Höchste medizinische Professionalität zeichnet unsere Kliniken in Essen-Rüttenscheid aus. Im Krankenhaus selbst wurde bei der architektonischen Gestaltung viel Wert auf Ruhe und Komfort gelegt, um auch auf diese Weise den Heilungsprozess zu unterstützen.
Von der optimalen medizinischen Behandlung, über die pflegerische Betreuung bis hin zur modernen und komfortablen Gestaltung der Räume ist im Alfried Krupp Krankenhaus in Essen-Steele alles auf die schnelle und gute Genesung der Patienten ausgelegt.
Das Ärztehaus in Essen-Rüttenscheid bietet Patienten eine fach- und sektorübergreifende Versorgung. Fachabteilungen des Krankenhauses sowie Fachärzte als Mieter sind hier untergebracht.
Internationaler Transfer von Innovation und Know-how
Ein Blick über den Tellerrand: Die diesjährigen Stipendiaten des Fellowship-Programms schauen bis nach New York und Vancouver. Einmal im Jahr wird das Stipendium an Ärzte sowie an Fachkräfte aus der Pflege und weiteren anerkannten Gesundheitsberufen des Alfried Krupp Krankenhaus vergeben. Die Stipendiaten arbeiten in führenden Gesundheitseinrichtungen mit.
Beispielsweise in der HNO-Abteilung des New York Presbyterian Hospital der Cornell University. Thema ist das Obstruktive Schlafapnoe-Syndrom, das zu den schlafbezogenen Atmungsstörungen gehört. Aufgrund der gesundheitlichen Langzeitfolgen für das Herz-Kreislauf-System und dem hohen Anteil unzureichend oder bisher gar nicht therapierter Patienten kommt der Behandlung eine hohe Bedeutung zu. Eine Möglichkeit der Therapie ist die Upper Airway Stimulation, also der Einsatz eines „Schrittmachers“ für die Zunge, mit dem die Ärzte in den Vereinigten Staaten besonderes umfangreiche Erfahrungen haben.
Die School of Nursing an der University of British Columbia in Vancouver gehört zu den renommiertesten Universitäten für den Pflegeberuf in Kanada – einem Land, in dem der Stolz der Menschen in der Krankenpflege ausgeprägt und die gesellschaftliche Anerkennung groß ist. Unsere Stipendiatin interessiert, wie die Studenten auf den Arbeitsalltag vorbereitet werden, inwiefern sie während der praktischen Ausbildung „an die Hand genommen“ werden und wie viel Verantwortung ab dem Tag nach dem Examen auf ihren Schultern lastet. Ziel der Hospitation ist es, umsetzbare Aspekte der kanadischen Ausbildung herauszufinden und damit die jungen Pflegekräfte im Alfried Krupp Krankenhaus beim Schritt von der Ausbildung in den Beruf noch stärker zu unterstützen.
Brainmapping und intraoperatives Monitoring, Lymphologie und Lean Management sind weitere Themen, mit denen sich die Hospitanten intensiv auseinandersetzten. Sie profitieren unmittelbar von den Erfahrungen in- und ausländischer Kollegen, können den beruflichen Horizont erweitern und neue fachliche Impulse in ihren Kliniken einbringen.
Im Rahmen des Stipendiums fördert das Alfried Krupp Krankenhaus seine Fachkräfte finanziell, inhaltlich und organisatorisch bei der Durchführung von projektbezogenen Hospitationen in Gastinstitutionen. Individuell wird mit den Stipendiaten eine Dauer von bis zu drei Wochen festgelegt und die Fördersumme auf das jeweilige Vorhaben abgestimmt. Während der Zeit des Fellowships werden die Stipendiaten in gewohnter Weise weiter vergütet.
Unsere Stipendiaten 2019
Abdul Rahman Hamad, Facharzt für Gefäßchirurgie
Yasemin Tahsim Oglou, Fachärztin für Neurochirurgie
Sebastian Putz, Assistenzarzt in der Klinik für HNO-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie
Katharina Hein, Gesundheits- und Krankenpflegerin auf der Intensivstation in Essen-Rüttenscheid
Ulrich von Oepen, Fachkrankenpfleger im Zentrum für perioperative Medizin