Hinweis Anfahrt Zentrale Notfall Notfall Menü Kontakt Suche Sprache Schließen Pfeil mehr PDF öffnen/schließen Herunterladen Herunterladen Plus Minus Teilen E-Mail Facebook Twitter YouTube WhatsApp Instagram Kalender Abspielen Pausieren Lautstärke Vollbild nach unten Warnung Hochladen Info Allgemein- und Viszeralchirurgie Pneumologie, Gastroenterologie und Innere Medizin

Aktuelle Meldungen aus dem Alfried Krupp Krankenhaus

Möchten Sie regelmäßig über Neuigkeiten aus dem Alfried Krupp Krankenhaus informiert werden? Dann können Sie hier unseren Newsletter abonnieren.

Aktuelles

Moderne Strahlentherapie ist ein wichtiger Baustein zur Behandlung von Krebserkrankungen. Der Einsatz unsichtbarer Strahlung weckt jedoch bei Patienten oft Unsicherheiten. Dr. med. Birgit Jäger, Ärztliche Leiterin der Klinik für Radioonkologie und Strahlentherapie am Alfried Krupp Krankenhaus, nimmt sich deshalb Zeit für die Aufklärung und Betreuung ihrer Patienten. Im Interview erzählt sie, wie Strahlentherapie bei Krebserkrankungen helfen kann.

mehr

Uganda zählt zu den ärmsten Ländern der Welt. Die medizinische Versorgung ist mangelhaft. Dennoch strahlen die Menschen in Uganda eine große Zufriedenheit und Dankbarkeit aus, sagt Anika Pousen. Die Anästhesiepflegerin aus dem Alfried Krupp Krankenhaus in Essen-Rüttenscheid reiste im Frühjahr 2019 in das ostafrikanische Land, um das Medical Camp der Organisation „Celebrate Hope“ zu unterstützen.

mehr

„Villa Kunterbunt“ nennen die Mitarbeiter liebevoll den gemütlichen Behandlungsraum. Der Name ist nicht nur den roten, grünen und gelben Liegestühlen geschuldet, die im Halbkreis angeordnet sind. Vielmehr ist er Ausdruck der familiären Atmosphäre, die in der onkologischen Ambulanz am Alfried Krupp Krankenhaus in Steele herrscht.

mehr

Prof. Dr. rer. nat. Dipl.-Psych. Rolf R. Diehl, Leiter des Kipptischlabors am Alfried Krupp Krankenhaus in Rüttenscheid, ist federführender Autor der Leitlinie zur Abklärung von Ohnmachtsanfällen der Deutschen Gesellschaft für Neurologie. Bei wiederkehrenden Ohnmachtsanfällen (auch Synkopen genannt, wenn die Ursache im Kreislauf liegt) untersucht er seine Patienten unter anderem im Kipptischlabor.

mehr

Gefäßverkalkungen (Arteriosklerose) führen im fortgeschrittenen Stadium zu starken Schmerzen und Beschwerden in den betroffenen Gliedmaßen – im schlimmsten Fall droht sogar eine Amputation. Besonders harte Verkalkungen konnten bislang oft nur sinnvoll über einen offenen gefäßchirurgischen Eingriff entfernt werden. Mit der Stoßwellentherapie hat die Klinik für Gefäßchirurgie und Angiologie nun erfolgreich ein neues Verfahren eingesetzt, das betroffenen Patienten einen offenen Eingriff ersparen kann.

mehr

Herzrhythmusstörungen gehören laut dem aktuellen Deutschen Herzbericht zu den häufigen Herzerkrankungen. Tendenz: bundesweit steigend. Zugleich weist der Bericht der Deutschen Herzstiftung auf die verbesserten Therapiemöglichkeiten hin, etwa durch katheter-ablative Therapien. Das Alfried Krupp Krankenhaus zählt mit mittlerweile über 500 Rhythmuseingriffen pro Jahr zu den sehr erfahrenen Ablationszentren in Deutschland. Es gehört bundesweit zu den 15 Prozent der Einrichtungen mit den meisten durchgeführten Eingriffen.

mehr

Als Bärbel Hempel vor knapp 20 Jahren die Leitung der damals neuen Schule für Operationstechnische Assistentinnen und Assistenten (OTA) übernahm, stand in ihrem Büro genau ein Buch. Pionierarbeit war gefragt. Im Interview erklärt das Vorstandsmitglied des Deutschen OTA-Schulträger-Verbandes, warum sie am Anfang kämpfen musste und welche Entwicklung sie zukünftig sieht.

mehr

Sodbrennen (Reflux) betrifft nicht immer nur die Speiseröhre. Auch die Atemwege können durch die aufsteigende Magensäure angegriffen werden. Patienten mit chronischen Atemwegserkrankungen sollten daher auch an Reflux als mögliche Ursache denken, wenn gleichzeitig Sodbrennen besteht.

mehr

Die weltweit erste biplane Angiographieanlage der neuesten Generation Artis icono steht in der Klinik für Radiologie und Neuroradiologie am Alfried Krupp Krankenhaus in Essen-Rüttenscheid. Chefarzt Prof. Dr. med. René Chapot, der in beratender Funktion die Weiterentwicklung der Anlage begleitet hat, weiß um den „wichtigen und großen Schritt, der zur Verbesserung der Qualität aller Arbeitsschritte im operativen Einsatz geführt hat“.

mehr

Kinder und Jugendliche, die an einer orthopädischen Erkrankung leiden, brauchen besondere Zuwendung. Kinderorthopäden kennen die Therapiemöglichkeiten in der Wachstumsphase genau. Seit April 2019 besteht die Kinderorthopädie am Alfried Krupp Krankenhaus.

mehr

Presseinformationen

Ansprechpartner für die Presse sowie Infomaterial zum Download finden Sie hier.