Hinweis Anfahrt Zentrale Notfall Notfall Menü Kontakt Suche Sprache Schließen Pfeil mehr PDF öffnen/schließen Herunterladen Herunterladen Plus Minus Teilen E-Mail Facebook Twitter YouTube WhatsApp Instagram Kalender Abspielen Pausieren Lautstärke Vollbild nach unten Warnung Hochladen Info Allgemein- und Viszeralchirurgie Pneumologie, Gastroenterologie und Innere Medizin

Abteilung für Nephrologie

Anmeldung
Telefon 0201 434-2545
Telefax 0201 434-2380
innere2@krupp-krankenhaus.de

Die Abteilung für Nephrologie ist als nephrologische Schwerpunktklinik der Deutschen Gesellschaft für Nephrologie zertifizert und behandelt das gesamte Spektrum der Nierenerkrankungen auf höchstem medizinischen Niveau. Neben der Differentialdiagnostik akuter und chronischer Nierenerkrankungen werden auch die Vor- und Nachsorge bei Transplantationen sowie alle Formen der  Dialysebehandlungen durchgeführt.

Angegliedert an die Klinik ist ein ambulantes Dialysezentrum des bundesweit tätigen Kuratoriums für Dialyse und Nierentransplantation (KfH).

Aktuelles aus der Klinik

alle Meldungen

Nierenkranke Patienten benötigen eine umfassende und spezialisierte Betreuung. Studien zeigen, dass diese oft mehrere Erkrankungen gleichzeitig haben und viele Medikamente parallel einnehmen müssen. Bei der medizinischen Versorgung dieser komplexen Krankheitsbilder spielen nephrologische Schwerpunktkliniken eine wichtige Rolle, sagt Priv.-Doz. Dr. med. Michael Jahn. Seine Abteilung wurden nun erfolgreich rezertifiziert.

mehr

Nierenerkrankungen

   

Hauptaufgabe der Nieren ist die Regulation des Wasser-, Salz- und Säure-Basen-Haushalts des Körpers sowie die Entgiftung wasserlöslicher Toxine. Darüber hinaus werden in den Nieren wichtige Hormone gebildet, die das Volumen und die Konzentration des Blutes konstant halten und für die Blutdruckregulation mitverantwortlich sind. Auch Hormone, die für den Knochenstoffwechsel eine entscheidende Rolle spielen, werden in den Nieren produziert.

Der Anfang einer Nierenerkrankung verläuft oft schmerz- und symptomfrei, daher spielt die Früherkennung eine besonders wichtige Rolle. Rechtzeitig diagnostiziert, kann der Nierenfunktionsverlust häufig aufgehalten oder zumindest verzögert werden.

Am Alfried Krupp Krankenhaus in Essen-Rüttenscheid werden pro Jahr über 1.500 stationäre Patienten nephrologisch betreut. In Kooperation mit dem KfH Kuratorium für Dialyse und Nierentransplantation e.V. in Essen erfolgen jährlich mehr als 13.000 extrakorporale Verfahren, von ambulanten Hämodialyseverfahren bis hin zu spezifischen Plasmabehandlungen und Cytokinadsorptionen. Dafür sind in der Klinik rund um die Uhr Nephrologen im Dienst.
Die Abteilung beteiligt sich regelmäßig an Qualitätsprogrammen zu Dialyseverfahren und am Projekt QiN (Qualität in der Nierenersatztherapie). 

Multidisziplinärer Therapieansatz

Da sich die meisten Erkrankungen der Niere nicht nur auf das Organ selbst beschränken und sich aus Nierenerkrankungen komplexe Begleiterkrankungen ergeben, bestehen weitere klinische Schwerpunkte wie Diabetologie (Blutzucker), Lipidologie (Fettstoffwechsel), Osteologie (Knochenerkrankungen) und Hypertensiologie (Blutdruckerkrankungen). 

Die Abteilung für Nephrologie ist Bestandteil der interdisziplinär zertifizierten Zentren für Gefäß- und Stoffwechselmedizin sowie Wundmanagement. Als osteologisches Schwerpunktzentrum der DGO bringt sich die Abteilung interdisziplinär vor allem in der Prävention und Versorgung osteologischer Patienten ein. Im von der Hochdruckliga e.V. DHL® zertifizierten Bluthochdruckzentrum werden vor allem sekundäre Hypertonieformen unter endokrinologischen und renovaskulären Gesichtspunkten abgeklärt und die medikamentöse Einstellung bei Bluthochdruck überprüft.

Dialyse

Die Abteilung für Nephrologie bietet alle Formen extrakorporaler Nierenersatzverfahren an:

  • intermittierende und kontinuierliche Hämodialyse
  • Hämodiafiltration- und Hämofiltrationsverfahren
  • manuelle oder automatisierte Peritonealdialyseverfahren.

Hinzu kommen spezifische Extrakorporalverfahren wie Plasma- und Immunadsorptionsbehandlungen, Lipid- und Rheopheresetherapien oder Cytokinadsorptionen.

