Hinweis Anfahrt Zentrale Notfall Notfall Menü Kontakt Suche Sprache Schließen Pfeil mehr PDF öffnen/schließen Herunterladen Herunterladen Plus Minus Teilen E-Mail Facebook Twitter YouTube WhatsApp Instagram Kalender Abspielen Pausieren Lautstärke Vollbild nach unten Warnung Hochladen Info Allgemein- und Viszeralchirurgie Pneumologie, Gastroenterologie und Innere Medizin

Zeit für Gesundheit: Der Medizintipp mit Radio Essen

 

Welche Ursachen hat eine Krankheit? Wie kann man sie diagnostizieren und welche Behandlungsmethoden werden aktuell empfohlen? Im Gesundheitsratgeber erklären Ärzte des Alfried Krupp Krankenhaus neue Krankheitsbilder und moderne Therapien.

Die Radiobeiträge können Sie sich hier online anhören und herunterladen. Zudem erhalten Sie zu jedem Beitrag weiterführende Informationen.

Der Medizintipp: Knieprothese

Wenn das Knie bei alltäglichen Bewegungen schmerzt, ist häufig Arthrose - ein fortschreitender Gelenkverschleiß – die Ursache. Versprechen konservative orthopädische oder arthroskopische Methoden keine Besserung, kann ein Gelenkersatz Beweglichkeit zurückbringen und Schmerzen reduzieren. Bestimmte Voraussetzungen müssen hierzu allerdings erfüllt sein.

mehr lesen

Der Medizintipp: Tumoren im Bauchraum

Was „Viszeralonkologisches Zentrum" bedeutet, ist vielleicht nicht jedem sofort klar. Hinter dem Begriff steckt eine wichtige Zertifizierung in der Krebstherapie, ein Qualitätssiegel für die Behandlung bei Tumorerkrankungen wie Darmkrebs, Pankreaskrebs oder Speiseröhrenkrebs. Um den Patienten diese Qualität zu bieten, arbeiten am Alfried Krupp Krankenhaus Experten verschiedener Fachrichtungen eng zusammen, wie Dr. med. Olaf Nephuth, Koordinator des Viszeralonkologischen Zentrums, erklärt.

mehr lesen

Der Medizintipp: Hörverbesserungen

Wie funktioniert eigentlich Hören? Welche Ursachen hat Schwerhörigkeit und wie kann sie behandelt werden? Dr. med. Winfried Hohenhorst, Chefarzt der Klinik für HNO-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie kennt die typischen Krankheitsbilder bei Kindern und Erwachsenen und weiß, in welchen Fällen eine Operation das Hören verbessern kann.

mehr lesen

Der Medizintipp: Schockwellen für „verkalkte Adern"

Minimal invasive Therapien ersparen Patienten der Gefäßmedizin heute immer häufiger einen offenen Eingriff. Mit modernsten Katheterverfahren können Blutgefäße, in denen sich Ablagerungen gebildet haben, wieder durchgängig gemacht werden. Eines dieser innovativen Verfahren ist die Shockwave-Therapie, die bei besonders harten Ablagerungen zum Einsatz kommt. Dr. med. Christian Jacke erklärt die Vorteile.

mehr lesen

Der Medizintipp: Schlaganfall nach Hirnblutung

Etwa 15 Prozent aller Schlaganfälle werden durch eine Hirnblutung verursacht. Zu den Risiken zählen vor allem Bluthochdruck und Arteriosklerose. Blutverdünnende Medikamente können eine Hirnblutung ebenfalls begünstigen, wie Prof. Dr. med. Roland Veltkamp weiß.

mehr lesen

Der Medizintipp: Ischämischer Schlaganfall

Über 80 Prozent der Schlaganfälle werden von Durchblutungsstörungen im Gehirn verursacht (Ischämie). Wenn Sie bei sich oder einem angehörigen Anzeichen für einen Schlaganfall vermuten, sollten Sie sofort reagieren. Jede Minute zählt, um das Risiko für Folgeschäden zu verringern. Prof. Dr. med. Roland Veltkamp, Chefarzt der Klinik für Neurologie, erklärt die Symptome.

mehr lesen