Hinweis Anfahrt Zentrale Notfall Notfall Menü Kontakt Suche Sprache Schließen Pfeil mehr PDF öffnen/schließen Herunterladen Herunterladen Plus Minus Teilen E-Mail Facebook Twitter YouTube WhatsApp Instagram Kalender Abspielen Pausieren Lautstärke Vollbild nach unten Warnung Hochladen Info Allgemein- und Viszeralchirurgie Pneumologie, Gastroenterologie und Innere Medizin

Zeit für Gesundheit: Der Medizintipp mit Radio Essen

 

Welche Ursachen hat eine Krankheit? Wie kann man sie diagnostizieren und welche Behandlungsmethoden werden aktuell empfohlen? Im Gesundheitsratgeber erklären Ärzte des Alfried Krupp Krankenhaus neue Krankheitsbilder und moderne Therapien.

Die Radiobeiträge können Sie sich hier online anhören und herunterladen. Zudem erhalten Sie zu jedem Beitrag weiterführende Informationen.

Der Medizintipp: Wann ist ein Vorhofohrverschluss sinnvoll?

Patienten mit Herzrhythmusstörungen müssen häufig blutverdünnende Medikamente einnehmen, um Schlaganfällen durch Blutgerinnsel vorzubeugen. Doch was, wenn die Blutverdünnung nicht gut vertragen wird? Priv.-Doz. Dr. med. Kars Neven informiert.

mehr lesen

Der Medizintipp: Narbenbruch

Narbenbrüche sind eine der häufigsten Komplikationen nach Eingriffen im Bauchraum. Dieses Aufweiten der Operationsnarbe sollte immer schnellstmöglich behandelt werden, da es sonst fortschreitet. Die Behandlungsmöglichkeiten sind zum Glück sehr gut, wie Dr. med. Joachim Kropff erklärt.

mehr lesen

Der Medizintipp: Erektionsstörungen

Erektionsstörungen – darüber spricht Mann lieber nicht. Dennoch sollten Betroffene sich ihrem Arzt anvertrauen, denn die Probleme können unterschiedlichste Ursachen haben und auch auf andere Erkrankungen hinweisen. Und: In fast allen Fällen kann das Problem gelöst werden.

mehr lesen

Der Medizintipp: Was ist ein Stent?

Ein Stent ist ein kleines, längliches Drahtröhrchen, mit dem ein verengtes oder verschlossenes Blutgefäß offen gehalten und ein normaler Blutstrom ermöglicht werden kann. Lebensrettend – zum Beispiel bei einem Herzinfarkt. Wie der Stent funktioniert, wie er in das Blutgefäß gelangt und welche Vorteile die Technik Patienten bietet, weiß Prof. Dr. med. Hagen Kälsch.

mehr lesen

Der Medizintipp: Diabetisches Fußsyndrom

Schäden an Nerven und Gefäßen erhöhen bei Diabetespatienten das Risiko für eine chronische Wunde am Fuß. Dr. med. Volker Langen weiß, wie Patienten dem vorbeugen können und welche Behandlung hilft, wenn sich doch eine Wunde gebildet hat.

mehr lesen

Der Medizintipp: Leistenbruch

Bei einem Leistenbruch (Leistenhernie) handelt es sich nicht um einen tatsächlichen Bruch, sondern um eine Lücke im unteren Bereich der Bauchdecke. Diese kann angeboren sein oder erworben - zum Beispiel durch das Tragen schwerer Lasten. Drücken Eingeweide durch die Lücke, wird es in jedem Fall schmerzhaft. Helfen kann eine Operation, wie Dr. med. Joachim Kropff erklärt.

mehr lesen