Höchste medizinische Professionalität zeichnet unsere Kliniken in Essen-Rüttenscheid aus. Im Krankenhaus selbst wurde bei der architektonischen Gestaltung viel Wert auf Ruhe und Komfort gelegt, um auch auf diese Weise den Heilungsprozess zu unterstützen.
Von der optimalen medizinischen Behandlung, über die pflegerische Betreuung bis hin zur modernen und komfortablen Gestaltung der Räume ist im Alfried Krupp Krankenhaus in Essen-Steele alles auf die schnelle und gute Genesung der Patienten ausgelegt.
Das Ärztehaus in Essen-Rüttenscheid bietet Patienten eine fach- und sektorübergreifende Versorgung. Fachabteilungen des Krankenhauses sowie Fachärzte als Mieter sind hier untergebracht.
„Die Diagnose Krebs ist ein tiefer Einschnitt in das Leben der Patienten, da ihnen die Endlichkeit der Lebenszeit sehr bewusst wird. Von diesem Zeitpunkt an sind wir für unsere Patienten eine Stütze auf ihrem weiteren Lebensweg. Dabei verfügen wir im Alfried Krupp Krankenhaus über das gesamte Spektrum der medizinischen Therapie, inklusive neuester Entwicklungen in der personalisierten Medizin und der Immuntherapie“, erklärt Prof. Dr. med. Burkhard Hennemann. Der erfahrene Chefarzt ist seit über 25 Jahren auf die internistische Onkologie und Hämostaseologie spezialisiert.
Seit April leitet Prof. Dr. med. Burkhard Hennemann die neu gegründete Klinik für Hämatologie, Onkologie und Palliativmedizin in Essen- Rüttenscheid. „Wir haben für die Klinik hier am Haus ideale Voraussetzungen. Zum einen können wir auf der erfolgreichen Arbeit der bisher bestehenden Fachabteilung aufbauen und darüberhinaus ist die enge Zusammenarbeit aller Kliniken an den beiden Häusern vorbildlich“, betont der gebürtige Rheinländer.
Zu den Schwerpunkten der Behandlung gehören Tumoren im Magen-/Darm-Trakt und in den Verdauungsorganen sowie von Lungentumoren und Brusttumoren. Auch verschiedene Krebserkrankungen des lymphatischen Systems und der Blutbildung werden therapiert.
Jede Behandlung wird individuell auf die Erkrankung des Patienten zugeschnitten. Dabei kommen aufwändige diagnostische Verfahren zum Einsatz. Beispielsweise wird das genetische Profil der Tumorzellen analysiert. Die Patienten können so mit Medikamenten behandelt werden, die genau auf die Tumorzellen zielen.
Interdisziplinär erarbeiten Spezialisten vieler Fachkliniken am Alfried Krupp Krankenhaus gemeinsam passende Therapiekonzepte für onkologische Patienten. Das ermöglicht multimodale Therapien die Chemotherapie, Bestrahlung und Operation umfassen können. Die Ärzte der Klinik für Hämatologie, Onkologie und Palliativmedizin stehen dazu mit den Spezialisten der Kliniken für Allgemein- und Viszeralchirurgie, Radioonkologie und Strahlentherapie sowie der Gastroenterologie,Gynäkologie, Pathologie, Neurochirurgie, HNO-Heilkunde und urologische Onkologieim Austausch.
In der Klinik ist sowohl eine ambulante als auch eine stationäre Therapie möglich. „Ziel ist es, die bestmögliche medizinische Wirkung zu erreichen und Lebensqualität zu halten oder zu verbessern. „Das können Arzt und Patient nur in einem gemeinsam Entscheidungsprozess erreichen“, weiß der Chefarzt. „Die Entscheidung über die Therapie, Medikamente, Strahlentherapie, chirurgischen Eingriff oder Palliativmedizin - wird gemeinsam getroffen, wobei die medizinische Indikation und die Lebensvorstellungen des Patienten berücksichtigt werden.