Höchste medizinische Professionalität zeichnet unsere Kliniken in Essen-Rüttenscheid aus. Im Krankenhaus selbst wurde bei der architektonischen Gestaltung viel Wert auf Ruhe und Komfort gelegt, um auch auf diese Weise den Heilungsprozess zu unterstützen.
Von der optimalen medizinischen Behandlung, über die pflegerische Betreuung bis hin zur modernen und komfortablen Gestaltung der Räume ist im Alfried Krupp Krankenhaus in Essen-Steele alles auf die schnelle und gute Genesung der Patienten ausgelegt.
Das Ärztehaus in Essen-Rüttenscheid bietet Patienten eine fach- und sektorübergreifende Versorgung. Fachabteilungen des Krankenhauses sowie Fachärzte als Mieter sind hier untergebracht.
Start im April und September Ausbildung zum/r Pflegefachmann/ Pflegefrau an der Pflegeschule am Alfried Krupp Krankenhaus
Jobmedi 2023: Ausbildung, Studium, Weiterbildung und Fachkräfte So kann es für Sie nach der Schule bei uns weitergehen. Informieren Sie sich am Freitag, 29. September 2023, 9 bis 13 Uhr und Samstag, 30. September 2023, 10 bis 16 Uhr am Standnummer C4 in der Grugahalle Messe Essen.
Stillstand? Nicht an der Pflegeschule am Alfried Krupp Krankenhaus: Mehr Digitalisierung, eine engere Verzahnung zwischen Theorie und Praxis und mehr Auszubildende. Der neue Schulleiter Malte Meier berichtet im Interview über Aufbruchsstimmung und die Ausbildung zum/r Pflegefachmann/ Pflegefrau.
Herr Meier, die Schule hat deutlich mehr Zulauf…
„Richtig. Wir sind jetzt gerade mit einem neuen Doppelkurs gestartet, aktuell haben wir rund 110 Auszubildende. Bis zum September 2024 streben wir an, 150 Menschen für die Pflege auszubilden. Es bewegt sich gerade unglaublich viel, wir haben ein pädagogisches Team mit viel Praxiserfahrung, das motiviert ist neue Wege zu gehen. Dazu gehört mehr digitale Lehre, das neue Skills Lab, Projekte wie „Azubis leiten eine Station“ und auch Kleinigkeiten wie beispielsweise ein neuer Kaffee-, Suppen- und Snackautomat in der Schule.“
Welches Versprechen gibt die Schule den Auszubildenden? „Wir bieten ein Lehr-Lernangebot, dass den Auszubildende die herausragende Chance gibt, Kompetenzen aufzubauen und neben Pflegexpertise auch ganz viel Spaß am Job zu entwickeln. Jeder und jede, die die Ausbildung hier anfängt, ist für uns von Beginn an ein Kollege oder eine Kollegin. Dazu gehören Kommunikation auf Augenhöhe und flache Hierarchien. Mit der klaren Perspektive, dass man Rechte und Pflichten hat, und so die Auszubildenden einen großen Beitrag zu einer guten Lernatmosphäre leisten können.“
Was umfasst die Ausbildung? „Es werden in Theorie und Praxis alle Bereiche der Profession Pflege behandelt. Dabei ist der Unterricht sehr handlungs- und kompetenzorientiert. Nicht abstrakt, sondern anhand von echten Patientenfällen werden die Auszubildende auf ihre aktive Pflegetätigkeit in der stationären Akutversorgung und weiteren Pflegesettings vorbereitet.“
Was lernen die Auszubildende im Skills-Lab?
Skills, also Handlungsfertigkeiten in der Pflege, werden an einem geschützten Lernort so praxisnah wie möglich trainiert. Im Skills-Lab arbeiten wir ab Anfang 2024 mit Simulatoren, also Puppen, die digital ausgestattet sind, sodass wir realistische Szenarien der Pflege nachspielen können. Das reicht von der Injektion bis hin zu Patienten- und Angehörigengesprächen. Vor einer Übung im Skills-Lab gibt es für die Auszubildende eine intensive Vorbereitung und im Anschluss wird der Vorgang unter Einsatz von Video- und Tonaufnahmen reflektiert. So können wir den Auszubildende sehr anschaulich aufzeigen was prima läuft und wo sie sich noch verbessern können.