Höchste medizinische Professionalität zeichnet unsere Kliniken in Essen-Rüttenscheid aus. Im Krankenhaus selbst wurde bei der architektonischen Gestaltung viel Wert auf Ruhe und Komfort gelegt, um auch auf diese Weise den Heilungsprozess zu unterstützen.
Von der optimalen medizinischen Behandlung, über die pflegerische Betreuung bis hin zur modernen und komfortablen Gestaltung der Räume ist im Alfried Krupp Krankenhaus in Essen-Steele alles auf die schnelle und gute Genesung der Patienten ausgelegt.
Das Ärztehaus in Essen-Rüttenscheid bietet Patienten eine fach- und sektorübergreifende Versorgung. Fachabteilungen des Krankenhauses sowie Fachärzte als Mieter sind hier untergebracht.
Eine Knocheninfektion (Osteomyelitis) ist eine schwerwiegende und schmerzhafte Erkrankung. Entstehen kann eine solche Entzündung zum Beispiel bei einem Knochenbruch oder einer Operation. Wie Knocheninfektionen geheilt werden können und was Sie als Patient beachten sollten, erklärt Prof. Dr. med. Sven Lendemans in unserem Medizintipp.
Knocheninfektionen können zum Beispiel in der Wirbelsäule, im Beckenknochen oder in anderen Röhrenknochen entstehen. Ursache ist meist eine bakterielle Infektion. Wird eine Entzündung festgestellt, muss in der Regel operativ saniert werden. Dazu wird ein Antibiotikum an der betroffenen Stelle eingebracht, um die Entzündung lokal zu therapieren. Wird eine Knocheninfektion nicht behandelt, kann eine sogenannte Pseudarthrose entstehen. Der Körper kapselt die Entzündung ein, um sie zu isolieren – ein "falsches Gelenk" entsteht. Dieses verursacht oft starke Schmerzen.
Die Klinik für Unfallchirurgie und Orthopädie am Alfried Krupp Krankenhaus in Essen-Steele ist auf die Behandlung von Knocheninfektionen spezialisiert. Der Bereich Septische Chirurgie befasst sich mit der Versorgung von Knochen(mark)-entzündungen (Osteomyelitis/ Osteitis), Weichteildefekten, Protheseninfekten, Gelenkinfekten und Entzündungen der Wirbelkörper und Bandscheibe (Spondylitis/ Spondylodiszitis). <link>Weitere Informationen zum Behandlungsspektrum der septischen Chirurgie finden Sie auf der Klinikseite.
Was Sie als Patient beachten sollten: Rauchen fördert das Risiko einer Knocheninfektion. Bei einem Knochenbruch sollten Patienten daher das Rauchen einstellen, um einer Entzündung vorzubeugen.