Hinweis Anfahrt Zentrale Notfall Notfall Menü Kontakt Suche Sprache Schließen Pfeil mehr PDF öffnen/schließen Herunterladen Herunterladen Plus Minus Teilen E-Mail Facebook Twitter YouTube WhatsApp Instagram Kalender Abspielen Pausieren Lautstärke Vollbild nach unten Warnung Hochladen Info Allgemein- und Viszeralchirurgie Pneumologie, Gastroenterologie und Innere Medizin

Hilfe bei Harninkontinenz

Von Harninkontinenz sind vermutlich Millionen Menschen in Deutschland betroffen. 

Vermutlich – denn aus Scham spricht längst nicht jede Frau und jeder Mann Hausärzte, Gynäkologen oder Urologen auf das Problem an. Dabei existieren sehr gute konservative und operative Therapiemöglichkeiten, mit denen Patientinnen und Patienten wieder mehr Lebensqualität gewinnen können. 

Im Kontinenz- und Beckenbodenzentrum Essen arbeiten Spezialisten unterschiedlicher Disziplinen eng zusammen und erarbeiten mit den Betroffenen gern maßgeschneiderte Therapiekonzepte, die wirklich helfen. 

Was ist Harninkontinenz?

Die Harninkontinenz ist definiert als unwillkürlicher Verlust von Urin. 

Häufige Formen der Harninkontinenz sind die Dranginkontinenz und die Belastungsinkontinenz sowie Mischformen. Bei der Dranginkontinenz beklagen Betroffene einen plötzlichen intensiven Harndrang mit Urinverlust. Die Belastungsinkontinenz ist durch einen gesteigerten Druck im Bauchbereich gekennzeichnet, der zum Beispiel beim Lachen, beim Husten oder beim Heben schwerer Lasten auftreten kann. 

Welche Diagnostik gibt es bei Harninkontinenz?

Neben der ausführlichen Anamnese können unter anderem Urinanalysen, urodynamische Untersuchungen, Ultraschall, Blasenspiegelung und ggf. CT und MRT helfen, die Ursachen der Harninkontinenz klar zu erkennen und die geeigneten Therapiemaßnahmen einzuleiten.

Wie kann Harninkontinenz behandelt werden?

Die Behandlung der Harninkontinenz erfolgt stufenweise. 

Konservative Therapien umfassen das Beckenbodentraining unter Anleitung speziell ausgebildeter Physiotherapeuten, vor allem bei Belastungsinkontinenz, sowie ein Blasentraining bei Dranginkontinenz. Dabei wird die Blase schrittweise daran gewöhnt, größere Urinmengen zu speichern. Hinzu kommen zum Beispiel einfache Methoden wie die Anpassung von Trinkgewohnheiten. Ebenfalls kann in einigen Fällen eine Gewichtsreduktion sinnvoll sein. Auch Reizstromtherapie und Biofeedback, bei dem mit einem Gerät zuhause der Beckenboden trainiert werden kann, zählen zu den konservativen Therapieversuchen.

Anschließend an die konservative Therapie können operative Verfahren wie Schließmuskelprothesen oder Blasenschrittmacher mit den Patienten besprochen werden. Eine weitere Möglichkeit sind zum Beispiel Botoxinjektionen in die Harnblase.

Urologie und Gynäkologie: Gemeinsam gegen Harninkontinenz

Männliche Patienten finden im Kontinenz- und Beckenbodenzentrum Essen kompetente Ansprechpartner der Klinik für Urologie und urologische Onkologie des Alfried Krupp Krankenhaus in Essen-Steele. Für weibliche Patientinnen bietet die Frauenklinik des Elisabeth-Krankenhaus in Essen-Huttrop das gesamte Spektrum der Diagnostik und Therapie bei Harninkontinenz und Beckenbodenschwäche an.

Harninkontinenz Sprechstunde

Für urologische Patienten bietet die Klinik für Urologie und urologische Onkologie eine Kontinenzsprechstunde an:

Dr. med. Patrick Faber, Dr. med. Philipp Hofmann
Mittwoch und Freitag
8.00 bis 12.00 Uhr

Sprechstunden können unter Telefon 0201 805-1146 vereinbart werden.

 

Gynäkologische Patientinnen wenden sich an die Urogynäkologische Sprechstunde des Elisabeth-Krankenhaus. Termine können unter Telefon 0201 897- 86540 oder online unter contilia.de/frauenklinik vereinbart werden.

Kontakt

Klinik für Urologie und urologische Onkologie

Alfried Krupp Krankenhaus
Steele
Hellweg 100
45276 Essen

Anfahrt

Terminvereinbarung
Telefon 0201 805-1146

Sekretariat
Susanne Rottmann
Andrea Fidorra
Telefon 0201 805-1132
Telefax 0201 805-1131
urologie@krupp-krankenhaus.de

Sprechstunden und Anmeldung