Hinweis Anfahrt Zentrale Notfall Notfall Menü Kontakt Suche Sprache Schließen Pfeil mehr PDF öffnen/schließen Herunterladen Herunterladen Plus Minus Teilen E-Mail Facebook Twitter YouTube WhatsApp Instagram Kalender Abspielen Pausieren Lautstärke Vollbild nach unten Warnung Hochladen Info Allgemein- und Viszeralchirurgie Pneumologie, Gastroenterologie und Innere Medizin Hinweis Anfahrt Zentrale Notfall Notfall Menü Kontakt Suche Sprache Schließen Pfeil mehr PDF öffnen/schließen Herunterladen Herunterladen Plus Minus Teilen E-Mail Facebook Twitter YouTube WhatsApp Instagram Kalender Abspielen Pausieren Lautstärke nach unten Warnung Hochladen Info Allgemein- und Viszeralchirurgie Pneumologie, Gastroenterologie und Innere Medizin

Praktische Ausbildung ...

... ab dem ersten Ausbildungsdrittel.

Theoretischer und praktischer Unterricht ...

... in der eigenen Pflegeschule am Alfried Krupp Krankenhaus.

Moderne und digitale Lernsettings in einer ruhigen Lernumgebung

Praktische Ausbildung ...

Ausbildung Pflegefachmann / Pflegefachfrau (m/w/d)

 

Ausbildung Krankenpflege / Krankenschwester. Jetzt bewerben

Um dem steigenden Bedarf an qualifizierten Pflegefachkräften nachzukommen, nehmen wir im Alfried Krupp Krankenhaus traditionell und lange bewährt unseren Ausbildungsauftrag wahr.

Zum 1. Januar 2020 ist das neue Pflegeberufegesetz (PflBG) in Kraft getreten. In der neuen Pflegefachausbildung wurden die bisherigen Berufsausbildungen der Altenpflege, der Gesundheits- und Krankenpflege sowie der Gesundheits- und Kinderkrankenpflege zu einer generalistischen Ausbildung mit dem Berufsabschluss „Pflegefachfrau/ Pflegefachmann“ zusammengeführt.

Weitere Informationen über den Aufbau und Ablauf Ihrer Ausbildung sowie zur Bewerbung finden Sie hier.

Jobmedi 2023: Ausbildung, Studium, Weiterbildung und Fachkräfte

Sie überlegen, was Sie nach dem Schulabschluss machen sollen? Dann sind Sie bei uns richtig. Besuchen Sie uns auf unserem Stand auf der Jobmedi 2023 am 29. und 30. September 2023. Auszubildende, Bufdis und Berufsanfänger geben Ihnen unmittelbare Einblicke in die Arbeitswelt im Alfried Krupp Krankenhaus. Unsere Ausbilder informieren über die Abläufe und Inhalte der attraktiven Ausbildungen. Mehrmals im Jahr gibt es bei uns Einstiegsmöglichkeiten. Gutes Geld gibt es von Beginn an.

Weitere Informationen

Pflegeausbildung - das erwartet Sie

Pflegefachfrau / Pflegefachmann: Steckbrief

Ausgebildete Pflegefachpersonen sind dafür qualifiziert, Menschen aller Altersstufen in den Bereichen Krankenpflege (stationäre Akutpflege), Kinderkrankenpflege (stationäre Akutpflege/ ambulante Akut- und Langzeitpflege) und Altenpflege (stationäre Langzeitpflege/ ambulante Akut- und Langzeitpflege) professionell zu pflegen und zu betreuen.

In der stationären Akutpflege sind Pflegefachpersonen für die Pflege von Menschen im Krankenhaus verantwortlich. In diesem Pflegesetting sind die Pflegenden in der Regel in einem Fachbereich oder in einer Funktionsabteilung tätig. Mögliche Einsatzfelder können die Chirurgie, die Innere Medizin, die Neurologie, die Kardiologie oder auch die Pädiatrie darstellen.

Die ambulante Akut- und Langzeitpflege zeichnet sich dadurch aus, dass die zu pflegenden Menschen in ihrem häuslichen Umfeld professionell gepflegt werden. Der Arbeitsalltag der Pflegefachpersonen findet in Privathaushalten der zu pflegenden Menschen und im Pflegestützpunkt des ambulanten Pflegedienstes statt.

In der stationären Langzeitpflege sind Pflegefachpersonen in Wohneinrichtungen, wie z.B. Pflegeeinrichtungen für alte Menschen oder Menschen mit geistiger und/oder körperlicher Beeinträchtigung, tätig.

Ausbildungsverlauf

Am Alfried Krupp Krankenhaus werden die zukünftigen Pflegefachpersonen generalistisch mit dem praktischen Schwerpunkt stationäre Akutpflege ausgebildet. Die Ausbildung beginnt zweimal im Jahr zum 1. April und zum 1. September.

