Höchste medizinische Professionalität zeichnet unsere Kliniken in Essen-Rüttenscheid aus. Im Krankenhaus selbst wurde bei der architektonischen Gestaltung viel Wert auf Ruhe und Komfort gelegt, um auch auf diese Weise den Heilungsprozess zu unterstützen.
Von der optimalen medizinischen Behandlung, über die pflegerische Betreuung bis hin zur modernen und komfortablen Gestaltung der Räume ist im Alfried Krupp Krankenhaus in Essen-Steele alles auf die schnelle und gute Genesung der Patienten ausgelegt.
Das Ärztehaus in Essen-Rüttenscheid bietet Patienten eine fach- und sektorübergreifende Versorgung. Fachabteilungen des Krankenhauses sowie Fachärzte als Mieter sind hier untergebracht.
Hirntumoren sind zum Glück eher selten. Wird jedoch ein Tumor festgestellt, kommt es darauf an, ob dieser gut- oder bösartig ist. Dr. med. Frank Diesner, Geschäftsführender Oberarzt in der Klinik für Neurochirurgie, erklärt, welcher Befund wie behandelt werden kann.
Die Diagnose Hirntumor ist für die meisten Patienten ein Schock – denn häufig wird die Erkrankung eher zufällig entdeckt. Symptome wie Kopfschmerzen oder Schwindelanfälle sind Begleiterscheinung vieler Krankheiten und werden nicht sofort mit einem Hirntumor in Verbindung gebracht. Wenn aber Symptome wie Kopfschmerz, Schwindel, Sprachschwierigkeiten oder andere neurologische Störungen ohne erkennbaren Grund vermehrt auftreten, sollten sie in jedem Fall von einem Experten abgeklärt werden.
Muss immer operiert werden?
Wird ein Tumor diagnostiziert, muss zunächst zweifelsfrei festgestellt werden, welcher Art dieser ist. „In der Regel kann man bei bestimmten Varianten zu 99 Prozent sicher sein, dass sie gutartig sind“, weiß Dr. med. Frank Diesner. Gutartige Tumoren werden engmaschig beobachtet. So wird kontrolliert, ob die Wucherung weiter wächst.
Besteht der Verdacht, dass der Tumor bösartig sein könnte, entnehmen die Experten eine Gewebeprobe. Je nach Lage kann der Tumor entfernt werden. Dies kann erforderlich sein, wenn der Innendruck im Schädel durch die Wucherung erhöht ist und der Patient über starke Kopfschmerzen klagt.
Was, wenn der Tumor bösartig ist?
Die Behandlung bösartiger Tumoren übernimmt am Alfried Krupp Krankenhaus ein interdisziplinäres Expertenteam. Das Behandlungsspektrum umfasst dabei auch die Strahlentherapie und Behandlung mit Medikamenten (Chemotherapie). Manchmal ist auch eine Kombination beider Verfahren erfolgversprechend. „Die Behandlung richtet sich immer nach dem Gewebsbefund“, erläutert Dr. med. Frank Diesner.
Terminvereinbarung Jessica Meißner Lisa Gabriel Telefon 0201 434-2622 Wenn Sie einmal nicht sofort durchkommen, schreiben Sie uns gern eine E-Mail an nch-amb@krupp-krankenhaus.de