Aktuelle Meldungen aus dem Alfried Krupp Krankenhaus
Möchten Sie regelmäßig über Neuigkeiten aus dem Alfried Krupp Krankenhaus informiert werden? Dann können Sie hier unseren Newsletter abonnieren.
0201 434-1 | Rüttenscheid |
0201 805-0 | Steele |
116 117 | Notdienstpraxen |
0201 434-2500 | Rüttenscheid |
0201 805-0 | Steele |
0201 434-1 | Rüttenscheid |
0201 805-0 | Steele |
Rüttenscheid |
Steele |
Höchste medizinische Professionalität zeichnet unsere Kliniken in Essen-Rüttenscheid aus. Im Krankenhaus selbst wurde bei der architektonischen Gestaltung viel Wert auf Ruhe und Komfort gelegt, um auch auf diese Weise den Heilungsprozess zu unterstützen.
zur ÜbersichtVon der optimalen medizinischen Behandlung, über die pflegerische Betreuung bis hin zur modernen und komfortablen Gestaltung der Räume ist im Alfried Krupp Krankenhaus in Essen-Steele alles auf die schnelle und gute Genesung der Patienten ausgelegt.
zur ÜbersichtDas Ärztehaus in Essen-Rüttenscheid bietet Patienten eine fach- und sektorübergreifende Versorgung. Fachabteilungen des Krankenhauses sowie Fachärzte als Mieter sind hier untergebracht.
zur ÜbersichtIm MVZ finden Sie kompetente Fachärzte mit langjähriger Erfahrung in der ambulanten kassenärztlichen Versorgung.
zur ÜbersichtAufmerksamkeit, Fürsorge und Zuwendung – die Hospizdienste in Essen-Rüttenscheid und Essen-Steele begleiten Patienten im letzten Lebensabschnitt.
zur ÜbersichtHier finden Sie die Ansprechpartner in der Unternehmenskommunikation sowie Fotomaterial für Ihre Berichterstattung zum Download.
zur ÜbersichtMöchten Sie regelmäßig über Neuigkeiten aus dem Alfried Krupp Krankenhaus informiert werden? Dann können Sie hier unseren Newsletter abonnieren.
Am 5. Februar 2019 um 12.31 Uhr konnte der Kampfmittelbeseitigungsdienst Entwarnung geben: Die amerikanische Fünf-Zentner-Bombe in unmittelbarer Nähe des Alfried Krupp Krankenhaus in Essen-Rüttenscheid wurde erfolgreich entschärft. Der Blindgänger aus dem II. Weltkrieg hatte tagelang unsere besondere Aufmerksamkeit gefordert.
mehrPatientenfürsprecherin Wenke Bartholdi spricht es offen an: „Wenn Patienten während des Klinikaufenthaltes mit etwas nicht zufrieden oder verunsichert sind, trauen sie sich zu oft nicht, Pflegepersonal oder Ärzte anzusprechen. Dabei lassen sich viele Situationen schnell und einfach im Sinne des Patienten verbessern." Patientenfürsprecher haben ein offenes Ohr für die Nöte und Sorgen der Patienten. Als ehrenamtliche Interessenvertreter der Patienten im Alfried Krupp Krankenhaus entwickeln sie unbürokratisch Lösungen und unterstützen so die Patientenrechte.
mehrAuch Keime haben ihre Jahreszeiten. Während Grippe- oder Norovirus im Winter Hochkonjunktur haben, gibt es für andere Erreger keine bestimmten Zeiten. Ganzjährig sind beispielsweise die Bekämpfung der multiresistenten Keime wie MRSA und MRE ein Thema für die Krankenhaushygiene. Überwiegend kommen diese auch im Alltag vor und Patienten bringen sie bei der Aufnahme in ein Krankenhaus mit. Hier sollen sie natürlich nicht weiter übertragen werden. Zudem stellen sie für den Patienten selbst – zum Beispiel bei einer Therapie – eine zusätzliche Gefahr dar. Zum Glück gibt es gegen jeden Keim geeignete Schutzmaßnahmen.
mehrAm 16.01.2019 fand im Alfried Krupp Krankenhaus das 2. Symposium des Essener Arbeitskreis Neurorehabilitation (ean) statt. Ziel des Netzwerkes ist es, durch interdisziplinäre Weiterbildung, fachlichen Austausch und persönlichen Kontakt die Situation von Menschen mit neurologischen Erkrankungen zu verbessern.
mehrDie unfallchirurgischen und orthopädischen Kompetenzen des Alfried Krupp Krankenhaus in Rüttenscheid und Steele werden künftig unter dem Dach der Klinik für Orthopädie und Unfallchirurgie zusammengeführt. „Die Spezialisten beider Häuser arbeiten bei Diagnostik und Therapie eng zusammen. So können wir für Patienten die ganze Bandbreite aller unfallchirurgischen und orthopädischen Leistungen auf hohem medizinischen Niveau erbringen“, erklärt Chefarzt Prof. Dr. med. Sven Lendemans.
mehrEine höchst lebensbedrohliche Komplikation bei einem Herzinfarkt ist der kardiogene Schock. Das Herz ist dann nicht mehr in der Lage, genügend Blut in den Körper zu pumpen. Die Organe werden nicht mehr ausreichend mit Blut versorgt, was unbehandelt zu einem Multiorganversagen führt.
mehrProf. Dr. med. Dr. (Univ. Verona) Florian H. Ebner (40) ist neuer Chefarzt der Klinik für Neurochirurgie am Alfried Krupp Krankenhaus in Essen-Rüttenscheid. Der erfahrene Neurochirurg folgt Prof. Dr. med. Rudolf Laumer, der Ende des Jahres in den wohlverdienten Ruhestand gegangen ist.
mehrFeierliche Verleihung der APL-Professur an Prof. Dr. med. Markus Krämer, Leitender Oberarzt der Klinik für Neurologie am Alfried Krupp Krankenhaus.
mehrEnde des Jahres geht Ottmar Jenrich, langjähriger Küchenleiter der kostbar in Essen-Steele, in den wohlverdienten Ruhestand. Im Interview blickt er zurück auf seine Laufbahn und gibt Einblicke in die moderne Krankenhausverpflegung.
mehrDas Gesundheitsmagazin FOCUS Diabetes empfiehlt die Klinik für Gefäßchirurgie und Angiologie als „Top-Klinik für Beingefäße/pAVK". Warum Diabetes ein wichtiger Risikofaktor für Arterienverkalkung ist und wie Gefäßerkrankungen optimal behandelt werden, wissen die Gefäßspezialisten der Klinik.
mehrAnsprechpartner für die Presse sowie Infomaterial zum Download finden Sie hier.