Hinweis Anfahrt Zentrale Notfall Notfall Menü Kontakt Suche Sprache Schließen Pfeil mehr PDF öffnen/schließen Herunterladen Herunterladen Plus Minus Teilen E-Mail Facebook Twitter YouTube WhatsApp Instagram Kalender Abspielen Pausieren Lautstärke Vollbild nach unten Warnung Hochladen Info Allgemein- und Viszeralchirurgie Pneumologie, Gastroenterologie und Innere Medizin

Krankheitsbilder in der Elektrophysiologie

Abteilung für Elektrophysiologie

Sekretariat 
Jessica Cipria
Telefon 0201 434-4550
Telefax 0201 434-4559
elektrophysiologie@krupp-krankenhaus.de

Herzrhythmusstörungen sind Abweichungen vom normalen Herzschlag, bei denen das Herz unregelmäßig, zu schnell oder zu langsam schlägt. Manche Patienten spüren kaum oder gar keine Symptome, andere erleben z.B. Übelkeit, Schwindel, Ohnmacht oder Brustschmerzen. Manche Herzrhythmusstörungen sind völlig harmlos, andere können lebensbedrohlich sein. Daher sollten sie immer von einem Facharzt untersucht und behandelt werden.

Häufige Krankheitsbilder, die wir in der Abteilung für Elektrophysiologie in Essen-Rüttenscheid behandeln:

  • Vorhofflimmern
  • Vorhofflattern
  • Herzrasen: Atriale Tachykardien, AV-Knoten-Reentry-Tachykardien (AVNRT), WPW-Syndrom / AVRT, ventrikuläre Tachykardien / Kammertachykardien

Vorhofflimmern

Die normale Erregung des Herzmuskels beginnt am Sinusknoten, der sich im Dach des rechten Vorhofes befindet. Etwa 70 mal pro Minute werden von hier aus zuerst die beiden Vorhöfe erregt, welche von den Herzkammern elektrisch isoliert sind.
Bei Vorhofflimmern wird zuerst der linke Vorhof erregt und zwar überwiegend aus einer oder mehreren der vier Lungenvenen (Pulmonalvenen). Aus Ihnen werden falsche Impulse mit einer Herzfrequenz von 350-600/ min freigesetzt. Die normale Erregung aus dem Sinusknoten wird quasi überrannt. 

Weitere Informationen
Zertifiziertes Vorhofflimmer-Zentrum der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie (DGK)

Vorhofflimmern – Symptome und Behandlung

Prof. Dr. med. Nico Reinsch informiert im Video über mögliche körperliche Beschwerden bei Vorhofflimmern und die zwei Säulen der Behandlung. Welche Vorteile hat eine Katheterablation? Wie läuft eine Ablation im Herzkatheterlabor ab? Das Video gibt Einblicke und erklärt, wie nach dem Eingriff der Therapieerfolg regelmäßig kontrolliert wird.

Anfallsartiges oder anhaltendes Vorhofflimmern

Hier bestehen üblicherweise zahlreiche kreisende Erregungen in den Vorhöfen, die zu einer schnellen und unregelmäßigen elektrischen Erregung führen. Von großer Bedeutung für die Entstehung des Vorhofflimmerns sind die Lungenvenen. Dabei handelt es sich um die Blutgefäße, die das sauerstoffbeladene Blut von den Lungen in den linken Vorhof führen. Das Prinzip der Katheterablation von Vorhofflimmern besteht in einer elektrischen Isolierung der Lungenvenen vom linken Vorhof, wobei es mehrere Vorgehensweisen gibt. Es gelingt bei den meisten Patienten, durch den Eingriff eine elektrische Isolierung der Lungenvenen zu erreichen. Jedoch können sich die elektrischen Verbindungen zwischen den Lungenvenen und dem linken Vorhof teilweise wieder ausbilden, so dass bei 30 bis 50 Prozent der Patienten Vorhofflimmern im Verlauf nach einer Katheterablation erneut auftritt und eventuell eine zweite oder dritte Ablation erforderlich wird.

