Hinweis Anfahrt Zentrale Notfall Notfall Menü Kontakt Suche Sprache Schließen Pfeil mehr PDF öffnen/schließen Herunterladen Herunterladen Plus Minus Teilen E-Mail Facebook Twitter YouTube WhatsApp Instagram Kalender Abspielen Pausieren Lautstärke Vollbild nach unten Warnung Hochladen Info Allgemein- und Viszeralchirurgie Pneumologie, Gastroenterologie und Innere Medizin

Aktuelle Meldungen aus dem Alfried Krupp Krankenhaus

Möchten Sie regelmäßig über Neuigkeiten aus dem Alfried Krupp Krankenhaus informiert werden? Dann können Sie hier unseren Newsletter abonnieren.

Aktuelles

Schlüssellochtechniken, sogenannte minimal invasive Chirurgie, gelten für den Patienten als besonders schonend. Über nur winzige Schnitte in der Bauchdecke werden Operationen in der Bauchhöhle oder Brustkorb durchgeführt. Patienten erholen sich schneller, Schwierigkeiten wie Entzündungen oder spätere Narbenbrüche sind seltener als bei großen Bauchschnitten. In vielen Fällen kann der Patient die Klinik nach kurzer Zeit mit nur kleinen Pflastern auf dem Bauch verlassen.

mehr

Für die Versorgung unserer Patienten im Krankenhaus und vor dem Hintergrund der älter werdenden Gesellschaft sind gut ausgebildete Gesundheits- und Krankenpfleger gefragter denn je. Seit Jahren schafft das Alfried Krupp Krankenhaus deshalb in beiden Häusern mehr Ausbildungskapazitäten für die Krankenpflege und mehr Plätze an der eigenen Krankenpflegeschule. Mit 125 genehmigten Ausbildungsplätzen zum Gesundheits- und Krankenpfleger wird im April ein neuer Höchststand erreicht. Weiterer Ausbau geplant. Ausgebildet wird auch in Kooperation mit der Hochschule für Gesundheit, Bochum. Aktuell absolvieren 24 Studenten den praktischen Teil ihres dualen Bachelorstudiums Pflege in unseren Häusern.

mehr

Äußere Verletzungen verschließt unser Körper normalerweise in kurzer Zeit ganz von allein. Leider gibt es Fälle, in denen eine Wunde auch nach mehreren Wochen nicht verheilt. Oft stören Krankheiten wie Diabetes oder Durchblutungsstörungen den Heilungsprozess. Im Wundmanagement des Alfried Krupp Krankenhaus werden diese chronischen Wunden professionell behandelt, um den verletzten Körper bei seiner Heilung optimal zu unterstützen.

mehr

Lena Heynowski weiß was sie will, das ist offensichtlich. Taff, fröhlich, ohne viel Drumherum kommt die Powerfrau souverän an. Und: Sie weiß auch wie sie aussehen will. Seit fünf Jahren geht die 33-Jährige regelmäßig zu Priv.-Doz. Dr. med. Jörg Hauser, Chefarzt der Klinik für Plastische, Rekonstruktive und Ästhetische Chirurgie, Handchirurgie am Alfried Krupp Krankenhaus in Essen und „beugt Kratern und Furchen in ihrem Gesicht vor“, wie sie lachend sagt. Botox und Filler seien für sie „Prophylaxe zum eigenen Wohlbefinden“. Damit ist sie nicht alleine. Laut Deutscher Gesellschaft für Ästhetische und Plastische Chirurgie (DGÄPC) machen hierzulande Behandlungen mit Hyaluronsäure und Botox bereits 40 Prozent aller ästhetischen Behandlungen aus. Tendenz steigend.

mehr

Bei Operationen an Gehirn, Rückenmark, Wirbelsäule und peripheren Nerven reicht die makroskopische Betrachtung mit dem freien Auge nicht aus, um die feinen Gefäß-Nerven-Strukturen voneinander zu unterscheiden und gesundes von krankem Gewebe zu differenzieren. Licht und optische Vergrößerung ins OP-Gebiet der Neurochirurgie bringen Hochleistungs-Mikroskope. Das neuste High-Tech-Operationsmikroskop im Alfried Krupp Krankenhaus ist das OPMI PENTERO 900 von ZEISS.

mehr

Die interventionelle Behandlung schwerer Schlaganfälle hat in den letzten Jahren beständig Fortschritte verzeichnen können. Prof. Dr. med. René Chapot, Chefarzt der Klinik für Radiologie und Neuroradiologie am Alfried Krupp Krankenhaus, hat die Entwicklung dieser Technik von Anfang an maßgeblich mitgestaltet. Mit über 400 Thrombektomien pro Jahr zählt seine Klinik zu den führenden Zentren für endovaskuläre Schlaganfallbehandlung in Deutschland.

mehr

Herzrhythmusstörungen sind eine ernstzunehmende Erkrankung. Betroffene bemerken häufig Herzstolpern, Herzrasen, Schwindel, eingeschränkte Leistungsfähigkeit, innere Unruhe oder Brustschmerzen. An der häufigsten Herzrhythmusstörung, dem Vorhofflimmern, sind laut der Deutschen Herzstiftung rund 1,8 Mio. Menschen in Deutschland erkrankt. Bei der Behandlung hat sich ein spezieller Eingriff, eine sogenannte Ablation bewährt. Im Alfried Krupp Krankenhaus erfolgt die Ablation – in einem der modernsten elektrophysiologischen Katheterlabore Deutschlands – besonders strahlungsarm.

mehr

Im Gehirn verlaufen die Nervenbahnen auf engstem Raum. Wächst hier ein Tumor, sind häufig funktionell wichtige Strukturen betroffen. Bei der möglichst vollständigen Entfernung des Tumors durch einen neurochirurgischen Eingriff besteht deshalb theoretisch das Risiko von Funktionsausfällen. Wichtige Zentren des Gehirns könnten beeinträchtigt werden. In der Klinik für Neurochirurgie des Alfried Krupp Krankenhaus setzen die Ärzte deshalb die Technik des intraoperativen Neuromonitorings ein.

mehr

Am 5. Februar 2019 um 12.31 Uhr konnte der Kampfmittelbeseitigungsdienst Entwarnung geben: Die amerikanische Fünf-Zentner-Bombe in unmittelbarer Nähe des Alfried Krupp Krankenhaus in Essen-Rüttenscheid wurde erfolgreich entschärft. Der Blindgänger aus dem II. Weltkrieg hatte tagelang unsere besondere Aufmerksamkeit gefordert.

mehr

Patientenfürsprecherin Wenke Bartholdi spricht es offen an: „Wenn Patienten während des Klinikaufenthaltes mit etwas nicht zufrieden oder verunsichert sind, trauen sie sich zu oft nicht, Pflegepersonal oder Ärzte anzusprechen. Dabei lassen sich viele Situationen schnell und einfach im Sinne des Patienten verbessern." Patientenfürsprecher haben ein offenes Ohr für die Nöte und Sorgen der Patienten. Als ehrenamtliche Interessenvertreter der Patienten im Alfried Krupp Krankenhaus entwickeln sie unbürokratisch Lösungen und unterstützen so die Patientenrechte.

mehr

Presseinformationen

Ansprechpartner für die Presse sowie Infomaterial zum Download finden Sie hier.