ShockWave: Innovative Stoßwellentherapie bei Gefäßverengung

Dr. med. Thomas Nowak, Chefarzt, und Dr. med. Christian Jacke, Leitung Abteilung Angiologie, zeigen den ShockWave-Ballon im Ultraschall.

Der ShockWave-Ballon am Katheter. Die kleinen Elektroden lösen die Stoßwellen aus.

Kontaktinfos

Gefäßverkalkungen (Arteriosklerose) führen im fortgeschrittenen Stadium zu starken Schmerzen und Beschwerden in den betroffenen Gliedmaßen – im schlimmsten Fall droht sogar eine Amputation. Besonders harte Verkalkungen konnten bislang oft nur sinnvoll über einen offenen gefäßchirurgischen Eingriff entfernt werden. Mit der Stoßwellentherapie hat die Klinik für Gefäßchirurgie und Angiologie nun erfolgreich ein neues Verfahren eingesetzt, das betroffenen Patienten einen offenen Eingriff ersparen kann.

Als Peter Maier* im April 2019 in die Klinik von Chefarzt Dr. med. Thomas Nowak eingewiesen wird, kann er kaum noch laufen. Die periphere Arterielle Verschlußkrankheit (pAVk), auch als Schaufensterkrankheit bekannt, verursacht starke Schmerzen und zwingt ihn immer wieder zu Gehpausen. Im Alfried Krupp Krankenhaus soll eine Wiedereröffnung des betroffenen Blutgefäßes erfolgen – durch minimal invasive Kathetertechniken oder eine offene Operation.

„In der ambulanten Untersuchung mittels Ultraschall haben wir leider festgestellt, dass die Ablagerungen in Herrn Maiers Leistenschlagader extrem verkalkt waren“, berichtet Dr. med. Christian Jacke, Leiter der Abteilung Angiologie. „Bei einer klassischen Gefäßaufdehnung bestand die Gefahr, dass der Kalk die Gefäßwand einreißt.“ Statt einer offenen Operation schlagen die Ärzte vor, die Ablagerungen mittels einer neuen Stoßwellentherapie („ShockWave“) zu behandeln.

„Bei der Stoßwellentherapie wird ein Ballon über einen Katheter in das Gefäß eingeführt und bis in den verengten Bereich vorgeschoben“, erklärt Dr. med. Christian Jacke. „Der Ballon bläst sich auf und liegt nun eng an der Verkalkung an. Durch bis zu 50 bar starke Stoßwellen im Ballon wird die Ablagerung anschließend gebrochen und eingeebnet. Der Patient verspürt dabei keine Schmerzen.“

Die Stoßwellen, die im Abstand von einer Sekunde ausgelöst werden, lassen die Gefäßinnenwand unversehrt und wirken gezielt nur auf die Verkalkung. Der besondere ShockWave-Ballon verdichtet den Kalk und schafft wieder genug Raum für den Blutstrom, ohne dass Fremdmaterialien wie z.B. ein Stent eingesetzt werden müssen. „Auf diese Weise können wir auch Gefäße mit sehr harten Ablagerungen in schonender Kathetertechnik wieder eröffnen“, freut sich Chefarzt Dr. med. Thomas Nowak.

Peter Maier ist glücklich, dass ihm eine offene Operation erspart geblieben ist: „Als Dr. Nowak und Dr. Jacke mir diese neue Technik vorgeschlagen haben, war ich sofort einverstanden. Ich brauchte keine Narkose, meine Schmerzen sind weg und ich kann mich wieder normal bewegen.“

Erspart geblieben sind Peter Maier übrigens auch die für solch einen Eingriff üblichen Röntgenkontrastmittel und Röntgenstrahlen. „Wo es möglich ist, setzen wir auf Ultraschall als bildgebendes Verfahren“, sagt Dr. med. Christian Jacke. „Es erfordert ein bisschen Können und ist sicherlich etwas aufwendiger – die Gesundheit unserer Patienten ist es aber wert.“

*Name geändert

 

Weitere Informationen

Zurück zur Übersicht
Alle Meldungen des Alfried Krupp Krankenhaus

Kontakt

Klinik für Gefäßchirurgie und Angiologie

Alfried Krupp Krankenhaus 
Rüttenscheid
Alfried-Krupp-Straße 21
45131 Essen

Gefäßmedizinische Notfälle: 0201 434-41122

Anfahrt

Terminvereinbarung
Gefäßambulanz
Yvonne Leiwen
Telefon 0201 434-2636
Telefax 0201 434-2902
gefaessmedizin@krupp-krankenhaus.de
 

Sekretariat
Ilona De Sutter
Telefon 0201 434-2784
Telefax 0201 434-2883
gefaessmedizin@krupp-krankenhaus.de

Sprechstunden und Anmeldung