Höchste medizinische Professionalität zeichnet unsere Kliniken in Essen-Rüttenscheid aus. Im Krankenhaus selbst wurde bei der architektonischen Gestaltung viel Wert auf Ruhe und Komfort gelegt, um auch auf diese Weise den Heilungsprozess zu unterstützen.
Von der optimalen medizinischen Behandlung, über die pflegerische Betreuung bis hin zur modernen und komfortablen Gestaltung der Räume ist im Alfried Krupp Krankenhaus in Essen-Steele alles auf die schnelle und gute Genesung der Patienten ausgelegt.
Das Ärztehaus in Essen-Rüttenscheid bietet Patienten eine fach- und sektorübergreifende Versorgung. Fachabteilungen des Krankenhauses sowie Fachärzte als Mieter sind hier untergebracht.
Chronische Schmerzen werden heute als eigenständige Erkrankung behandelt. Oft lässt sich für den Dauerschmerz keine physiologische Ursache mehr finden. Rein medikamentöse Therapien zeigen wenig Wirkung. Die moderne Schmerztherapie behandelt deshalb auf unterschiedlichen Fachebenen gleichzeitig, erklärt Prof. Dr. med. Daniel Dirkmann.
„Neben der Therapie durch einen ärztlichen Therapeuten sind ganz essentiell die Co-Therapeuten, d.h. Psychotherapie und Physiotherapie“, so der Chefarzt der Klinik für Anästhesiologie, Intensivmedizin und Schmerzmedizin.
Seit vielen Jahren bietet seine Klinik Schmerzpatienten ein multimodales Therapiekonzept an: Neben der Therapie mit geeigneten Medikamenten stehen gleichberechtigt physiotherapeutische Angebote wie Rückenschule und Krankengymnastik, psychotherapeutische Angebote, die Entwöhnung von zu häufig eingenommenen Schmerzmitteln, Entspannungsverfahren oder Akupunktur.
„Es geht vor allem darum, Patienten zu aktivieren, damit sie ein Verständnis dafür bekommen, wie ein Schmerz überhaupt chronisch wird und wie man vielleicht aus der Spirale dieses chronischen Schmerzgedächtnisses herauskommt“, sagt Prof. Dr. med. Daniel Dirkmann.
Entscheidend dafür ist eine sehr ausführliche Anamnese und Ursachenforschung im Gespräch mit den Patienten, denn jeder Schmerz wird individuell empfunden und die Ursachen sind oft vielschichtig. Die Behandlung kann dann je nach Bedarf sowohl ambulant als auch stationär erfolgen.