Atriale Tachykardien

Bei einer atrialen Tachykardie schlägt das Herz viel zu schnell. Man spricht deshalb auch von Herzrasen aus der Vorkammer oder „ektopen atrialen Tachykardien“. Zur Behandlung kann das Vorhofgewebe, aus dem das Herzrasen entspringt, mit einer punktgenauen Ablation verödet werden. Die Erfolgsaussicht liegt zwischen 50 bis 90 Prozent.

AV-Knoten-Reentry-Tachykardie (AVNRT)

AVNRT steht für die AV-Knoten(=Nodus)-Reentry-Tachykardie. Hierbei geht es um eine schnelle Herzschlagfolge (Tachykardie), die durch eine kreisende Erregung in Folge eines Wiedereintritts (Reentry) im Bereich des AV-Knoten entsteht. Das anfallsartige Herzrasen tritt bei Patienten mit zusätzlichem Leitungsweg neben dem AV-Knoten auf. Durch Modulation/ Verödung im Bereich des langsamen Leitungsweges kann bei etwa 98 Prozent der Patienten das weitere Auftreten von Herzrasen verhindert werden.

Hier beantworten wir Ihnen die häufigsten Fragen zur AV-Knoten Reentry-Tachykardie:

Was ist eine AV-Knoten-Reentry-Tachykardie?

Normalerweise beginnt die Erregung des Herzmuskels im Dach des rechten Vorhofs am Sinusknoten. Von dort aus werden die Vorhöfe erregt – elektrisch isoliert von den Herzkammern. Nur an einer Stelle, im Bereich des AV-Knoten kann die elektrische Erregung in die Herzkammern weitergeleitet werden. Besteht nun eine AV-Knoten-Reentrytachykardie, hat der AV- Knoten duale Leitungseigenschaften. Es gibt somit nicht nur eine Bahn, die die Vorhöfe mit den Kammern verbindet, sondern zwei.

Etwa 30 Prozent aller Menschen weisen diese duale Leitungskapazität auf. Unter anfallsartigem Herzrasen leiden jedoch nur die, bei denen die beiden Bahnen unterschiedliche Leitungsgeschwindigkeiten aufweisen. Die Kreiserregung kann durch einen Extraschlag aus dem Vorhof eingeleitet werden, der nicht aus dem Sinusknoten kommt, und auch bei jedem Gesunden hin und wieder auftritt.

Ist eine AVNRT lebensgefährlich?

Tritt diese Herzrhythmusstörung bei ansonsten herzgesunden Patienten auf, führt die Tachykardie in der Regel nicht zu gesundheitlich bedrohlichen Situationen. Jedoch verursachen diese Anfälle Angst oder gar Panik, insbesondere wenn es gleichzeitig zu Schwindel, oder drohender Bewusstlosigkeit kommt. Die Teilnahme am Straßenverkehr, Sport oder längeren Reisen wird häufig vermieden und führt zu einem ausgeprägten Vermeidungsverhalten und zu einer deutlichen Einschränkung der Lebensqualität.

Wodurch entsteht das drückende Gefühl im Hals während der Tachykardie?

Unter der Tachykardie werden Vorhöfe und Kammern gleichzeitig stimuliert, was zu simultaner Kontraktion führt. Die gesamte Herzmuskulatur presst gleichzeitig das Blut aus Vorhöfen und Kammern. Damit jedoch das Herz als Pumpe funktioniert, ist es erforderlich, dass sich die Vorhöfe zuerst und dann die Herzkammern kontrahieren. Andernfalls wird das Blut der Vorhöfe gegen die geschlossene Vorhofklappen gedrückt, was am Hals sicht- und fühlbar wird. Da die rasch pulsierende Halsvene an einen atmenden Frosch erinnert, wird diese Erscheinung auch Froschzeichen bezeichnet.

Gibt es Selbsthilfemaßnahmen?

Bei Trinken kalten Wassers, Valsalva-Manöver (Pressen wie zum Stuhlgang) oder Carotisdruck kommt es zu einem Vagusreiz, welcher dafür sorgt, dass der nächste Impuls aus dem Sinusknoten zu spät kommt und damit die Kreiserregung zusammenbricht, wodurch die Tachykardie beendet ist.

