Aktuelle Meldungen aus dem Alfried Krupp Krankenhaus
Möchten Sie regelmäßig über Neuigkeiten aus dem Alfried Krupp Krankenhaus informiert werden? Dann können Sie hier unseren Newsletter abonnieren.
Möchten Sie regelmäßig über Neuigkeiten aus dem Alfried Krupp Krankenhaus informiert werden? Dann können Sie hier unseren Newsletter abonnieren.
„Vom Lazarett zur Spitzenmedizin - 150 Jahre Krupp Kliniken". In den vergangenen Monaten haben Filmemacher Marius Möller und sein Team viele Kliniken und Stationen unserer Häuser besucht, Interviews geführt und in den Archiven geforscht. Das Ergebnis: Die Reihe „Heimatflimmern" im WDR zeigt 150 Jahre Krankenhausgeschichte. Am 5. und 6. März 2021 und in der Mediathek. Einschalten.
mehrHandverletzungen sind die Nummer eins bei Arbeitsunfällen: Quetschungen, Brüche, durchtrennte Sehnen, abgetrennte Finger, Schäden an den Gefäßen, den Nerven oder dem Haut- und Weichteilmantel. Die Art der Verletzung ist meist ebenso komplex wie die Hand selbst.
mehrDr. med. Marcos Gelos ist Leitender Oberarzt der Klinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie am Alfried Krupp Krankenhaus in Essen-Steele. Der erfahrene Facharzt berichtet im Interview über neue Forschungsansätze in der Diagnostik des Pankreaskarzinoms, die er zusammen mit Prof. Dr. Dariush Hinderberger von der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU) untersucht hat.
mehrHohe operative Expertise und Qualität, umfangreiche Erfahrung bei roboterassistierten Operationen, moderne technische Ausstattung inklusive da-Vinci-Operationssystem und Prostata-Fusionsbiopsie Artemis – Die Klinik für Urologie und urologische Onkologie am Alfried Krupp Krankenhaus ging 2020 mit vielen guten Argumenten in das Audit der Deutschen Krebsgesellschaft (DKG). Mit Erfolg: Das „Alfried Krupp Prostatakrebszentrum Essen“ ist ab sofort durch die DKG zertifiziert.
mehrBei Bauarbeiten an der Manfredstraße/ Ecke Ursulastraße in Essen-Rüttenscheid ist eine amerikanische Fünf-Zentner-Bombe aus dem II. Weltkrieg gefunden worden. Der Kampfmittelbeseitigungsdienst konnte die britische Bombe am Montag, den 1. März 2021, entschärfen. Das Alfried Krupp Krankenhaus konnte am Montag ab 12 Uhr nicht mehr angefahren werden. Die Entschärfung dauerte bis in den späten Nachmittag.
mehrDie Katheterablation ist eine wichtige Therapieoption bei der Behandlung des Vorhofflimmerns. Wie die Technik funktioniert, erklärt Priv.-Doz. Dr. med. Nico Reinsch in unserem Video. Welche Vorteile hat eine Ablation? Wie läuft eine Ablation im Herzkatheterlabor ab? Das Video gibt Einblicke und erklärt auch, wie nach dem Eingriff der Therapieerfolg sichergestellt wird.
mehrMit Hilfe eines typischen Proteins im menschlichen Blut lassen sich womöglich schwer zu diagnostizierende Pankreastumore aufspüren. Forschende der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU), des Alfried Krupp Krankenhaus in Essen und der Universität Witten/Herdecke haben hierfür ein neues Verfahren entwickelt.
mehrIn Deutschland erkranken jährlich mehr als 75.000 Menschen an Darmkrebs oder Bauchspeicheldrüsenkrebs.¹ Die Therapie dieser Tumoren ist keine alltägliche Aufgabe. Die Deutsche Krebsgesellschaft (DKG) zertifiziert deshalb Zentren mit hohen Fallzahlen, deren Behandlungsteams über viel Erfahrung verfügen. Am Alfried Krupp Krankenhaus wurde das Viszeralonkologische Zentrum nun erfolgreich re-zertifiziert.
mehrSchmerzen erfüllen eigentlich eine wichtige Warnfunktion im Körper. Intuitiv schützen wir zum Beispiel unseren gestauchten Knöchel vor einer erneuten Belastung, weil dieser eben „weh tut“. Wenn Schmerzen jedoch über mehrere Monate anhalten, spricht man von chronischem Schmerz. Eine eigenständige Erkrankung mit deutlichen Auswirkungen auf die Lebensqualität, sagt Richarda Rademacher, Leiterin der Schmerztherapie am Alfried Krupp Krankenhaus. Im Interview erklärt sie, wie ihr Team Schmerzen mit einem multimodalen Therapiekonzept lindern kann.
mehrPatienten mit Diabetes erkranken etwa drei- bis viermal häufiger an einer peripheren Artieriellen Verschlusskrankheit (pAVK) als andere. Ablagerungen in den Beinarterien stören dann den Blutfluss und zwingen Betroffene immer häufiger kurze Gehpausen einzulegen. Doch warum ist das Risiko für Zuckerkranke überhaupt höher?
mehrAnsprechpartner für die Presse sowie Infomaterial zum Download finden Sie hier.