Aktuelle Meldungen aus dem Alfried Krupp Krankenhaus
Möchten Sie regelmäßig über Neuigkeiten aus dem Alfried Krupp Krankenhaus informiert werden? Dann können Sie hier unseren Newsletter abonnieren.
0201 434-1 | Rüttenscheid |
0201 805-0 | Steele |
116 117 | Notdienstpraxen |
0201 434-2500 | Rüttenscheid |
0201 805-0 | Steele |
0201 434-1 | Rüttenscheid |
0201 805-0 | Steele |
Rüttenscheid |
Steele |
Höchste medizinische Professionalität zeichnet unsere Kliniken in Essen-Rüttenscheid aus. Im Krankenhaus selbst wurde bei der architektonischen Gestaltung viel Wert auf Ruhe und Komfort gelegt, um auch auf diese Weise den Heilungsprozess zu unterstützen.
zur ÜbersichtVon der optimalen medizinischen Behandlung, über die pflegerische Betreuung bis hin zur modernen und komfortablen Gestaltung der Räume ist im Alfried Krupp Krankenhaus in Essen-Steele alles auf die schnelle und gute Genesung der Patienten ausgelegt.
zur ÜbersichtDas Ärztehaus in Essen-Rüttenscheid bietet Patienten eine fach- und sektorübergreifende Versorgung. Fachabteilungen des Krankenhauses sowie Fachärzte als Mieter sind hier untergebracht.
zur ÜbersichtIm MVZ finden Sie kompetente Fachärzte mit langjähriger Erfahrung in der ambulanten kassenärztlichen Versorgung.
zur ÜbersichtAufmerksamkeit, Fürsorge und Zuwendung – die Hospizdienste in Essen-Rüttenscheid und Essen-Steele begleiten Patienten im letzten Lebensabschnitt.
zur ÜbersichtHier finden Sie die Ansprechpartner in der Unternehmenskommunikation sowie Fotomaterial für Ihre Berichterstattung zum Download.
zur ÜbersichtMöchten Sie regelmäßig über Neuigkeiten aus dem Alfried Krupp Krankenhaus informiert werden? Dann können Sie hier unseren Newsletter abonnieren.
Die weltweit erste biplane Angiographieanlage der neuesten Generation Artis icono steht in der Klinik für Radiologie und Neuroradiologie am Alfried Krupp Krankenhaus in Essen-Rüttenscheid. Chefarzt Prof. Dr. med. René Chapot, der in beratender Funktion die Weiterentwicklung der Anlage begleitet hat, weiß um den „wichtigen und großen Schritt, der zur Verbesserung der Qualität aller Arbeitsschritte im operativen Einsatz geführt hat“.
mehrKinder und Jugendliche, die an einer orthopädischen Erkrankung leiden, brauchen besondere Zuwendung. Kinderorthopäden kennen die Therapiemöglichkeiten in der Wachstumsphase genau. Seit April 2019 besteht die Kinderorthopädie am Alfried Krupp Krankenhaus.
mehrSchlüssellochtechniken, sogenannte minimal invasive Chirurgie, gelten für den Patienten als besonders schonend. Über nur winzige Schnitte in der Bauchdecke werden Operationen in der Bauchhöhle oder Brustkorb durchgeführt. Patienten erholen sich schneller, Schwierigkeiten wie Entzündungen oder spätere Narbenbrüche sind seltener als bei großen Bauchschnitten. In vielen Fällen kann der Patient die Klinik nach kurzer Zeit mit nur kleinen Pflastern auf dem Bauch verlassen.
mehrFür die Versorgung unserer Patienten im Krankenhaus und vor dem Hintergrund der älter werdenden Gesellschaft sind gut ausgebildete Gesundheits- und Krankenpfleger gefragter denn je. Seit Jahren schafft das Alfried Krupp Krankenhaus deshalb in beiden Häusern mehr Ausbildungskapazitäten für die Krankenpflege und mehr Plätze an der eigenen Krankenpflegeschule. Mit 125 genehmigten Ausbildungsplätzen zum Gesundheits- und Krankenpfleger wird im April ein neuer Höchststand erreicht. Weiterer Ausbau geplant. Ausgebildet wird auch in Kooperation mit der Hochschule für Gesundheit, Bochum. Aktuell absolvieren 24 Studenten den praktischen Teil ihres dualen Bachelorstudiums Pflege in unseren Häusern.