  • Die Ausbildung dauert in Regelzeit drei Jahre und schließt mit einer staatlichen Prüfung ab.
  • Die theoretische Ausbildung umfasst mindestens 2100 Stunden und findet in der Pflegeschule am Alfried Krupp Krankenhaus in Essen-Steele statt.
  • Die praktische Ausbildung umfasst mindestens 2500 Stunden. Sie erfolgt durch den stationären Ausbildungsschwerpunkt vorwiegend in Praxiseinsätzen im Alfried Krupp Krankenhaus in Essen-Rüttenscheid und Essen-Steele, aber auch bei weiteren kooperierenden Ausbildungspartnern. 

Blocksystem

Die dreijährige Ausbildung erfolgt im Wechsel zwischen Unterricht und Praxiseinsatz im Block-/Studientagsystem. Innerhalb der Ausbildung sind notwendige theoretische sowie praktische Lerninhalte zu erlernen sowie praktischen Einsätze zu absolvieren. Ziel ist dabei eine kontinuierliche Kompetenzentwicklung innerhalb aller Ausbildungsdrittel. Der Ausbildungsverlauf wird durch die Pflegeschule vorgegeben und die Einsatzplanung gesichert. Der Ausbildungsverlauf erfolgt nach Vorgaben des Pflegeberufegesetzes (PflBG) und länderspezifischen Verordnungen des Landes NRW.

Leistungsnachweise und Prüfung

Für jeden praktischen Einsatz während der Ausbildung werden Ausbildungs- und Leistungsnachweise geführt. Zudem werden Praxisanleitungsstunden mit berufspädagogisch weitergebildeten Praxisanleiter/innen geplant und zusammen mit den Pflegeauszubildenden durchgeführt. Während der praktischen Einsätze besuchen Lehrende der Pflegeschule die Auszubildenden in so genannten Praxisbegleitungen, die ebenfalls beurteilt werden. Die Pflegeschule stellt zudem nach jedem erfolgten Ausbildungsdrittel ein Jahreszeugnis aus. Nach den ersten beiden Dritteln der Ausbildung gibt es eine benotete Zwischenprüfung im theoretischen sowie praktischen Lernort. Die Ausbildung endet nach drei Jahren mit der staatlichen Abschlussprüfung.

Theoretische Ausbildung in der Pflegeschule

Unsere Pflegeschule hat eine lange Tradition und ist gut vernetzt: In den Pflegebereichen des Alfried Krupp Krankenhaus und bei den kooperierenden Ausbildungspartnern erwartet Sie eine kollegiale Atmosphäre und eine zuverlässige Ausbildungsperspektive.

Die Pflegeschule bietet insgesamt 150 Ausbildungsplätze für die 3-jährige Pflegefachausbildung. In der Pflegeschule erfolgt der theoretische sowie praktische Unterricht. Dabei werden Sie individuell gefördert und begleitet. Die klassischen Unterrichtsräume sind für gemeinsames modernes und digitales Lernen ausgestattet. Zudem kann theoretisches und praktisches Lernen in einem hochmodernen Skills Lab umgesetzt werden (Simulationstraining). Durch die digitale Lernumgebung kann eine qualitative Theorie-Praxis-Verzahnung erfolgen. Neben den Lernräumen stehen Ihnen Sitz- und Rückzugsmöglichkeiten z.B. durch den eigenen Auszubildenden-Pausenraum im Schulgebäude zur Verfügung.

Das Schulteam, bestehend aus den Lehrpersonen, Teamassistenten sowie der Schulleitung, verfolgt mit den Kolleginnen und Kollegen aus der Pflegepraxis das Ziel, alle Auszubildenden optimal im Sinne der Professionalisierung der Pflegefachberufe zu qualifizieren.

Praktische Ausbildung und Praxisanleitung

Am Alfried Krupp Krankenhaus werden Auszubildende der Pflegefachberufe durch berufspädagogisch weitergebildete Praxisanleiter begleitet, die die Qualität der pflegerischen Leistung sicherstellen und für die Lernenden strukturierte und geplante Ausbildungszeit gewährleisten. Durch methodisches Vorgehen in der Durchführung sowie qualifiziertes Feedback in der Nachbereitung erfolgt ein Angebot zur individuellen Kompetenzentwicklung.

Neben der Begleitung und situativen Anleitung im „Pflegealltag“, bei der die Auszubildenden schnell erste pflegerische Aufgaben erlernen, werden im Rahmen von geplanten Praxisanleitungen komplexe Pflegesituationen bearbeitet. Hierbei erwerben die angehenden Pflegefachpersonen die Kompetenz, spezifische Patientensituationen zu erfassen und einzuschätzen sowie fachlich angemessene Interventionen zu planen. In diesem Rahmen werden die Auszubildenden über die dreijährige Ausbildungszeit hinweg auf das Absolvieren der praktischen Prüfung vorbereitet, die ebenfalls von den Praxisanleitenden als Fachprüfer begleitet wird.

Neben den Praxisanleitenden in den Fachbereichen bilden auch freigestellte hauptverantwortliche Praxisanleitende des Alfried Krupp Krankenhauses in Essen-Rüttenscheid und Essen-Steele in der Pflegepraxis aus. Die berufspädagogische Qualifikation „Praxisanleitung“ kann im Alfried Krupp Krankenhaus im Rahmen einer berufsbegleitenden Weiterbildung erworben werden.

