Höchste medizinische Professionalität zeichnet unsere Kliniken in Essen-Rüttenscheid aus. Im Krankenhaus selbst wurde bei der architektonischen Gestaltung viel Wert auf Ruhe und Komfort gelegt, um auch auf diese Weise den Heilungsprozess zu unterstützen.
Von der optimalen medizinischen Behandlung, über die pflegerische Betreuung bis hin zur modernen und komfortablen Gestaltung der Räume ist im Alfried Krupp Krankenhaus in Essen-Steele alles auf die schnelle und gute Genesung der Patienten ausgelegt.
Das Ärztehaus in Essen-Rüttenscheid bietet Patienten eine fach- und sektorübergreifende Versorgung. Fachabteilungen des Krankenhauses sowie Fachärzte als Mieter sind hier untergebracht.
„Wir sind darauf spezialisiert, die effektivste Strahlendosis zur Zerstörung des Tumors - bei gleichzeitiger Schonung des umliegenden, gesunden Gewebes - einzusetzen", Dr. med. Birgit Jäger, Ärztliche Leitung in der Klinik für Radioonkologie und Strahlentherapie
Das Alfried Krupp Krankenhaus hat über 1,5 Millionen Euro in die High-Tech- Strahlentherapie investiert. Der Versa HD ist der neuste Linearbeschleuniger der Klinik für Radioonkologie und Strahlentherapie in Essen-Rüttenscheid. Mit den modernen Linearbeschleunigern der Firma Elekta werden am Haus Tumoren sowie sogenannte gutartige Erkrankungen behandelt. Zielgenauigkeit der energiereichen Bestrahlung: auf den Millimeter genau.
„Es ist vor allem das nochmal gesteigerte Maß an Patientensicherheit, das den neuen Linearbeschleuniger auszeichnet“, erklärt Dr. med. Birgit Jäger, Ärztliche Leitung in der Klinik für Radioonkologie und Strahlentherapie. „Wir können mit sehr hoher Präzision die Behandlungszeit deutlich verkürzen. Für den Patienten bedeutet das eine spürbar kürzere Liegezeit, die vor allem bei der stereotaktischen Bestrahlung bisher manchmal 30 Minuten betragen konnte.“
Für die Patientensicherheit kommt die Vision-RT-Technologie zum Einsatz, die die Körperoberfläche des Patienten während der gesamten Bestrahlung lückenlos scannt. Möglich ist so auch die schonende atemgesteuerte Bestrahlung von Mammakarzinomen. Die Bestrahlung erfolgt exakt dann, wenn der Brustkorb mit Atemluft gefüllt ist und das Herz den damit maximal möglichen Abstand vom zu bestrahlenden Volumen hat. Verändert der Patient seine Lage minimal, bricht die Bestrahlung unmittelbar computergesteuert ab. Stimmen Atemphase und Lagerung wieder mit der Ausgangssituation überein, wird die Bestrahlung automatisch fortgesetzt.
„Wir sind darauf spezialisiert, die effektivste Strahlendosis zur Zerstörung des Tumors - bei gleichzeitiger Schonung des umliegenden, gesunden Gewebes - einzusetzen“, betont Dr. med. Birgit Jäger. „Dabei arbeiten wir eng mit den Tumorzentren im Alfried Krupp Krankenhaus zusammen. Gemeinsam besprechen wir in den Tumorkonferenzen den besten Behandlungsansatz für jeden Patienten. In unserer Klinik sind Fachärzte, Medizinphysiker, Medizinisch-technische-Radiologieassistenten sowie Medizinischen Fachangestellten im ständigen Austausch, um die bestmögliche Therapie in Absprache mit den Patienten durchzuführen.“
In der Klinik werden mittels Strahlentherapie nahezu alle malignen Neubildungen therapiert. Beispielsweise solide Tumoren der Speisenröhre, des Magen-Darm-Traktes, der Lunge, der Haut, der Brust, der Hals-Nasen-Ohren-Region, des Genitaltraktes, der Prostata sowie Hirn- und Knochenmetastasen und Erkrankungen des Lymphdrüsensystems. Aber auch Erkrankungen wie schmerzhafte Arthrosen, Fersensporn, Schleimbeutelentzündungen, Verfestigung der Sehnen in der Handinnenfläche oder der Fußsohle.
Genauestens justiert
Der Aufbau des neuen Linearbeschleunigers hat mehrere Monate gedauert. Mit einem Kran wurde das etwa 3,5 Tonnen schwere Gerät durch den Fahrstuhlschacht in das Gebäude befördert. Eine logistische Meisterleistung. Nach der mechanischen und elektronischen Installation, erfolgte die exakte Bestrahlungsoptimierung durch die Medizinphysiker und die Abnahme durch den externen Prüfer. Patientensicherheit von Anfang an.