Hinweis Anfahrt Zentrale Notfall Notfall Menü Kontakt Suche Sprache Schließen Pfeil mehr PDF öffnen/schließen Herunterladen Herunterladen Plus Minus Teilen E-Mail Facebook Twitter YouTube WhatsApp Instagram Kalender Abspielen Pausieren Lautstärke Vollbild nach unten Warnung Hochladen Info Allgemein- und Viszeralchirurgie Pneumologie, Gastroenterologie und Innere Medizin

Stuhlinkontinenz

Stuhhalteschwäche (Stuhlinkontinenz) ist ein häufig auftretendes Problem (circa 20 Prozent der Erwachsenen) und betrifft keineswegs nur alte Menschen. Da sich viele Betroffene aus Schamgefühl keiner ärztlichen Behandlung unterziehen, können die Beschwerden der Stuhlinkontinenz das soziale Leben und die Lebensqualität erheblich einschränken. Patienten sollten sich jedoch nicht lange mit dem Problem quälen – zumal die Behandlungsmethoden überaus effizient sind.

Definition und Allgemeines

Als Stuhlinkontinenz bezeichnet man die Unfähigkeit, Darmgase, flüssigen oder geformten Stuhl zu halten oder kontrolliert abzusetzen. Hier wird zwischen drei Schweregraden unterschieden:

  • Schweregrad 1: unwillkürlicher Abgang von Luft oder Schleim
  • Schweregerad 2: Unfähigkeit, flüssigen Stuhl zu halten
  • Schweregrad 3: Unfähigkeit, festen Stuhl zu halten

Ursachen für Stuhlinkontinenz

Es gibt verschiedene Ursachen für die Stuhlinkontinenz. Die Fähigkeit, den Stuhl zu halten und willentlich zu entleeren ist auf ein funktionierendes System mehrerer Organsysteme angewiesen. Dazu zählen ein gesundes Schließmuskelsystem, ein gesunder Beckenboden, ein gesundes Nervensystem sowie ein gesunder Mast- und Dickdarm.

Tritt in einem oder mehreren dieser Systeme eine Störung auf, kann dies zur Inkontinenz führen. Mögliche Ursachen können die Einnahme von Medikamenten sein, Stoffwechselerkrankungen, vorausgegangene Operationen oder Bestrahlungen im Afterbereich, Dammbereich, am Enddarm oder an der Prostata, Entzündungen im Enddarm-/ Afterbereich oder am Dickdarm oder aber Hämorrhoiden, Mastdarmvorfall oder Schließmuskelverletzungen.

Untersuchungen

Grundlage der Diagnosestellung ist ein ausführliches Gespräch über die Beschwerdesymptomatik. Neben der Betrachtung des Afters (Inspektion) und Austastung des Enddarmes mit dem Finger (Palpation) erfolgt routinemäßig eine schmerzlose Afterspiegelung (Proktoskopie). Ein Ultraschall des Schließmuskels, eine Röntgenuntersuchung oder gegebenenfalls eine Darmspiegelung können die Untersuchung ergänzen. Zusätzlich sollten Fragebögen ausgefüllt werden, die nach Auswertung eine detaillierte Darstellung der Beschwerden aufweisen können. Sie helfen bei der Erfassung der Symptome sowie bei der Planung einer Therapie.

Therapie bei Stuhlinkontinenz

Ergibt sich nach Durchführung der oben genannten Untersuchungen keine Ursache für die Inkontinenz, stehen eine ganze Reihe an Maßnahmen zur Verfügung, die die Beschwerden erheblich lindern können. Im Vordergrund stehen dabei das Eindicken des Stuhles, Maßnahmen in der Ernährungsumstellung und gezieltes Beckenbodentraining, beziehungsweise Beckenbodenstimulation.

