Höchste medizinische Professionalität zeichnet unsere Kliniken in Essen-Rüttenscheid aus. Im Krankenhaus selbst wurde bei der architektonischen Gestaltung viel Wert auf Ruhe und Komfort gelegt, um auch auf diese Weise den Heilungsprozess zu unterstützen.
Von der optimalen medizinischen Behandlung, über die pflegerische Betreuung bis hin zur modernen und komfortablen Gestaltung der Räume ist im Alfried Krupp Krankenhaus in Essen-Steele alles auf die schnelle und gute Genesung der Patienten ausgelegt.
Das Ärztehaus in Essen-Rüttenscheid bietet Patienten eine fach- und sektorübergreifende Versorgung. Fachabteilungen des Krankenhauses sowie Fachärzte als Mieter sind hier untergebracht.
„Villa Kunterbunt“ nennen die Mitarbeiter liebevoll den gemütlichen Behandlungsraum. Der Name ist nicht nur den roten, grünen und gelben Liegestühlen geschuldet, die im Halbkreis angeordnet sind. Vielmehr ist er Ausdruck der familiären Atmosphäre, die in der onkologischen Ambulanz am Alfried Krupp Krankenhaus in Steele herrscht.
Bis zu 20 Patienten werden in der Ambulanz täglich mit den neuesten onkologischen Therapien behandelt. Mittels umfangreicher Diagnostik wie Laborkontrollen, Ultraschall oder Computer-Tomographien wird fortwährend untersucht, ob der Krebs aufgehalten oder im Idealfall besiegt wurde.
In ihrem Kampf gegen die Krankheit kommen die Patienten meist mehrmals die Woche und erhalten über Stunden Chemo-, Immun- oder molekular gerichtete Therapien. Die an der Decke des Behandlungszimmers befestigten Fernseher bleiben dabei fast immer aus. Die meisten Patienten genießen die Ruhe. In den eingerichteten Therapiegruppen haben sie sich mit den Mitarbeiter der onkologischen Ambulanz und untereinander oft schon ausgetauscht. Das schafft Vertrautheit.
Der Eingang zur onkologische Ambulanz in Steele ist wenige Meter links neben dem Haupteingang vom Krankenhaus. Der Bereich ist ruhig, ohne die Betriebsamkeit des großen Hauses. Zugleich bietet die unmittelbare Nähe zu den Kliniken eine fachspezifische Behandlung bei medizinischer Notwendigkeit. Ambulante Therapien– „vor der eigenen Haustür“– bedeuten für Patienten eine erhebliche Erleichterung. Lange Wege bleiben erspart. Wenn die Patienten die Therapie gut vertragen, können sie zu Hause ihre Zeit verbringen und übernachten. Manche üben sogar ihren Beruf nebenbei aus.
„Wir begleiten die Patienten auf ihrem Weg durch allen Höhen und Tiefen. Am Anfang ist es unsere Aufgabe, den Patienten aufzufangen. Die Diagnose Krebs ist immer ein Schock – zu viele Informationen und Emotionen auf einmal ein. Deshalb nehmen wir uns Zeit für die Beratung. Viele Fragen kommen erst nach unserem ersten Gespräch, wenn der Patient und die Angehörigen Zuhause darüber geschlafen haben“, erklärt Ferishte Hasan, erfahrene Oberärztin der <link>Klinik für Hämatologie, Onkologie, und Palliativmedizin. Gemeinsam mit dem Patienten und den betreuenden Ärzten wird dann der individuelle Therapieplan festgelegt. Psychologen, Sozialdienst, Ernährungsberatung und Physiotherapeuten sind ebenfalls eng eingebunden.
Das Team in der onkologischen Ambulanz behandelt unterschiedliche Krebserkrankungen. Dazu gehören Tumoren der Speiseröhre, des Magens und des Darms, der Bauchspeicheldrüse, weitere bösartige Erkrankungen des Verdauungstraktes, Lungentumore, Kopf-Hals-Tumore, Brustkrebs, Hirntumore, gynäkologische Tumore und bösartige Erkrankungen der Lymphknoten (maligne Lymphome).
Einladung zur Veranstaltung: <link https: www.krupp-krankenhaus.de>Gesunde Ernährung bei Krebs – Von praktischen Tipps bis zum Mythos „Krebsdiät“
Weitere Informationen: <link>Onkologische Ambulanz in Essen-Steele <link>Onkologische Ambulanz in Essen-Rüttenscheid