried Krupp Krankenhaus sowohl minimal invasive als auch offene Anlagetechniken mit verschiedenen Narkosetechniken angeboten werden. Das am besten geeignete Verfahren und die Katheteraustrittsstelle werden zuvor ausführlich mit dem Patienten besprochen und individuell auf seine Bedürfnisse abgestimmt.
Mit der Hämodialyse per Shunt und der Peritonealdialyse stehen somit zwei sehr gut geeignete Verfahren für eine längerfristige Nierenersatztherapie zur Verfügung. Über Voraussetzungen, Vor- und Nachteile sowie Risiken informiert Sie das Team der Abteilung für Nephrologie gern persönlich in der Sprechstunde.