Höchste medizinische Professionalität zeichnet unsere Kliniken in Essen-Rüttenscheid aus. Im Krankenhaus selbst wurde bei der architektonischen Gestaltung viel Wert auf Ruhe und Komfort gelegt, um auch auf diese Weise den Heilungsprozess zu unterstützen.
Von der optimalen medizinischen Behandlung, über die pflegerische Betreuung bis hin zur modernen und komfortablen Gestaltung der Räume ist im Alfried Krupp Krankenhaus in Essen-Steele alles auf die schnelle und gute Genesung der Patienten ausgelegt.
Das Ärztehaus in Essen-Rüttenscheid bietet Patienten eine fach- und sektorübergreifende Versorgung. Fachabteilungen des Krankenhauses sowie Fachärzte als Mieter sind hier untergebracht.
Bei einem Leistenbruch (Leistenhernie) handelt es sich nicht um einen tatsächlichen Bruch, sondern um eine Lücke im unteren Bereich der Bauchdecke. Diese kann angeboren sein oder erworben - zum Beispiel durch das Tragen schwerer Lasten. Drücken Eingeweide durch die Lücke, wird es in jedem Fall schmerzhaft. Helfen kann eine Operation, wie Dr. med. Joachim Kropff erklärt.
„Diese Operationen führen wir in der Regel heute minimal invasiv, also endoskopisch durch”, beschreibt der Oberarzt der Klinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie den Eingriff, dessen Zweck die Verstärkung der geschwächten Bauchwand im Leistenbereich ist. In einigen Fällen kann auch eine offene Operation erforderlich sein.
In beiden Fällen wird ein Kunststoffnetz eingesetzt, das die Bauchwand verstärkt und ein Austreten der Organe verhindert. Denn das kann neben Schmerzen auch ernste Probleme bereiten: Werden Eingeweide von der Hernie eingeklemmt, können diese absterben. Ein Notfall. Um dies zu verhindern ist in den meisten Fällen eine Operation angezeigt.
Wie erkennt man einen Leistenbruch?
Symptome wie ein Ziehen in der Leiste bei kleineren Brüchen bis hin zu sichtbaren und fühlbaren Ausstülpungen und Schmerzen bei größeren deuten auf die Leistenhernie hin. Der Arzt kann diese in der Regel in einer körperlichen Untersuchug bestätigen. Gff. kann bildgebende Technik wie Ultraschall die Diagnose unterstützen.