Höchste medizinische Professionalität zeichnet unsere Kliniken in Essen-Rüttenscheid aus. Im Krankenhaus selbst wurde bei der architektonischen Gestaltung viel Wert auf Ruhe und Komfort gelegt, um auch auf diese Weise den Heilungsprozess zu unterstützen.
Von der optimalen medizinischen Behandlung, über die pflegerische Betreuung bis hin zur modernen und komfortablen Gestaltung der Räume ist im Alfried Krupp Krankenhaus in Essen-Steele alles auf die schnelle und gute Genesung der Patienten ausgelegt.
Das Ärztehaus in Essen-Rüttenscheid bietet Patienten eine fach- und sektorübergreifende Versorgung. Fachabteilungen des Krankenhauses sowie Fachärzte als Mieter sind hier untergebracht.
Chefarzt Prof. Dr. med. Hagen Kälsch (Mitte), der Leitende Oberarzt Dr. med. Michael Horacek und Oberarzt Prof. Dr. med. Nico Reinsch freuen sich über die erfolgreiche Rezertifizierung der HFU-Schwerpunktklinik.
In der Heart Failure Unit (HFU) hält die Abteilung für Kardiologie alles vor, was zur Behandlung akuter und chronischer Herzinsuffizienzen erforderlich ist – inklusive 24/7– Herzkatherbereitschaft und engmaschigem Monitoring auf der Überwachungsstation. Bereits 2019 hat die Deutsche Gesellschaft für Kardiologie (DGK) das Alfried Krupp Krankenhaus dafür als HFU-Schwerpunktklinik ausgezeichnet. 2023 wurde die Zertifizierung erfolgreich erneuert.
Eine Schwächung des Herzmuskels und die damit eingeschränkte Auswurfleistung des Herzens führen bei Patienten zu Symptomen wie Kurzatmigkeit, verminderter körperlicher Leistungsfähigkeit sowie vermehrten Wassereinlagerungen und Gewichtszunahme. Langfristig drohen Herzversagen oder andere Organschäden infolge der unzureichenden Blutversorgung. Rund vier Millionen Menschen in Deutschland sind von den Symptomen betroffen, die Herzschwäche gilt als Volkskrankheit.
Hauptursachen einer Herzinsuffizienz sind Bluthochdruck und die koronare Herzkrankheit. Auch Herzmuskelentzündungen oder Herzklappenfehler sowie Herzrhythmusstörungen schwächen das Organ. Ein Herzinfarkt führt zum Absterben des Herzmuskelgewebes und in der Folge ebenfalls zu Herzschwäche.
Neben der Akuttherapie bei einer Herzdekompensation zählen vor allem die Behandlung der Hauptursachen und die Prävention durch Umstellung des Lebensstils zur Therapie bei Herzinsuffizienz. Als zertifizierte HFU-Schwerpunktklinik bietet das Alfried Krupp Krankenhaus hier eine Rund-um-die-Uhr-Versorgung auf ambulanter, stationärer, akuter und intensivmedizinischer Ebene – in enger Kooperation mit den niedergelassenen Kardiologen. In den drei Herzkatheterlaboren, auf der Intensivstation und den kardiologischen Stationen arbeiten insgesamt neun Oberärzte mit der Zusatzqualifikation „Herzinsuffizienz DGK“.