Aktuelle Meldungen aus dem Alfried Krupp Krankenhaus
Möchten Sie regelmäßig über Neuigkeiten aus dem Alfried Krupp Krankenhaus informiert werden? Dann können Sie hier unseren Newsletter abonnieren.
0201 434-1 | Rüttenscheid |
0201 805-0 | Steele |
116 117 | Notdienstpraxen |
0201 434-2500 | Rüttenscheid |
0201 805-0 | Steele |
0201 434-1 | Rüttenscheid |
0201 805-0 | Steele |
Rüttenscheid |
Steele |
Höchste medizinische Professionalität zeichnet unsere Kliniken in Essen-Rüttenscheid aus. Im Krankenhaus selbst wurde bei der architektonischen Gestaltung viel Wert auf Ruhe und Komfort gelegt, um auch auf diese Weise den Heilungsprozess zu unterstützen.
zur ÜbersichtVon der optimalen medizinischen Behandlung, über die pflegerische Betreuung bis hin zur modernen und komfortablen Gestaltung der Räume ist im Alfried Krupp Krankenhaus in Essen-Steele alles auf die schnelle und gute Genesung der Patienten ausgelegt.
zur ÜbersichtDas Ärztehaus in Essen-Rüttenscheid bietet Patienten eine fach- und sektorübergreifende Versorgung. Fachabteilungen des Krankenhauses sowie Fachärzte als Mieter sind hier untergebracht.
zur ÜbersichtIm MVZ finden Sie kompetente Fachärzte mit langjähriger Erfahrung in der ambulanten kassenärztlichen Versorgung.
zur ÜbersichtAufmerksamkeit, Fürsorge und Zuwendung – die Hospizdienste in Essen-Rüttenscheid und Essen-Steele begleiten Patienten im letzten Lebensabschnitt.
zur ÜbersichtHier finden Sie die Ansprechpartner in der Unternehmenskommunikation sowie Fotomaterial für Ihre Berichterstattung zum Download.
zur ÜbersichtMöchten Sie regelmäßig über Neuigkeiten aus dem Alfried Krupp Krankenhaus informiert werden? Dann können Sie hier unseren Newsletter abonnieren.
Kristin Palmipuu strahlt. Die 31-Jährige aus Tartu in Estland ist endlich ihre quälenden Kopfschmerzen und ihre Abgeschlagenheit los, ihr Gehirn wird ausreichend mit Blut versorgt, die Gefahr einer Hirnblutung und eines Schlaganfalls ist praktisch nicht mehr vorhanden. „Mir geht es sehr, sehr gut nach der Operation“, sagt die Mutter zweier kleiner Söhne fröhlich. In der Heimat konnte man ihr nicht helfen, dort ist Moyamoya, die Verengung der Halsschlagadern im Gehirnbereich, so selten, dass die Erkrankung praktisch nicht diagnostiziert und schon gar nicht operativ behoben werden kann.
mehrSeit 45 Jahren schenken die Grünen Damen am Alfried Krupp Krankenhaus Patienten ihr offenes Ohr – hören zu, spenden Zeit, erledigen den ein oder anderen kleinen Gefallen. Als ehrenamtliche Zuhörerinnen müssen sie nicht auf die Uhr schauen und können auch längere Gespräche mit den Patienten führen, wofür viele sehr dankbar sind. Die Gruppe am Alfried Krupp Krankenhaus ist eine der ältesten in Deutschland. Fünf Jahre nach der Gründung in Düsseldorf fanden auch in Essen die ersten Patientenbesuche statt.
mehrFührende Roboter-Urologen aus der ganzen Welt trafen sich am 6. Dezember 2019 in Wien zur "Robotic X-MAS" – einem internationalen Live-OP-Symposium. Die Operateure kamen aus Belgien, Italien, Portugal und den USA. Mit dabei auch Dr. med. Stephan Buse Chefarzt der Klinik für Urologie und urologische Onkologie am Alfried Krupp Krankenhaus in Essen.
