Hinweis Anfahrt Zentrale Notfall Notfall Menü Kontakt Suche Sprache Schließen Pfeil mehr PDF öffnen/schließen Herunterladen Herunterladen Plus Minus Teilen E-Mail Facebook Twitter YouTube WhatsApp Instagram Kalender Abspielen Pausieren Lautstärke Vollbild nach unten Warnung Hochladen Info Allgemein- und Viszeralchirurgie Pneumologie, Gastroenterologie und Innere Medizin

Zeit für Gesundheit: Der Medizintipp mit Radio Essen

 

Welche Ursachen hat eine Krankheit? Wie kann man sie diagnostizieren und welche Behandlungsmethoden werden aktuell empfohlen? Im Gesundheitsratgeber erklären Ärzte des Alfried Krupp Krankenhaus neue Krankheitsbilder und moderne Therapien.

Die Radiobeiträge können Sie sich hier online anhören und herunterladen. Zudem erhalten Sie zu jedem Beitrag weiterführende Informationen.

Der Medizintipp: Künstliches Hüftgelenk

Hüftpfanne, Hüftkopf und eine Knorpelschicht – mehr braucht ein gesundes Hüftgelenk nicht, um dem Menschen reibungslose Bewegungen im aufrechten Gang zu ermöglichen. Verletzungen oder Verschleißerkrankungen (Arthrose) können diese Funktion jedoch so sehr beeinträchtigen, dass ein Alltag ohne Schmerzen kaum noch möglich ist. Dann kann ein künstlicher Gelenkersatz helfen, wie Christian Hoff, Abteilungsarzt für Endoprothetik erklärt.

mehr lesen

Der Medizintipp: Vorhofflimmern

Vorhofflimmern ist die häufigste Form der Herzrhythmusstörung. Die unregelmäßige Erregung des Herzmuskels erhöht das Risiko für Folgeerkrankungen wie Herzschwäche oder Schlaganfall. Vielen Patienten kann dann eine sogenannte Katheterablation helfen.

mehr lesen

Der Medizintipp: Harn- und Nierensteine

Harnstein oder Nierenstein? Beides meint letztlich das Gleiche – jedoch unterscheidet sich der Name je nach Fundort. So gibt es neben Nierensteinen auch Harnleitersteine, Blasensteine oder Harnröhrensteine. Für die Behandlung bieten sich heute verschiedene erprobte Techniken an. Wichtig ist aber auch die Ursachenforschung, findet Dr. med. Karoline Hoppe, Oberärztin der Klinik für Urologie und urologische Onkologie.

mehr lesen

Der Medizintipp: Refluxtherapie

Regelmäßig auftretendes Sodbrennen sollte in jedem Fall behandelt werden – denn das ständige Aufsteigen der Magensäure in die Speiseröhre kann gesundheitliche Probleme verursachen. In der Regel können konservative Therapien wie eine Nahrungsumstellung und Medikamente bereits gut helfen. Reicht das nicht, kann manchmal auch operiert werden, wie Dr. med. Christoph Wandhöfer erklärt.

mehr lesen

Der Medizintipp: Beim Schlaganfall zählt jede Minute

Sie meinen, bei sich oder einem Angehörigen die Anzeichen für einen Schlaganfall zu erkennen – zögern aber, den Arzt zu rufen wegen Corona? Wählen Sie den Notruf 112, mahnt Prof. Dr. med. Roland Veltkamp, Chefarzt der Klinik für Neurologie. Ein Schlaganfall muss sofort behandelt werden – und das Krankenhaus hat umfassende Maßnahmen getroffen, um eine Verbreitung des Coronavirus zu verhindern.

mehr lesen

Der Medizintipp: Ursachen für Reflux

Sodbrennen kennt beinahe jeder: Nach einem reichhaltigen Essen müssen wir manchmal sauer aufstoßen, was zu einem unangenehmen Brennen in der Speiseröhre führt. Problematisch wird Sodbrennen erst, wenn es mehrmals pro Woche auftritt, wie Dr. med. Christine Reincke erklärt. Dann spricht die Expertin von einer Refluxkrankheit.

mehr lesen