Höchste medizinische Professionalität zeichnet unsere Kliniken in Essen-Rüttenscheid aus. Im Krankenhaus selbst wurde bei der architektonischen Gestaltung viel Wert auf Ruhe und Komfort gelegt, um auch auf diese Weise den Heilungsprozess zu unterstützen.
Von der optimalen medizinischen Behandlung, über die pflegerische Betreuung bis hin zur modernen und komfortablen Gestaltung der Räume ist im Alfried Krupp Krankenhaus in Essen-Steele alles auf die schnelle und gute Genesung der Patienten ausgelegt.
Das Ärztehaus in Essen-Rüttenscheid bietet Patienten eine fach- und sektorübergreifende Versorgung. Fachabteilungen des Krankenhauses sowie Fachärzte als Mieter sind hier untergebracht.
Patienten mit akuten Brustschmerzen benötigen schnelle und gezielte Hilfe – denn schnelles Handeln bietet bei Herzkreislauf-Erkrankungen einen Überlebensvorteil, wie Prof. Dr. med. Hagen Kälsch, Leitender Oberarzt der Klinik für Kardiologie, Elektrophysiologie, Gastroenterologie und Intensivmedizin weiß.
Im Alfried Krupp Krankenhaus erhalten Patienten mit unklarem Brustschmerz zeitnah die schnellstmögliche Diagnose und Therapie. In der zertifizierten „Chest Pain Unit" (CPU) werden Betroffene untersucht und rund um die Uhr von geschulten Spezialisten überwacht und therapiert. Als Spezialbereich innerhalb der Überwachungs- und Intensivstation bietet die Chest Pain Unit alle Möglichkeiten der Notfall- und Überwachungstherapie. In unmittelbarer Nähe befinden sich die <link>Herzkatheterlabore und die radiologische Abteilung inklusive einer Computertomografie.
Die Spezialambulanz ist 24 Stunden an sieben Tagen in der Woche besetzt. „In der Chest Pain Unit untersuchen wir auf hohem Niveau und mit modernster Technik, ob die Schmerzen des Patienten vom Herzen kommen, oder ob es eine andere Ursache gibt", erklärt Priv.-Doz. Dr. med. Hagen Kälsch. Auch Patienten mit anderen kardiologischen Symptomen wie Luftnot oder Schwindel/ Synkope können in der Chest Pain Unit rund um die Uhr fachmännisch und hochstandardisiert versorgt und einer hervorragenden Diagnostik und Therapie unterzogen werden. Dies beinhaltet die initiale Behandlung von Herzinfarkt, dekompensierter Herzinsuffizienz bis zum kardiogenen Schock sowie die notfallmäßige Behandlung von Herzrhythmusstörungen.
<link>Weitere Informationen finden Sie auch auf den Seiten der Abteilung für Kardiologie.