mehrDie Kardiologie am Alfried Krupp Krankenhaus hat im Reigen der Essener Herz-Kliniken weiter an Bedeutung gewonnen - mit der Zertifizierung als HFU-Schwerpunktklinik für die Behandlung von Patienten mit akuter und chronischer Herzschwäche (Herzinsuffizienz). „Es ist für unsere kardiologische Klinik bereits die vierte Zertifizierung“, sagt der leitende Oberarzt Prof. Dr. med. Hagen Kälsch. Vorausgegangen sind Qualitätsauszeichnungen für die interventionelle Kardiologie, als Fortbildungsstätte für spezielle Rhythmologie und als Brust-Schmerz-Einheit (Chest Pain Unit).
mehrWenn ein Blutgerinnsel ein Hirngefäß verstopft, ist die interventionelle Neuroradiologie gefragt. Mit hochpräziser Kathetertechnik öffnen die Spezialisten das verschlossene Gefäß schnell und kontrolliert unter der Angiographieanlage (Digitale Subtraktionsangiographie, DSA). Die aktuellen Entwicklungen dieser und weiterer neuroradiologischer Behandlungstechniken diskutierten Experten aus aller Welt im November beim „Advanced Live Interventional Course of Essen (ALICE)“.
mehrDas Alfried Krupp Krankenhaus in Steele hat den Verabschiedungsraum mit einem Werk der bekannten Künstlerin Gabi Mett aufgewertet. In ihrer künstlerischen Arbeit, die weltweit auf renommierten Textilkunstausstellungen und in Sammlungen gezeigt wird, schafft die Essenerin neue bildnerische Ideen durch die Kombination traditioneller textiler Techniken mit unterschiedlichen Materialien.
mehrDie Villa Hügel und die Parkanlage liegen noch im morgendlichen Novembernebel, als Dr. med. Stephan Buse im hell erleuchteten Saal des großen Hauses über 50 internationale Fachmediziner zum Krupp Robotic Symposium 2019 begrüßt. Auf einer großen Leinwand hinter ihm und auf mehreren Monitoren im holzvertäfelten Raum leuchtet schon das Live-Bild eines Operationssaals.
mehrÜbertherapie am Lebensende? - Ganz offensichtlich ein Thema das viele Menschen beschäftigt. Rund 160 Besucher kamen zur Veranstaltung des hauseigenen Ethikkomitees ins Alfried Krupp Krankenhaus und diskutierten mit Dr. med. Matthias Thöns, Palliativmediziner, Buchautor und Kritiker aus Witten, sowie weiteren Podiumsgästen. Moderiert wurde die Veranstaltung von Prof. Dr. rer. nat. Rolf R. Diehl, Vorsitzender des klinischen Ethikkomitees am Alfried Krupp Krankenhaus.
mehrBlutgerinnsel aus dem Herzen können im Gehirn schwere Schlaganfälle verursachen – ein Schicksal, das leider immer noch viele Patienten mit Herzrhythmusstörungen betrifft. Kommt eine Medikamententherapie nicht in Frage, kann ein LAA-Occluder im Herzen verhindern, dass sich Gerinnsel lösen. Die Elektrophysiologie des Alfried Krupp Krankenhaus setzt dazu als eine der ersten rhythmologischen Abteilungen Occluder in bis zu 17 verschiedenen Größen ein. Ihre Erfahrung teilten die Essener Experten nun in einem Workshop mit Kollegen aus der ganzen Welt.
mehrWie sieht die Arbeit in einer Stroke Unit aus? Wie wird eine Thrombektomie durchgeführt? Und was sind die klassischen Symptome eines Schlaganfalls? Diese Fragen beantwortet Prof. Dr. Veltkamp in einem aktuellen Video der Deutschen Gesellschaft für Neurologie e.V. (DGN).
mehrAnsprechpartner für die Presse sowie Infomaterial zum Download finden Sie hier.