Alle Extrakorporalverfahren können mit verschiedenen Antikoagulationsmethoden, wie zum Beispiel dem Einsatz von Heparin, Aggrastat oder Citrat betrieben werden. Planung und Anlage von Zugängen zur Hämodialyse (Shunt und permanente Vorhofkatheter) erfolgen in gemeinsamer Kooperation unserer nephrologschen Abteilung mit der Klinik für Gefäßchirurgie und Angiologie im zertifizierten Interdisziplinären Zentrum für Dialysezugänge (Shunt-Referenzzentrum). Peritonealdialysezugänge werden gemeinsam mit der Klinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie in laparoskopischer oder offen chirurgischer Technik implantiert.

Im Falle von Komplikationen mit Dialysekathetern und Shunts wird eine ständige Notfallversorgung vorgehalten.

Zertifizierungen
Nephrologische Schwerpunktklinik
Nephrologische Schwerpunktklinik

Abteilung für Nephrologie

Zertifikat (PDF)
Hypertonie-Zentrum DHL
Hypertonie-Zentrum DHL

 

 

 

Klinik für Kardiologie, Elektrophysiologie, Gastroenterologie und Intensivmedizin

Zertifikat zum Download
Interdisziplinäres Zentrum für Dialysezugänge

Shunt-Referenzzentrum

Interdisziplinäres Zentrum für Dialysezugänge

Shunt-Referenzzentrum

Das Shunt-Referenzzentrum versorgt Dialysepatienten in einem interdisziplinären Team aus Angiologen, Gefäßchirurgen, Nierenspezialisten, Internisten und Radiologen mit Dialyseshunts und nimmt auch Revisionsoperationen vor.

Webseite des Shunt-Referenzzentrums

Zertifikat als PDF
Stationäres Wundmanagement
Stationäres Wundmanagement

Initiative Chronische Wunden (ICW)
Link zum Stationären Wundmanagement

Zertifikat zum Download
Das Team der Abteilung für Nephrologie
Prof. Dr. med. Hagen Kälsch

Chefarzt

Prof. Dr. med. Hagen Kälsch

Chefarzt
Leiter der Ausbildungsstätte Interventionelle Kardiologie DGK

Facharzt für Innere Medizin
Facharzt für Innere Medizin und Kardiologie 

Qualifikationen und Schwerpunkte

  • Zusatzbezeichnung Intensivmedizin
  • Interventionelle Kardiologie DGK
  • Herzinsuffizienz DGK
  • Interventionelle Therapie der arteriellen Gefäßerkrankungen DGK
  • Kardiovaskuläre Intensiv- und Notfallmedizin DGK
  • Hypertensiologe DHL
Priv.-Doz. Dr. med. Michael Jahn 

Abteilungsarzt Nephrologie

Priv.-Doz. Dr. med. Michael Jahn

Abteilungsarzt Nephrologie
Abteilung für Nephrologie

Facharzt für Innere Medizin
Facharzt für Innere Medizin und Nephrologie

Qualifikationen und Schwerpunkte

  • Hypertensiologie DHL
  • Lipidologe DGFF

Telefon 0201 434-2545
Telefax 0201 434-2380
michael.jahn@krupp-krankenhaus.de

Alexander Falkenhagen

Oberarzt Nephrologie

Alexander Falkenhagen

Oberarzt
Abteilung für Nephrologie

Facharzt für Innere Medizin
und Nephrologie

Qualifikationen und Schwerpunkte

  • Hypertensiologe DHL®

Pamela Günther

Oberärztin Nephrologie

Pamela Günther
Oberärztin
Abteilung für Nephrologie

Fachärztin für Innere Medizin
Fachärztin für Innere Medizin und Nephrologie

Qualifikationen und Schwerpunkte

  • Hypertensiologin DHL®

 

 

Telefon 0201 434-2545
Telefax 0201 434-2380
pamela.guenther@krupp-krankenhaus.de

Dr. med. Miriam Raible

Oberärztin Nephrologie

Dr. med. Miriam Raible

Oberärztin
Abteilung für Nephrologie

Fachärztin für Innere Medizin

Dr. med. Steffen Wolters

Oberarzt Nephrologie

Dr. med. Steffen Wolters

Oberarzt Nephrologie

Facharzt für Innere Medizin und Nephrologie
Zusatzbezeichnung Diabetologie

 

Telefon 0201 434-2545
Telefax 0201 434-2380

steffen.wolters@krupp-krankenhaus.de

Kontakt

Abteilung für Nephrologie

Alfried Krupp Krankenhaus
Rüttenscheid
Alfried-Krupp-Straße 21
45131 Essen

Anfahrt

Sekretariat

Susann Adam
Telefon 0201 434-2546
Telefax 0201 434-2380
innere2@krupp-krankenhaus.de

Sprechstunden und Anmeldung