Höchste medizinische Professionalität zeichnet unsere Kliniken in Essen-Rüttenscheid aus. Im Krankenhaus selbst wurde bei der architektonischen Gestaltung viel Wert auf Ruhe und Komfort gelegt, um auch auf diese Weise den Heilungsprozess zu unterstützen.
Von der optimalen medizinischen Behandlung, über die pflegerische Betreuung bis hin zur modernen und komfortablen Gestaltung der Räume ist im Alfried Krupp Krankenhaus in Essen-Steele alles auf die schnelle und gute Genesung der Patienten ausgelegt.
Das Ärztehaus in Essen-Rüttenscheid bietet Patienten eine fach- und sektorübergreifende Versorgung. Fachabteilungen des Krankenhauses sowie Fachärzte als Mieter sind hier untergebracht.
Dr. med. Rudolf Eicker Ärztliche Leitung der Abteilung für Krankenhaushygiene und Infektiologie
Als aktuell einziges Essener Krankenhaus ist das Alfried Krupp Krankenhaus von der „Aktion Saubere Hände“ mit dem Gold-Zertifikat ausgezeichnet worden. Die Mitarbeiter in Rüttenscheid und Steele erfüllen die hohen Anforderungen an eine gute Händedesinfektion in Gesundheitseinrichtungen.
„Die Corona-Pandemie hat die hohe Bedeutung der Händedesinfektion für die Patientensicherheit noch einmal verdeutlicht. Wir sind von unseren Kolleginnen und Kollegen der Stationen und Fachbereiche begeistert, wie sehr sie die gute Händehygiene zum Bestandteil ihres Arbeitsalltags gemacht haben. Sie haben alle „Gold“ mehr als verdient. Unser herzlicher Dank gilt allen, die sich für die Hygiene engagieren. Mein Dank gilt insbesondere auch den Mitarbeitern der Abteilung Krankenhaushygiene, die mit außerordentlichem Einsatz durch Schulungen, Beobachtungen und Aktionstage die Zertifizierung ermöglicht haben“, freut sich Dr. med. Rudolf Eicker, Leiter der Abteilung für Krankenhaushygiene und Infektiologie.
Um bei der „Aktion Saubere Hände“ die höchste Auszeichnung zu erhalten hat das Alfried Krupp Krankenhaus zahlreiche Maßnahmen durchgeführt und erfüllt Qualitätsstandards. Dazu gehören
regelmäßige Compliance-Beobachtung der Durchführung der Händedesinfektion,
jährliche Fortbildungen zur Händedesinfektion für Mitarbeiter,
umfassende Ausstattung mit Desinfektionsspendern,
die organisatorische Arbeit im Lenkungsausschuss und der Fachabteilung Hygiene,
Aktionstage, bei denen auch das Modell „Die 5-Indikationen der Händedesinfektion“ eingeführt wurde.
Die „Aktion Saubere Hände“ basiert auf der WHO-Kampagne „Clean Care is Safer Care“. Sie wurde mit Unterstützung des Bundesministeriums für Gesundheit ins Leben gerufen wurde und wird vom Nationalen Referenzzentrum für Surveillance von nosokomialen Infektionen und dem Aktionsbündnis Patientensicherheit e.V. getragen.