Höchste medizinische Professionalität zeichnet unsere Kliniken in Essen-Rüttenscheid aus. Im Krankenhaus selbst wurde bei der architektonischen Gestaltung viel Wert auf Ruhe und Komfort gelegt, um auch auf diese Weise den Heilungsprozess zu unterstützen.
Von der optimalen medizinischen Behandlung, über die pflegerische Betreuung bis hin zur modernen und komfortablen Gestaltung der Räume ist im Alfried Krupp Krankenhaus in Essen-Steele alles auf die schnelle und gute Genesung der Patienten ausgelegt.
Das Ärztehaus in Essen-Rüttenscheid bietet Patienten eine fach- und sektorübergreifende Versorgung. Fachabteilungen des Krankenhauses sowie Fachärzte als Mieter sind hier untergebracht.
Geschäftsführer Dr. med. Günther Flämig und die Seelsorger freuen sich über den Erwerb des Kunstwerkes.
Das Alfried Krupp Krankenhaus in Steele hat den Verabschiedungsraum mit einem Werk der bekannten Künstlerin Gabi Mett aufgewertet. In ihrer künstlerischen Arbeit, die weltweit auf renommierten Textilkunstausstellungen und in Sammlungen gezeigt wird, schafft die Essenerin neue bildnerische Ideen durch die Kombination traditioneller textiler Techniken mit unterschiedlichen Materialien.
So hat sie für das Kunstwerk, das nun im Verabschiedungsraum hängt, Gedanken in Form von Tagebuchseiten und Zeitungsausschnitten zusammengefügt. Das mit Fäden in den Farben des Regenbogens durchzogene Werk erzählt von der Verbindung der persönlichen Innenwelt und der parallelen Außenwelt.
Auch im Verabschiedungsraum geht es um die Verbindung zweier Welten. Leben und Tod treffen hier aufeinander. „Wenn das Leben eines geliebten Menschen zu Ende geht, hinterlässt es Spuren bei den Menschen, die zurück bleiben am Bett des Verstorbenen. Die Kunst von Gabi Mett empfinden wir in dieser schwierigen Situation als Inspiration, die leicht und unaufdringlich wirkt“, erklären Wenke Bartholdi und Myriam Gerling, Seelsorgerinnen im Alfried Krupp Krankenhaus in Steele. „Wir freuen uns sehr, dass sie uns mit ihrer Kunst bereichert.“
Mit dem Kunstwerk ist die Gestaltung des Verabschiedungsraums nun abgeschlossen. „Mit dem Raum haben wir einen geschützten Ort geschaffen, in dem Angehörige unabhängig von Herkunft und Religion würdevoll und in Ruhe von einem Verstorbenen Abschied nehmen können. Uns ist es ein Anliegen Angehörige bei den ersten Schritten in ihrer Trauer zu begleiten“, sagt Pastor Günter Gödde, der sich zusammen mit Pfarrerin Wenke Bartholdi und Myriam Gerling für das Projekt engagiert hat.
Ansprechpartner
Pastor Günter Gödde, Telefon 0201 805-1971 Pfarrerin Wenke Bartholdi, Telefon 0201 805-1798 Gemeindereferentin Myriam Gerling, Telefon 0201 805-1999