Kann eine AVNRT medikamentös behandelt werden?

Die Ursache einer AVNRT ist nur durch eine Ablation zu beseitigen. Dies ist auch der empfohlene Therapieansatz der Gesellschaft für Kardiologie. ß-Blocker können zwar die Zahl der auslösenden Extraschläge reduzieren sowie auch die Leitungseigenschaften der AV-Knoten-Bahnen beeinflussen, wodurch laufende Tachykardien beendet, beziehungsweise bereits direkt verhindert werden. Tendenziell nimmt jedoch die Wirkung dieser Medikamente meist bereits nach einigen Wochen ab – bis zur absoluten Wirkungslosigkeit .

Wie funktioniert die Ablation bei AVNRT?

Damit kreisende Erregungen im AV-Knoten nicht mehr auftreten, wird über eine Leistenvene in den rechten Vorhof ein Katheter vorgebracht, der an die Stelle der langsamer leitenden Bahn platziert wird. Die elektrische Leitung hat an dieser Stelle auf dem Monitor eine sehr spezifische Kurvenform. Durch Abgabe von Hochfrequenzstrom erhitzt sich das Gewebe dort punktuell und die Kreiserregung ist durch die entstehende Narbe an dieser Stelle nicht mehr möglich. Lässt sich anschließend keine Tachykardie mehr auslösen, und gibt es auch sonst keinen Hinweis auf duale Leitungseigenschaften, ist die Prozedur erfolgreich beendet.

 

Ist ein Ende der Tachykardien auch ohne Therapie möglich?

Die Diagnose einer AVNRT kann mit Hilfe von EKGs, die während der Tachykardie aufgezeichnet wurden und der charakteristischen Symptomatik sowie Alter und Geschlecht des Patientin mit hoher Wahrscheinlichkeit angenommen werden. Eine sichere Diagnose ist jedoch nur durch eine Herzkatheter gestützte elektrophysiologische Untersuchung möglich. 
Ist die Diagnose AVNRT gesichert, besteht eine strukturelle Veränderung des Herzens durch die zusätzliche langsame Bahn, aufgrund derer die Tachykardien immer wieder starten können.

Wie häufig die Tachykardien auftreten, ist nicht vorauszusagen, so kann auch jahrelange Beschwerdefreiheit bestehen. Mit zunehmendem Alter muss jedoch generell von einer Zunahme der Dauer und Häufigkeit der Tachykardie-Episoden ausgegangen werden, da die auslösenden Extraschläge insbesondere jenseits des 40. Lebensjahres häufiger werden und auch die langsam leitende Bahn immer langsamer leitet, womit sich der Unterschied zwischen den beiden AV-Leitungen vergrößert.

Wird die Ablation der AVNRT bei vollem Bewusstsein durchgeführt?

Vor Durchführung einer Ablation, erfolgt zuvor eine standardisierte elektrophysiologische Untersuchung. Mit Hilfe von mehreren Kathetern im rechten Vorhof und Kammer sowie in der Nähe, der an der Reizleitung beteiligten Strukturen, können abnorme Erregungsfolgen im Herzen festgestellt werden. Während dieser Untersuchungen, wird weiterhin die Auslösung der Tachykardien durch ärztlich erzeugte Extraschläge versucht. Dies erfolgt alles beim schlafenden, aber selbständig atmenden Patienten, wie es beispielsweise auch bei einer Magenspiegelung erfolgt. 
Nach erfolgreicher Ablation wird abschließend zur Erfolgskontrolle erneut versucht eine Tachykardie auszulösen. Gelingt dies nicht, ist die Untersuchung in der Regel nach circa einer Stunde beendet.

Wie lange dauert der Krankenhausaufenthalt bei einer Ablation?

Ambulant werden einige Voruntersuchungen, wie EKG, Labor, eine allgemein ärztliche Untersuchung sowie ein Aufklärungsgespräch durchgeführt. Am Aufnahmetag wird die elektrophysiologische Untersuchung, einschließlich Ablation durchgeführt. Geht es dem Patienten am nächsten Tag gut und das EKG sowie weitere Untersuchungen sind unauffällig, kann die Entlassung erfolgen.

