Höchste medizinische Professionalität zeichnet unsere Kliniken in Essen-Rüttenscheid aus. Im Krankenhaus selbst wurde bei der architektonischen Gestaltung viel Wert auf Ruhe und Komfort gelegt, um auch auf diese Weise den Heilungsprozess zu unterstützen.
Von der optimalen medizinischen Behandlung, über die pflegerische Betreuung bis hin zur modernen und komfortablen Gestaltung der Räume ist im Alfried Krupp Krankenhaus in Essen-Steele alles auf die schnelle und gute Genesung der Patienten ausgelegt.
Das Ärztehaus in Essen-Rüttenscheid bietet Patienten eine fach- und sektorübergreifende Versorgung. Fachabteilungen des Krankenhauses sowie Fachärzte als Mieter sind hier untergebracht.
Hämorrhoiden, gutartige oder auch bösartige Veränderungen des Dick- und des Enddarms, Beckenbodensenkungen... Es gibt eine ganze Reihe von Erkrankungen und Veränderungen des Enddarmes und des Afters, die teils zu erheblichen Beschwerden führen können. Im Referenzzentrum für Koloproktologie des Alfried Krupp Krankenhaus werden diese auf höchstem medizinischen Niveau therapiert.
„Proktos kommt aus dem Griechischen und bedeutet soviel wie After oder Steiß", erklärt Dr. med. Marcos Gelos, der als Leitender Oberarzt in der Klinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie die proktologische Abteilung führt. „Der Colon ein Teil des Dickdarms. Zusammengefasst ergibt sich die Koloproktologie, ein Fachgebiet für das wir als eine der wenigen Kliniken in Deutschland zertifiziertes Referenzzentrum sind."
Nun zählen Darmerkrankungen gerade nicht zu den Problemen, über die man gern mit seinen Freunden oder Kollegen spricht. Viele Patienten erzählen nicht mal ihrem Arzt davon. Ein Fehler, findet Dr. med. Marcos Gelos, der viel zu häufig Erkrankungen in bereits fortgeschrittenen Stadien sieht. „Vertrauen Sie sich Ihrem Arzt an", rät der Experte. „Fast immer gibt es gute Behandlungsmöglichkeiten mit der Aussicht auf Beschwerdefreiheit oder Linderung."
Weitere Informationen
<link>Proktologie am Alfried Krupp Krankenhaus
<link https: www.youtube.com>Auf YouTube: Stuhlinkontinenz - Ursachen und Behandlungsmöglichkeiten