mehrÄußere Verletzungen verschließt unser Körper normalerweise in kurzer Zeit ganz von allein. Leider gibt es Fälle, in denen eine Wunde auch nach mehreren Wochen nicht verheilt. Oft stören Krankheiten wie Diabetes oder Durchblutungsstörungen den Heilungsprozess. Im Wundmanagement des Alfried Krupp Krankenhaus werden diese chronischen Wunden professionell behandelt, um den verletzten Körper bei seiner Heilung optimal zu unterstützen.
mehrLena Heynowski weiß was sie will, das ist offensichtlich. Taff, fröhlich, ohne viel Drumherum kommt die Powerfrau souverän an. Und: Sie weiß auch wie sie aussehen will. Seit fünf Jahren geht die 33-Jährige regelmäßig zu Priv.-Doz. Dr. med. Jörg Hauser, Chefarzt der Klinik für Plastische, Rekonstruktive und Ästhetische Chirurgie, Handchirurgie am Alfried Krupp Krankenhaus in Essen und „beugt Kratern und Furchen in ihrem Gesicht vor“, wie sie lachend sagt. Botox und Filler seien für sie „Prophylaxe zum eigenen Wohlbefinden“. Damit ist sie nicht alleine. Laut Deutscher Gesellschaft für Ästhetische und Plastische Chirurgie (DGÄPC) machen hierzulande Behandlungen mit Hyaluronsäure und Botox bereits 40 Prozent aller ästhetischen Behandlungen aus. Tendenz steigend.
mehrBei Operationen an Gehirn, Rückenmark, Wirbelsäule und peripheren Nerven reicht die makroskopische Betrachtung mit dem freien Auge nicht aus, um die feinen Gefäß-Nerven-Strukturen voneinander zu unterscheiden und gesundes von krankem Gewebe zu differenzieren. Licht und optische Vergrößerung ins OP-Gebiet der Neurochirurgie bringen Hochleistungs-Mikroskope. Das neuste High-Tech-Operationsmikroskop im Alfried Krupp Krankenhaus ist das OPMI PENTERO 900 von ZEISS.
mehrDie interventionelle Behandlung schwerer Schlaganfälle hat in den letzten Jahren beständig Fortschritte verzeichnen können. Prof. Dr. med. René Chapot, Chefarzt der Klinik für Radiologie und Neuroradiologie am Alfried Krupp Krankenhaus, hat die Entwicklung dieser Technik von Anfang an maßgeblich mitgestaltet. Mit über 400 Thrombektomien pro Jahr zählt seine Klinik zu den führenden Zentren für endovaskuläre Schlaganfallbehandlung in Deutschland.
mehrHerzrhythmusstörungen sind eine ernstzunehmende Erkrankung. Betroffene bemerken häufig Herzstolpern, Herzrasen, Schwindel, eingeschränkte Leistungsfähigkeit, innere Unruhe oder Brustschmerzen. An der häufigsten Herzrhythmusstörung, dem Vorhofflimmern, sind laut der Deutschen Herzstiftung rund 1,8 Mio. Menschen in Deutschland erkrankt. Bei der Behandlung hat sich ein spezieller Eingriff, eine sogenannte Ablation bewährt. Im Alfried Krupp Krankenhaus erfolgt die Ablation – in einem der modernsten elektrophysiologischen Katheterlabore Deutschlands – besonders strahlungsarm.
mehrIm Gehirn verlaufen die Nervenbahnen auf engstem Raum. Wächst hier ein Tumor, sind häufig funktionell wichtige Strukturen betroffen. Bei der möglichst vollständigen Entfernung des Tumors durch einen neurochirurgischen Eingriff besteht deshalb theoretisch das Risiko von Funktionsausfällen. Wichtige Zentren des Gehirns könnten beeinträchtigt werden. In der Klinik für Neurochirurgie des Alfried Krupp Krankenhaus setzen die Ärzte deshalb die Technik des intraoperativen Neuromonitorings ein.
mehrAnsprechpartner für die Presse sowie Infomaterial zum Download finden Sie hier.