Über die Veranstaltung
Schätzungsweise 1 Millionen Menschen, vor allem ältere Menschen, sind in Deutschland von chronischen Wunden betroffen. Sie bedeuten für die Betroffenen häufig erhebliche Einbußen an Lebensqualität und kostenintensive langwierige Behandlungsprozesse. Probleme wie das Beherrschen von großen Exsudatmengen, das Reduzieren von Wundgeruch und die Infektionsbekämpfung stellen auch Experten häufig vor enormen Herausforderungen, die gemeistert werden müssen.
Wichtigstes Ziel ist neben der Wundheilung die Unterstützung der Patienten, um sie selbstständig und unabhängig zu machen. Die Weiterbildung soll Sie befähigen chronische Wunden fachgerecht zu beurteilen und zu versorgen und das gesundheitsbezogenen Selbstmanagements zu fördern.
Die Weiterbildung ist zertifiziert durch die ICW (Initiative Chronische Wunden) und den TÜV Rheinland Bildung und Consulting Pers. Cert.. Sie zielt auf die sachgerechte Versorgung und Prävention von Patienten mit chronischen Wunden in ambulanten und stationären Einrichtungen ab.
Das Seminar umfasst 58 Unterrichtsstunden à 45 Minuten (einschließlich Klausur 90 Minuten).
Der theoretische Unterricht wird durch eine Hospitation über 16 Stunden à 60 Minuten und Erstellen einer Hausarbeit ergänzt.
Zum Abschluss findet eine schriftliche Prüfung nach ICW Richtlinien statt.
Die Teilnehmer erwerben nach bestandener Prüfung den Abschluss als „Wundexperte ICW / pers. Cert. TÜV“. Das Zertifikat ist für fünf Jahre gültig. Danach muss eine Rezertifizierung erfolgen.
Zugangsvoraussetzungen
- Apotheker
- Ärzte (Humanmedizin)
- Heilpraktiker
- Heilerziehungspfleger
- Medizinische Fachangestellte (MFA)
- Operationstechnische Assistenten (OTA)
- Pflegefachpersonen (Gesundheits- und Krankenpfleger,
- Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger, Altenpfleger)
- Podologen
- Physiotherapeuten mit Zusatzqualifikation Lymphtherapeut
Lehrinhalte
- ICW Kurskonzept
- Haut und Hautpflege
- Wundarten und –heilung
- DNQP Expertenstandard
- „Pflege von Menschen mit Chronischen Wunden“
- Hospitation & Leistungsnachweise
- Dekubitus: Prophylaxe und Therapie
- Diabetisches Fußsyndrom: Prophylaxe und Therapie
- Ulcus Cruris: Prophylaxe und Behandlung
- Wundbeurteilung und -dokumentation
- Hygiene in der Wundversorgung
- Schmerz
- Rechtliche Aspekte der Wundversorgung
- Ernährung
- Wundreinigung und Wundspülung
- Infektmanagement
- Grundsätze Wundversorgung und Wundauflagen
- Edukation
- Finanzierung der Wundversorgung
- Fallmanagement
- Vertiefungsstunde
Es besteht die Möglichkeit der Hospitation im Wundmanagement des Alfried Krupp Krankenhaus.
Weitere Informationen finden Sie unter zert.organisation@icwunden.de oder www.icwunden.de