Ausbildungsvergütung

Als Auszubildende in der Pflege erhalten Sie angelehnt an den öffentlichen Dienst eine Ausbildungsvergütung. Derzeit liegt diese bei

  • ca. 1.100 Euro (brutto) im ersten Ausbildungsdrittel,
  • ca. 1.200 Euro (brutto) im zweiten Ausbildungsdrittel,
  • ca. 1.300 Euro (brutto) im dritten Ausbildungsdrittel.

Karriere in der Pflege

Durch die generalistische Ausrichtung der Grundausbildung dürfen Pflegefachpersonen in allen Bereichen der Pflege tätig werden. Darauf aufbauend gibt es zahlreiche und interessante Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten zur Spezialisierung, welche attraktive Karrierewege ermöglichen. Bei entsprechender Fort- und Weiterbildung oder einem Studium ergeben sich Karrierechancen u.a. in der Pflegewissenschaft, Pflegepädagogik, Pflegedienstleitung, Einrichtungsleitung, Stationsleitung, Praxisanleitung, Wundmanagement, Intensiv- und Anästhesiepflege oder Notfallpflege.

Bewerbung - Ihr Weg zu uns

Sie möchten für Menschen da sein und mit Ihrer professionellen Pflege-Arbeit für die Gesundheit und Genesung Ihrer Patienten sorgen? Prima. Die notwendigen Kompetenzen können Sie bei uns erlangen und ausbauen. Wie Sie sich richtig bewerben, erfahren Sie hier.

Zugangsvoraussetzungen

  • Gesundheitliche Eignung zur Ausübung des Berufes
  • Allgemeine oder fachgebundene Hochschulreife
  • oder Realschulabschluss oder eine andere gleichwertige abgeschlossene Schulbildung
  • oder ein erfolgreicher Abschluss einer sonstigen zehnjährigen allgemeinen Schulausbildung
  • oder der Hauptschulabschluss oder eine andere gleichwertige Schulbildung zusammen mit einer erfolgreich abgeschlossenen Berufsausbildung mit einer vorgesehenen Ausbildungsdauer von mindestens zwei Jahren oder einer Erlaubnis als Krankenpflegehelferin/Krankenpflegehelfer oder einer erfolgreich abgeschlossenen landesrechtlich geregelten Ausbildung von mindestens einjähriger Dauer in der Krankenpflegehilfe oder Altenpflegehilfe

Bewerbung

Ihre Bewerbungsunterlagen schicken Sie uns bequem über unser Online-Portal

Ihre Unterlagen bestehen mindestens aus:

  • Anschreiben
  • Lebenslauf
  • Nachweis über den Schulabschluss
  • Weitere relevante Zeugnisse und Bescheinigungen (z.B. Praktika etc.)

Bitte geben Sie an, wann Sie mit der Ausbildung beginnen möchten (Kursbeginn April oder September).

Für weitere Informationen und Rückfragen steht Ihnen der Leiter der Pflegeschule, Malte Meier, unter Telefon 0201 805-1981 gern zur Verfügung.

Worauf warten Sie?

Jetzt bewerben: Ausbildungsbeginn ist der 1. April und der 1. September. Ihre Bewerbungen nehmen wir ganzjährig entgegen. Hier können Sie sich online bewerben.

mehr

Fachweiterbildung Intensivpflege und Anästhesie

Sie verfügen bereits über eine abgeschlossene Ausbildung in der Gesundheits- und (Kinder-)Krankenpflege / Altenpflege oder Pflegefachmann (m/w/d) und möchten die staatlich anerkannte Fachweiterbildung Intensivpflege und Anästhesie anschließen?

Alle Informationen zu Inhalten, Dauer und Kosten des Kursangebotes unserer Pflegeschule finden Sie in unserem Flyer Fachweiterbildung Intensivpflege und Anästhesie (PDF).

Die Pflegeschule am Alfried Krupp Krankenhaus

Über die Schule

Unsere Pflegeschule wurde 1969 am Alfried Krupp Krankenhaus in Essen-Rüttenscheid gegründet. In unmittelbarer Nachbarschaft zum damaligen Lutherhaus, heute Alfried Krupp Krankenhaus in Essen-Steele, begann die Krankenpflegeschule an der Ruhr ab 1976 mit dem Unterricht.
2019 zog die Pflegeschule des Alfried Krupp Krankenhaus in die modernisierten und erweiterten Schulräume im Hellweg 94 in Essen-Steele und bietet dort 150 Ausbildungsplätze zum/zur Pflegefachmann/frau an.

Ansprechpartner und Kontakt

Malte Meier
Leitung Pflegeschule

Stefanie Pesth
Sekretariat
Telefon 0201 805-1981
Telefax 0201 805-1982
pflegeschule@krupp-krankenhaus.de

Kontakt

Pflegeschule

Alfried Krupp Krankenhaus
Steele
Hellweg 94
45276 Essen

Anfahrt

Malte Meier
Leitung Pflegeschule

Telefon 0201 805-1981
Telefax 0201 805-1982
pflegeschule@krupp-krankenhaus.de