Findet sich hingegen eine Ursache für die Stuhlinkontinenz, so kann diese mit großer Wahrscheinlichkeit durch folgende operative Eingriffe beseitigt werden:  

  • Reparatur von Schäden des Schließmuskels, wie bei Schließmuskelschäden nach Dammschnitt
  • Raffung oder Entfernung von Mastdarmanteilen bei einem Mastdarmvorfall, Hämorrhoidenoperation
  • Entfernung von Dickdarm durch Bauchspiegelung (Resektionsrektopexie)
  • Sakrale Nervenstimulation (Nervenschrittmacher für den Schließmuskel)
  • Einsetzen eines künstlichen Schließmuskels

Ob, und welche operative Methode bei Ihnen erforderlich ist, ergibt sich im Verlauf der Diagnosefindung und einer ausführlichen Besprechung mit Ihnen.

Sakrale Nervenmodulation/-stimulation (SNS)

Bei schwerer Stuhlinkontinenz, die sich nach Ausschöpfen nicht-operativer (konservativer) Maßnahmen nicht verbessert, stellt die sogenannte Sakrale Nervenmodulation oder -stimulation (SNS) eine hoch effiziente Maßnahme zur Wiedererlangung der Kontinenzfähigkeit dar.

Das Prinzip dieser Methode liegt in der Abgabe elektrischer Impulse an die Nerven im Beckenbereich über ein dünnes Elektrodenkabel, wodurch es durch eine komplexe Rückkoppelung mit dem Gehirn zu einer Verbesserung der Funktion des Mastdarmes, der Schließmuskulatur und der Harnblase kommt. Deswegen kann die Methode auch bei schwerer Harninkontinenz eingesetzt werden. Ein weiterer positiver Aspekt der Methode ist, dass in einer circa 14-tägigen Testphase überprüft werden kann, ob betroffene Patienten auf diese Stimulation ansprechen.

Insgesamt sind zwei kleine Eingriffe nötig. Im ersten Eingriff wird ein kleiner Schnitt im unteren Rückenbereich gesetzt, durch den die Elektrode in unmittelbarer Nähe zu den Nerven platziert wird. Es erfolgt anschließend über einen weiteren kleinen Schnitt oberhalb des Gesäßes die Verbindung mit einem Schrittmacher nach außen und die Aktivierung des Gerätes für circa 14 Tage. Sollte es dann zu der erhofften Verbesserung der Inkontinenzbeschwerden kommen, wird der Schrittmacher für mindestens eine Woche abgestellt. Dann sollte die ursprüngliche Problematik der Inkontinenz wieder auftreten, da die Nerven nicht mehr angeregt werden (Ausschluss eines Placeboeffektes). Ist dies der Fall, wird durch eine zweite kleine Operation der endgültige Schrittmacher angeschlossen und unter der Haut versenkt. Im weiteren Verlauf finden regelmäßige Kontrollen der Funktionsfähigkeit und der Einstellungen des Schrittmachers statt. Ein Batteriewechsel ist erst nach ca. 8 Jahren erforderlich.

Proktologische Sprechstunde

Wenn Sie das Gefühl haben an Stuhlinkontinenz zu leiden, vereinbaren Sie bitte einen Termin in unserer Sprechstunde für Proktologie in Essen-Rüttenscheid oder Essen-Steele. So können wir gemeinsam eine individuelle Therapie für Sie erarbeiten.

Kontakt

Klinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie

Alfried Krupp Krankenhaus
Rüttenscheid
Alfried-Krupp-Straße 21
45131 Essen

Notfall-Nummer: 0201 434-2577

Anfahrt

Sekretariat
Janine Skapa

Telefon 0201 434-2535
Telefax 0201 434-2379

chirurgie@krupp-krankenhaus.de

Sprechstunden und Anmeldung

Kontakt

Alfried Krupp Krankenhaus
Steele
Hellweg 100
45276 Essen

Notfall-Nummer: 0201 805-0

Anfahrt

Sekretariat
Beate Beckefeld

Telefon 0201 805-1840 
Telefax 0201 805-2184

chirurgie@krupp-krankenhaus.de

Sprechstunden und Anmeldung