Höchste medizinische Professionalität zeichnet unsere Kliniken in Essen-Rüttenscheid aus. Im Krankenhaus selbst wurde bei der architektonischen Gestaltung viel Wert auf Ruhe und Komfort gelegt, um auch auf diese Weise den Heilungsprozess zu unterstützen.
Von der optimalen medizinischen Behandlung, über die pflegerische Betreuung bis hin zur modernen und komfortablen Gestaltung der Räume ist im Alfried Krupp Krankenhaus in Essen-Steele alles auf die schnelle und gute Genesung der Patienten ausgelegt.
Das Ärztehaus in Essen-Rüttenscheid bietet Patienten eine fach- und sektorübergreifende Versorgung. Fachabteilungen des Krankenhauses sowie Fachärzte als Mieter sind hier untergebracht.
Aus dem Lehrbuch: Harnableitung nach Blasenkrebsentfernung
Priv.-Doz. Dr. med. Stephan Buse, Chefarzt der Klinik für Urologie und urologische Onkologie, vor der Konsole des da Vinci-Operationssystems
Das Standardwerk der roboterassistierten Chirurgie (Robotic Urologic Surgery (2022): Wiklund et al.) enthält in der aktuellen Ausgabe auch ein Kapitel zur intrakorporalen Harnableitung. Priv.-Doz. Dr. med. Stephan Buse und seine Kollegen Carl J. Wijburg (Niederlande) und Erdem Canda (Türkei) teilen darin ihre umfangreiche Erfahrung mit dem komplexen minimal invasiven Eingriff.
In großen robotischen Zentren wie dem Alfried Krupp Krankenhaus wird die Technik bereits erfolgreich angewendet. Vorteile gegenüber einer extrakorporalen Harnableitung bestehen in der kürzeren Operationszeit, weniger Blutverlust und einem geringeren Risiko für Komplikationen bei Harn- und Stuhlableitung. Laut Chefarzt Priv.-Doz. Dr. med. Stephan Buse ist die intrakorporale Harnableitung „bei muskelinvasivem Blasenkrebs meist die einzige Alternative.“
Lehrbuch und Kapitel sind online abrufbar: Wijburg, C.J., Buse, S., Canda, E. (2022). Robot-Assisted Intracorporeal Ileal Conduit. In: Wiklund, P., Mottrie, A., Gundeti, M.S., Patel, V. (eds) Robotic Urologic Surgery. Springer, Cham. https://doi.org/10.1007/978-3-031-00363-9_58