Treten nach einer Ablation wieder Rhythmusstörungen auf?

Die Erfolgsrate, speziell der Ablation bei AVNRT, liegt bei über 95 Prozent und sollte somit im weiteren Verlauf nicht mehr die Ursache einer Tachykardie darstellen.
 So wie es aber nach einer Blinddarmoperation wieder zu Bauchschmerzen kommen kann, besteht natürlich auch die Möglichkeit, im Laufe des weiteren Lebens, insbesondere im höheren Alter erneut unter Herzrhythmusstörungen anderer Ursache zu leiden.

Präexzitation

Präexzitationen sind vorzeitige Errgungen der Herzkammer durch eine zusätzliche Leitungsbahn. Es können Erregungskreißläufe zwischen Herzvorhof und Herzkammer entstehen, die zu Herzrasen führen (AV-Reentry-Tachykardie, AVRT). Die häufigste AVRT ist das Wolff-Parkinson-White-Syndrom (WPW) mit zusätzlicher Leitungsbahn zwischen Vorkammer und Hauptkammer. Die Verödung durch Ablation ist mit einer Erfolgsaussicht von über 98 Prozent möglich.

Kammertachykardien

Hier liegt der Ursprung des Herzrasens meistens im Bereich der linken Hauptkammer des Herzens. In den meisten Fällen tritt das Herzrasen bei Patienten mit Herzerkrankungen auf. Da hier oft eine lebensbedrohliche Situation entstehen kann, steht heute in diesem Fall die Implantation eines automatischen Defibrillators (ICD) im Vordergrund. Zusätzliche Verödungen im erkrankten Bereich können in ausgesuchten Fällen für eine deutliche Besserung der Symptome sorgen. Kammertachykardien bei Herzgesunden lassen sich dagegen durch eine Katheterablation häufig sehr gut behandeln und auf Dauer beseitigen.

Typisches Vorhofflattern

Ausgelöst durch eine kreisende Erregung in der rechten Vorkammer des Herzens. Durch gezieltes Veröden entlang einer Region zwischen der rechten Herzklappe (Trikuspidalklappe) und der unteren Hohlvene kann bei etwa 95 Prozent der Patienten das weitere Auftreten dieser Form des Vorhofflatterns verhindert werden.

Vorhofflattern

Häufig werden Vorhofflattern und Vorhofflimmern verwechselt, oder als identisch angesehen. Es sind jedoch gänzlich unterschiedliche Rhythmusstörungen. Gemein ist ihnen, dass der Vorhof mit einer zu hohen Frequenz stimuliert wird.

Die normale Erregung des Herzmuskels beginnt am Sinusknoten, der sich im Dach des rechten Vorhofs befindet. Etwa 70 mal pro Minute werden von hier aus zuerst die beiden Vorhöfe erregt, welche von den Herzkammern elektrisch isoliert sind. Nur an einer Stelle, dem AV-Knoten ist die Passage der elektrischen Reizleitung in die Kammern möglich. Wie ein Türsteher kontrolliert dieser AV-Knoten wie viele Erregungen pro Minute in die Kammern geleitet werden. Dies ist bei Vorhofflattern sehr wichtig, da während dieser Rhythmusstörung zwischen 220 und 300 rhythmische Impulse pro Minute am AV-Knoten ankommen, die überwiegend mit einem Verhältnis von 2:1 in die Kammer weitergeleitet werden. Würde der AV-Knoten die Erregungen 1:1 auf die Kammer übertragen, könnte dies zu einer erheblichen Einschränkung der Pumpleistung des Herzens führen, da bei so schnellem Herzschlag nicht genug Zeit für die Kammerfüllung bleibt. Auch bei einer 2:1-Überleitung kommt es zu einer Tachykardie (schnelle Herzschlagfolge),  mit der für das Vorhofflattern so typischen rhythmischen Herz-oder Pulsfrequenz zwischen 120 und 130/min.
 

