Höchste medizinische Professionalität zeichnet unsere Kliniken in Essen-Rüttenscheid aus. Im Krankenhaus selbst wurde bei der architektonischen Gestaltung viel Wert auf Ruhe und Komfort gelegt, um auch auf diese Weise den Heilungsprozess zu unterstützen.
Von der optimalen medizinischen Behandlung, über die pflegerische Betreuung bis hin zur modernen und komfortablen Gestaltung der Räume ist im Alfried Krupp Krankenhaus in Essen-Steele alles auf die schnelle und gute Genesung der Patienten ausgelegt.
Das Ärztehaus in Essen-Rüttenscheid bietet Patienten eine fach- und sektorübergreifende Versorgung. Fachabteilungen des Krankenhauses sowie Fachärzte als Mieter sind hier untergebracht.
Eine Aussackung in der Bauchschlagader ist lebensbedrohlich. Risikopatienten sollten sich daher per Ultraschallscreening untersuchen lassen, rät Chefarzt Dr. med. Thomas Nowak.
Ein Aneurysma ist die krankhafte Aussackung einer Schlagader und entsteht durch Wandveränderungen im betroffenen Blutgefäß. Am häufigsten tritt dieses Krankheitsbild im Bauchraum auf (Bauchaortenaneurysma). Platzt ein Aneurysma, führt das zu lebensbedrohlichen inneren Blutungen. Durch die richtige Vorsorge kann dieses Risiko jedoch deutlich gemindert werden.
Häufig bleibt eine erweiterte Bauchschlagader zu lange unbemerkt, da die Erkrankung zunächst beschwerdefrei verläuft. Erst wenn das Aneurysma schon deutlich gewachsen ist, macht es sich durch Schmerzen - etwa im Bereich der Wirbelsäule oder der Nieren - bemerkbar. Die Gefahr des Platzens ist dann schon sehr hoch. Hält die erweiterte Gefäßwand dem Druck nicht mehr stand, kann eine lebensbedrohliche Blutung entstehen. Besser, Sie lassen es gar nicht erst soweit kommen.
Vorsorgeuntersuchung mit Ultraschall: Schnell und schmerzfrei Mittels eines unkomplizierten und schmerzfreien Ultraschallscreenings des Bauchraumes kann Ihr Arzt innerhalb weniger Minuten feststellen, ob bei Ihnen Handlungsbedarf besteht. Gerade als Risikopatient sollten Sie sich regelmäßig untersuchen lassen. Zu dieser Gruppe zählen vor allem Männer ab 65 Jahren und Patienten, bei denen schon Aneurysmen vorliegen, etwa in der Leiste oder im Knie. Auch wenn es in Ihrer Verwandtschaft bekannte Fälle von Aneurysmen gegeben hat, ist eine Vorsorgeuntersuchung ratsam