Höchste medizinische Professionalität zeichnet unsere Kliniken in Essen-Rüttenscheid aus. Im Krankenhaus selbst wurde bei der architektonischen Gestaltung viel Wert auf Ruhe und Komfort gelegt, um auch auf diese Weise den Heilungsprozess zu unterstützen.
Von der optimalen medizinischen Behandlung, über die pflegerische Betreuung bis hin zur modernen und komfortablen Gestaltung der Räume ist im Alfried Krupp Krankenhaus in Essen-Steele alles auf die schnelle und gute Genesung der Patienten ausgelegt.
Das Ärztehaus in Essen-Rüttenscheid bietet Patienten eine fach- und sektorübergreifende Versorgung. Fachabteilungen des Krankenhauses sowie Fachärzte als Mieter sind hier untergebracht.
Das Alfried Krupp Krankenhaus bietet Patienten mit einer funktionellen Mitralklappeninsuffizienz ein neues Therapieverfahren an: Das „Carillon-System“ unterstützt die Mitralklappe im krankhaft vergrößertem Herzen dabei, wieder dicht zu schließen. Die Patienten profitieren nachweislich von einer besseren Lebensqualität.
Was ist eine funktionelle Mitralklappeninsuffizienz?
Bei der funktionellen Mitralklappeninsuffizienz entsteht durch eine Vergrößerung der linken Herzkammer eine Undichtigkeit – häufig als Folge einer bestehenden Herzinsuffizienz. Die Pumpleistung des Herzens ist entsprechend beeinträchtigt.
Vorstellen kann man sich die Undichtigkeit am Beispiel einer Flügeltür, bei der die Türflügel zwar in Ordnung sind, der Türrahmen aber zu groß ist. Diese Tür kann niemals dicht schließen – es sei denn, der Türrahmen würde verengt.
Wie funktioniert das Carillon-System?
Das spangenförmige Implantat wird in Kathetertechnik in den Koronarsinus neben der Mitralklappe eingesetzt und verbleibt dauerhaft im Körper. Nach dem Eingriff verkleinert sich die linke Herzkammer mit der Zeit und geht in einen normalen Zustand über. Die Segel der Mitralklappe können somit wieder dicht schließen und der ordnungsgemäße Blutfluss wird wiederhergestellt.
Verfügbar schon im frühen Stadium
Im Gegensatz zu anderen Therapien können Patienten mit dem Carillon-System bereits bei einer Mitralinsuffizienz Grad 2+, 3+ und 4+ behandelt werden. Das Team des Alfried Krupp Krankenhaus unter Leitung von Priv.-Doz. Dr. Dr. Kars Neven, Abteilungsarzt Elektrophysiologie, hat bereits eine Vielzahl von Carillon-Implantationen sehr erfolgreich durchgeführt. Im Ergebnis steht eine nachweislich verbesserte Lebensqualität.