Höchste medizinische Professionalität zeichnet unsere Kliniken in Essen-Rüttenscheid aus. Im Krankenhaus selbst wurde bei der architektonischen Gestaltung viel Wert auf Ruhe und Komfort gelegt, um auch auf diese Weise den Heilungsprozess zu unterstützen.
Von der optimalen medizinischen Behandlung, über die pflegerische Betreuung bis hin zur modernen und komfortablen Gestaltung der Räume ist im Alfried Krupp Krankenhaus in Essen-Steele alles auf die schnelle und gute Genesung der Patienten ausgelegt.
Das Ärztehaus in Essen-Rüttenscheid bietet Patienten eine fach- und sektorübergreifende Versorgung. Fachabteilungen des Krankenhauses sowie Fachärzte als Mieter sind hier untergebracht.
Die Klinik für Gefäßchirurgie und Angiologie am Alfried Krupp Krankenhaus hat den Status eines Venen Kompetenz-Zentrums. Über die frische Zertifizierung sagt Chefarzt Dr. med. Thomas Nowak im Interview: „Menschen mit Venenleiden können sicher sein, dass sie an unserem Haus gut aufgehoben sind. Denn die Behandlung braucht ausgewiesene Spezialisten.“ Und die zeichnen die Deutsche Gesellschaft für Phlebologie und der Berufsverband der Phlebologen aus.
Welche Bedeutung hat die Zertifizierung?
„Es geht uns um die Qualität der Behandlung. Die Zertifizierung ist ein Aushängeschild für unsere medizinische Leistung. Wir versorgen unsere Patienten gemäß aktueller Leitlinien und nach modernsten Standards. Wir haben eine Venensprechstunde im Angebot, bei der wir Patienten umfassend beraten und Behandlungsmöglichkeiten erklären. Mein wichtigster Tipp: Wer ein Problem hat, sollte möglichst früh zu uns kommen. Zuhause wird es meist leider nicht besser.“
Was sind die häufigsten Krankheitsbilder die Sie behandeln?
Krampfaderleiden, Besenreiser, Lymphödeme, tiefe Beinvenenthrombosen sowie chronische, offene Wunden. Oft haben Patienten auch mehrere Erkrankungen gleichzeitig. Hier nutzen wir unsere Erfahrung aus unserem ebenfalls zertifiziertem Wundmanagement und verbinden diese mit unserer Venenkompetenz.
Sie sind Gefäßchirurg. Läuft eigentlich bei einem Venenleiden fast alles auf eine Operation hinaus oder gibt es Alternativen?
„Das Behandlungsspektrum ist breit. Es reicht von der komplexen physikalischen Entstauungstherapie und der intermittierenden pneumatischen Kompression über Vakuum-Versieglung (VAC-Therapie) bis hin zu operativen Eingriffen – je nach Krankheitsbild und Notwendigkeit. Die operative Behandlung von Krampfadern läuft in der Regel ambulant ab. Wir bereiten dies mit einer umfangreichen Anamnese und Diagnostik genauestes vor. Die Eingriffe sind nicht groß, abends kann sich der Patient auf der heimischen Couch ausruhen.
Kurzer Blick noch auf das alles beherrschende Thema dieses Jahres: Ist Ihre Arbeit auch von der Corona-Krise in Mitleidenschaft gezogen worden oder können Sie Ihre Patienten weiterhin wie gewohnt behandeln?
Einhaltung höchster Sicherheitsmaßnahmen. Es gibt in unserem Fach dringliche und unaufschiebbare Erkrankungen, deren Behandlung keinen Aufschub duldet. Da können wir nicht sechs Wochen oder länger warten. Glücklicherweise können wir aktuell für alle Krankheitsbilder wieder eine Behandlung anbieten.
Dr. med. Thomas Nowak ist Chefarzt der Klinik für Gefäßchirurgie und Angiologie. In der Klinik für Gefäßchirurgie und Angiologie am Alfried Krupp Krankenhaus in Essen werden Patienten mit allen Arten von Gefäßkrankheiten durch einen Verbund von Spezialisten aus verschiedenen Disziplinen untersucht und behandelt. Diese Zusammenführung der gefäßmedizinischen Kompetenzen in einer Klinik ermöglicht eine sehr rasche Diagnose. Die fächerübergreifende Entscheidung für die jeweils optimale Therapie entspricht dem aktuellen medizinischen Fortschritt. Die Zertifizierung als Gefäßzentrum (DGG, DGA) und Venen Kompetenz-Zentrum (VKZ) und unser stationäres Wundmanagement unterstreicht den Erfolg dieser Zusammenarbeit.