Wie kommt es zu raschen Herzschlagfolgen von 220 bis 300 Impulsen?

Regulär beginnt die Reizleitung des Herzens im Sinusknoten und nach Erregung der Vorhöfe mündet sie dann im AV-Knoten. Ein „Von-A-nach-B-Prinzip". Besteht nun Vorhofflattern, erfolgt keine lineare, sondern eine kreisförmige Erregungsleitung. Praktisch bedeutet dies, dass der Impuls zuerst die rechte Aussenseite des rechten Vorhofs erregt. Dieser Teil des Vorhofs ist wie ein elektrischer Canyon geformt.

Das bedeutet, dass der Impuls zwar wie auf einer amerikanischen Schnellstrasse im Canyon mit normaler Geschwindigkeit vorankommt, aber nicht die gegenüberliegende Innenseite des Vorhofs erregt. Am tiefsten Punkt des rechten Vorhofs verengt sich die „Schnellstrasse“ auf nur noch eine Spur und dahinter liegt der noch unerregte innere Teil des rechten Vorhofs. Der elektrische Impuls geht immer dorthin, wo das Gewebe noch nicht erregt ist. Daher wird so auch der Innere Teil des Vorhofs erregt, aber eben von unten nach oben. Oben wieder angekommen, ist auch die Außenseite gerade wieder unerregt und der Impuls dreht seinen Kreis aufs Neue. Somit sind auf diesem Rundweg nicht 70 Impulse/ Minute unterwegs, sondern eben 220/ Minute.
 

Therapie des Vorhofflatterns

Die Therapie dieser Rhythmusstörung besteht nun darin, die Kreiserregung zu unterbinden. Dies erfolgt, indem man am tiefsten Punkt des rechten Vorhofs, der zuvor beschriebenen Engstelle, die elektrische Leitung unterbricht.

Praktisch heißt das, dass ein Katheter über die rechte Leistenvene bis zur unteren Hohlvene in den rechten Vorhof vorgebracht wird. Am untersten Punkt des rechten Vorhofs kommt man aus der Hohlvene in den rechten Vorhof und wird der Katheter dort nur etwa ein bis zwei Zentimeter weiter vorgebracht, liegt er bereits in der rechten Herzkammer. Zieht man den Katheter von dieser Position aus unter Abgabe von Hochfrequenzstrom wieder zurück in die Hohlvene, kommt es zur Verödung der engen Übertrittsstelle am tiefsten Punkt des rechten Vorhofs. In dem Bereich, wo die Ablation erfolgt ist, führt der auf das Gewebe treffende Hochfrequenzstrom zu einer Erwärmung der Herzmuskelzellen von etwa 50 bis 60°C und damit zu einer Degeneration der Eiweiße dieser Zellen. Dieses funktionslose Gewebe ist nun nicht mehr in der Lage Strom zu leiten, somit kann eine Kreiserregung nicht mehr erfolgen und unter der Voraussetzung, dass die Ablationslinie dicht ist, kann es auch im weiteren Verlauf nicht zu Vorhofflattern kommen. Vor Beendigung der Prozedur wird die Dichtigkeit der Linie erneut geprüft.

Diese Form der Ablation ist eine sehr erfolgreiche (95 % Erfolgsrate) und risikoarme Prozedur und kann damit auch noch bei sehr alten und kranken Patienten durchgeführt werden.

mehr anzeigenweniger anzeigen

Kontakt

Klinik für Kardiologie, Elektrophysiologie, Nephrologie, Altersmedizin und Intensivmedizin

Abteilung für Elektrophysiologie

Alfried Krupp Krankenhaus
Rüttenscheid
Alfried-Krupp-Straße 21
45131 Essen

Anfahrt

Sekretariat
Jessica Cipria
Telefon 0201 434-4550
Telefax 0201 434-4559
jessica.cipria@krupp-krankenhaus.de

Kardiologische Leitstelle
Telefon 0201 434-41800
Telefax 0201 434-2389
kardio.leitstelle@krupp-krankenhaus.de

Sprechstunden und Anmeldung