Alternative Gebärpositionen
- Vierfüßlerstand
- in der Seitenlage
- Hockerentbindung
- im Stehen
- Unterwassergeburt
Weitere Möglichkeiten und Arten der Geburt:
Ambulante Geburt
Nach einem unkompliziertem Geburtsverlauf werden, bei einer ambulanten Entbindung, Mutter und Kind nach einer vierstündigen Überwachungszeit im Kreißsaal nach Hause entlassen.
Wir empfehlen Ihnen Hebamme und Kinderarzt frühzeitig zu kontaktieren, von denen notwendige Nachbetreuung und erste Vorsorgeuntersuchungen vorgenommen werden können.
Unterwassergeburt in einer Entbindungswanne
Neben unserer Entspannungsbadewanne mit der Möglichkeit der Aromatherapie verfügen wir über eine große Entbindungswanne, die Ihnen die Zeit der Geburt erleichtern kann. Es muss nicht immer die gesamte Geburt darin stattfinden, oft genügt es schon, ein wenig Zeit in der schwerelosen warmen Umgebung zu verbringen, um die Geburt zu erleichtern.
Entbindung mit schonendem Kaiserschnitt
In unserer Klinik führen wir nach Möglichkeit den sogenannten schonenden Kaiserschnitt nach Misgav-Ladach durch. Die Narkose findet in der Regel durch regionale Betäubung über eine Spinal- oder Periduralanästhesie statt. Der Partner kann bei dieser Form des Kaiserschnitts anwesend sein und zusätzlich Sicherheit geben.
Mit Ausnahme des Hautschnittes wird das Gewebe hierbei möglichst stumpf mit den Händen auseinander gedrängt. Die Mutter wird nach dem Kaiserschnitt zwei Stunden im Kreißsaal betreut und kann in dieser Zeit ihr Kind mit unserer Hilfe anlegen. Sie kann noch am selben Tag essen und trinken und, wenn sie möchte, mit unserer Unterstützung die ersten Schritte unternehmen.
Hinweis: Bei abgeschlossener Familienplanung und nach entsprechender Beratung führen wir im Rahmen eines Kaiserschnittes auch direkt eine Eileiter-Sterilisation durch.
Geburtseinleitung
Unser oberster Grundsatz ist, eine Geburt erst dann einzuleiten, wenn sich Probleme abzeichnen. So lange alles in Ordnung ist, kann ohne Risiko über den errechneten Termin hinaus abgewartet werden.
Aufgrund des danach ansteigenden Risikos, empfehlen wir jedoch in der Regel am 10. Tag nach errechnetem Geburtstermin eine Geburtseinleitung, welche manchmal auch schon vor dem errechneten Termin notwendig sein kann. In jedem Fall empfehlen wir ab dem 10. Tag eine stationäre Betreuung, da so, je nach individuellem geburtshilflichen Befund, unterschiedliche Methoden zur Einleitung zur Verfügung stehen.
Saugglockenentbindung
Diese Methode wird verwendet, wenn es notwendig ist, die Geburt rasch zu beenden. Zum Beispiel:
- bei Problemen des Kindes, z. B. bei schlechtem CTG
- bei Erschöpfung der Mutter
- bei einer Grunderkrankung, Geburtsstillstand o. ä.
Voraussetzung zur eine Saugglockenentbindung ist, dass der Muttermund vollständig geöffnet, die Fruchtblase geplatzt ist und das Köpfchen des Kindes tief genug steht. Zudem müssen Lage, Haltung und Einstellung des Kindes passen. In Notfallsituationen, bei noch hoch stehendem Köpfchen, muss das Kind per Kaiserschnitt auf die Welt gebracht werden.