Hinweis Anfahrt Zentrale Notfall Notfall Menü Kontakt Suche Sprache Schließen Pfeil mehr PDF öffnen/schließen Herunterladen Herunterladen Plus Minus Teilen E-Mail Facebook Twitter YouTube WhatsApp Instagram Kalender Abspielen Pausieren Lautstärke Vollbild nach unten Warnung Hochladen Info Allgemein- und Viszeralchirurgie Pneumologie, Gastroenterologie und Innere Medizin

Aktuelle Meldungen aus dem Alfried Krupp Krankenhaus

Möchten Sie regelmäßig über Neuigkeiten aus dem Alfried Krupp Krankenhaus informiert werden? Dann können Sie hier unseren Newsletter abonnieren.

Aktuelles

Die Klinik für Pneumologie, Gastroenterologie und Innere Medizin hat in Kooperation mit dem Bethanien Krankenhaus in Moers erfolgreich die Zertifizierung zum Lungenkrebszentrum der Deutschen Krebsgesellschaft (DKG) durchlaufen. Die Auszeichnung erhalten Kliniken, die bei Diagnostik und Behandlung von Lungenkrebs nach höchsten Standards arbeiten. Als Teil des “Lungen- und Thoraxzentrum Nordrhein“ ist die Klinik am Alfried Krupp Krankenhaus in Essen-Steele nun Teil eines deutschen Spitzenzentrum für Krebserkrankungen in der Lunge. Patienten mit Lungenkarzinom können in Partnerschaft mit dem Fachbereich in Moers umfassend behandelt und optimal versorgt werden.

mehr

Das Alfried Krupp Krankenhaus in Rüttenscheid gehört zu den wichtigen Standorten der Notfallversorgung in Essen. Rund 30.000 Patienten werden hier jährlich behandelt.

mehr

„Wir helfen den Patienten, mit ihrer Erkrankung zu leben.“ Selbstbewusst schaut das Team der Multiple-Sklerose-Ambulanz im Alfried Krupp Krankenhaus auf zehn Jahre Erfolgsgeschichte zurück. Gegründet wurde die Ambulanz von Professor Markus Krämer am 1. Oktober 2010, um Multiple-Sklerose-Patienten in Nordrhein-Westfalen eine bessere Versorgung zu bieten.

mehr

Das Tragen von Masken gehört mittlerweile zum Alltagsbild unserer Gesellschaft. Wer ein Geschäft betritt, Essen geht oder nur eben Tanken möchte, setzt sie auf. In allen öffentlichen Gebäuden: die Maske ist Pflicht. Klinisch, modisch, witzig, selbstgenäht - der Variantenvielfalt sind keine Grenzen gesetzt.

mehr

Schwacher Harnstrahl, Pressen, Nachtröpfeln – bei einer gutartig vergrößerten Prostata ist der Gang zur Toilette kein Vergnügen. Abhilfe versprechen Therapien mit Medikamenten oder eine Operation – zum Beispiel mit modernen Lasern. Noch schonender ist die Verkleinerung des Gewebes mit Wasserdampf – ein Verfahren, das erst seit kurzem in Deutschland verfügbar ist.

mehr

Bürgerinnen und Bürger der Städte Essen, Mülheim und Oberhausen haben ab dem 1. Oktober 2020 eine neue, gemeinsame Anlaufstelle für den ambulanten Notdienst der Hals-, Nasen-, Ohrenärzte. Wer aus diesen Städten Mittwochs- und Freitagsnachmittags oder am Wochenende aufgrund akuter Beschwerden einen HNO-Arzt aufsuchen muss, wird in der neu eingerichteten, zentralen HNO-Notdienstpraxis versorgt, die in die Räumlichkeiten des Alfried Krupp Krankenhaus im Essener Stadtteil Rüttenscheid integriert ist. Die Einrichtung wird von der Kassenärztlichen Vereinigung (KV) Nordrhein in Kooperation mit dem Krankenhaus betrieben.

mehr

Bei einer roboterassistierten da Vinci-Operation sitzt der Chirurg an einer Konsole – gut zwei Meter vom Patienten entfernt. Millimetergenau steuert er mit Controllern und Fußpedalen die winzigen Instrumente. Geschicklichkeit und Erfahrung sind gefragt, um auch in komplizierteren Fällen ein optimales Ergebnis zu erzielen. Gut, wenn das vorher trainiert wird.

mehr

Viele ältere Menschen haben seit dem Beginn der Corona-Pandemie die Krankenhäuser gemieden und zuvor ins Auge gefasste Operationen auf unbestimmte Zeit vertagt. Zu groß war die Angst vor dem Virus. Diese Zurückhaltung haben auch die Neurochirurgen beobachtet, die jedoch nun wieder vermehrt ältere Patienten in ihrer Klinik begrüßen können.

mehr

Ultraschallwellen sind für den Menschen nicht hörbar. Aber sichtbar. Als bildgebende Technik werden sie in der Gefäßmedizin seit Jahrzehnten genutzt, um Ablagerungen und Verletzungen an Blutgefäßen zu entdecken. Neueste Geräte erlauben detaillierte dreidimensionale Darstellungen in Echtzeit – so gut, dass oftmals keine zusätzlichen Röntgenaufnahmen mehr benötigt werden.

mehr

Das Adipositaszentrum Essen und die Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie Essen führen aktuell eine Online-Befragung durch und freut sich über Ihre Unterstützung. Die Teilnahme an dieser Befragung erfolgt auf freiwilliger Basis. Die im Rahmen der Befragung erhobenen Daten werden anonym abgespeichert.

mehr

Presseinformationen

Ansprechpartner für die Presse sowie Infomaterial zum Download finden Sie hier.