Hinweis Anfahrt Zentrale Notfall Notfall Menü Kontakt Suche Sprache Schließen Pfeil mehr PDF öffnen/schließen Herunterladen Herunterladen Plus Minus Teilen E-Mail Facebook Twitter YouTube WhatsApp Instagram Kalender Abspielen Pausieren Lautstärke Vollbild nach unten Warnung Hochladen Info Allgemein- und Viszeralchirurgie Pneumologie, Gastroenterologie und Innere Medizin

Hilfe bei Stuhlinkontinenz

Etwa fünf Prozent aller Deutschen leiden an einer Stuhlinkontinenz. Die genaue Zahl dürfte deutlich höher liegen, denn das Thema ist unangenehm und wird gern diskret behandelt. Stillschweigen und das Vermeiden brenzliger Situationen können jedoch schnell zum Verlust von sozialen Kontakten und zu Einsamkeit führen. Dabei ist das Hilfsangebot bei Diagnostik und Therapie der Inkontinenz umfassend und leicht verfügbar: Im Kontinenz- und Beckenbodenzentrum Essen arbeiten Spezialisten unterschiedlicher Disziplinen eng zusammen und erarbeiten mit den Betroffenen gern maßgeschneiderte Therapiekonzepte, die wirklich helfen. 

Was ist Stuhlinkontinenz?

Die Stuhlinkontinenz wird in drei Stufen unterteilt und ist definiert als unwillkürlicher Abgang von Luft- oder Stuhlgang über einen Zeitraum von mindestens einem Monat.

  • Grad 1 ist der unkontrollierte Abgang von Luft
  • Grad 2 ist der unkontrollierte Abgang von flüssigem Stuhl
  • Grad 3 ist der unkontrollierte Abgang von festem Stuhl

Dabei sagt der Grad nichts über die jeweilige Beeinträchtigung des Patienten aus. Deshalb sind individuelle Therapiekonzepte wichtig.

Welche Diagnostik gibt es bei Stuhlinkontinenz?

Das Kontinenz- und Beckenbodenzentrum Essen bietet eine vollumfängliche Diagnostik an:

  • Endoskopische Diagnostik
    Untersuchung des Analkanals (Proktoskopie), des Enddarms (Rektoskopie) sowie eine komplette Dickdarmspiegelung (Koloskopie)
  • Bildgebende Diagnostik
    Dynamische Untersuchung des Beckenbodens (Defäkographie), Bestimmung der Kolontransit-Zeit (Hinton-Test), Schnittbilddiagnostik (Computertomographie, Magnetresonanztomographie) und Ultraschalluntersuchung des Enddarms und Beckenbodens (anale Endosonographie)

Wie kann Stuhlinkontinenz behandelt werden?

Die Therapie der Stuhlinkontinenz besteht aus einem Stufenkonzept. 

Begonnen wird immer mit der sogenannten konservativen Therapie. Diese umfasst in erster Linie die Beeinflussung der Stuhlkonsistenz sowie eine regelmäßige Stuhlentleerung. Hierfür kann ggf. eine Irrigation (regelmäßige Einläufe) empfohlen werden. Ein weiterer wichtiger Baustein ist die Beckenbodentherapie durch speziell geschulte Physiotherapeuten. Darüber hinaus kann eine sogenannte „Biofeedback-Therapie" verordnet werden. Im Rahmen dieser Therapie wird mithilfe eines Gerätes ein Beckenbodentraining zu Hause durchgeführt. 

Nach Abschluss der konservativen Therapie stehen im Alfried Krupp Krankenhaus moderne und schonende operative Therapien zur Verfügung. Bei einer Absenkung des Beckenbodens kann dieser durch ein Netz angehoben werden (ventrale Rektopexie). Bei entsprechender Indikation kann auch ein sogenannter Nervenschrittmacher implantiert werden (sakrale Neuromodulation, SNS). Dieser wird sowohl bei der Stuhl- als auch bei der Harninkontinenz eingesetzt.

Stuhlinkontinenz Sprechstunde

Ihre Fragen zur Diagnostik und Therapie klären wir gern mit Ihnen in unserer Proktologischen Sprechstunde.

Dienstag und Donnerstag
8.30 bis 13.00 Uhr

Termine können Sie über unser Sekretariat vereinbaren unter Telefon 0201 805-1840.

Kontakt

Klinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie

Alfried Krupp Krankenhaus
Steele
Hellweg 100
45276 Essen

Anfahrt

Sekretariat 
Beate Beckefeld

Telefon 0201 805-1840
Telefax 0201 805-2184

chirurgie@krupp-krankenhaus.de

Sprechstunden und Anmeldung