Höchste medizinische Professionalität zeichnet unsere Kliniken in Essen-Rüttenscheid aus. Im Krankenhaus selbst wurde bei der architektonischen Gestaltung viel Wert auf Ruhe und Komfort gelegt, um auch auf diese Weise den Heilungsprozess zu unterstützen.
Von der optimalen medizinischen Behandlung, über die pflegerische Betreuung bis hin zur modernen und komfortablen Gestaltung der Räume ist im Alfried Krupp Krankenhaus in Essen-Steele alles auf die schnelle und gute Genesung der Patienten ausgelegt.
Das Ärztehaus in Essen-Rüttenscheid bietet Patienten eine fach- und sektorübergreifende Versorgung. Fachabteilungen des Krankenhauses sowie Fachärzte als Mieter sind hier untergebracht.
Chronisches Sodbrennen zählt zu den Risikofaktoren für Magenkrebs. Eine frühzeitige Diagnose und Behandlung dieser Refluxerkrankung senkt das Risiko jedoch erheblich, wie Prof. Dr. med. Marco Niedergethmann erklärt.
„Bei einem unbehandelten Reflux kann es zu einer Umwandlung der Schleimhaut in der Speiseröhre zu einer Magenschleimhaut kommen", weiß der Chefarzt der Klinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie. „Diese Umwandlung der Schleimhaut ist ein Risikofaktor für das Entstehen eines Karzinoms, eines Krebses im Übergang zwischen Speiseröhre und Magen."
Heutzutage werde Magenkrebs zumindest in Deutschland aber seltener, so der Experte, der in Kooperation mit der Abteilung für Gastroenterologie sowohl das chronische Sodbrennen diagnostiziert und behandelt, als auch Magenkarzinome minimal invasiv operiert.
Reflux kann jedoch auch andere Folgeerkrankungen verursachen, weshalb eine frühzeitige Diagnose und Therapie ratsam ist. „Generell gilt, wenn Sodbrennen mit Säureblockern behandelt wird und es geht nicht weg nach vier Wochen, dann sollte sich immer eine Endoskopie, d.h. eine Magenspiegelung anschließen", empfiehlt Prof. Niedergethmann.